Liste der Kulturgüter in Gsteig bei Gstaad Die Liste der Kulturgüter in Gsteig bei Gstaad enthält alle Objekte in der Gemeinde Gsteig bei Gstaad im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 17. Februar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Kulturgüter
Foto
|
|
Objekt
|
Kat.
|
Typ
|
Standort
|
Beschreibung
|
BW
|
|
Bauernhaus KGS-Nr.: 09220
|
A
|
G
|
Usseri Saalistrasse 10 587110 / 138818
|
Dieses 1747 erbaute Bauernhaus ist ein breit gelagerter Kantholz-Blockbau mit geständerter Stubenfront. Die asymmetrisch befensterte Fassade ist pittoresk gestaltet, hervorzuheben sind insbesondere die reichhaltigen, szenischen, symbolischen und akzentuierenden polychromen Malereien sowie die mit grossen Aufwand plastisch gestalteten, geschnitzten und reliefierten Elemente.[3]
|
BW
|
|
Bauernhaus Feutersoey KGS-Nr.: 09771
|
A
|
G
|
Usseri Zälgstrasse 7 586872 / 140094
|
1754 erbautes Wohnhaus. Der erste bekannte Bau des Zimmermeisters Peter Reichenbach ist ein einzigartiger Blockbau mit geständerter Stubenfront. Die symmetrische Fassade ist vollständig bemalt und plastisch durchgestaltet, die Block-Konsolen und -Vorstösse sind aufwändig konturiert. Die Fassadenmalerei stellt einen nicht mehr erreichten Höhepunkt der so genannten Saaner Schule dar.[4]
|
ja
|
|
Gasthof Bären KGS-Nr.: 00924
|
B
|
G
|
Gsteigstrasse 1 586805 / 137105
|
1756 erbaute Gaststätte, die eine charakteristische Platzsituation in Richtung Col du Pillon und Sanetschpass schafft. Vorzüglicher Blockbau mit geständertem Stubengeschoss. Das Gaden- und das Dachgeschoss besitzen eine einzigartige, reichhaltig durch strukturelle, farbliche und motivische Dekorationen versehene Fassade.[5]
|
ja
|
|
Reformierte Kirche mit Pfarrhaus KGS-Nr.: 00925
|
B
|
G
|
Pillonstrasse 1, 4 586815 / 137045
|
1453 dem Heiligen Theodul geweihtes Kirchengebäude. Der Putzbau besitzt einzelne Haustein-Elemente und ein steiles, schindelgedecktes Satteldach mit südseitigen Lukarnen. Der Glockengaden ist verschalt, darüber erhebt sich ein achteckiger Helm. Im Sockel des Chorturms ist das ehemalige Beinhaus zu finden.[6] Daneben steht das 1861 erbaute Pfarrhaus, ein repräsentativer Putzbau unter geknicktem Walmdach, der einer bernischen Campagne nachempfunden ist.[7]
|
Legende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:
KGS-Nr: |
Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz
|
Foto: |
Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
|
Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
|
|
Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
|
|
Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
|
|
Objekt: |
Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
|
Kat: |
Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
|
Typ: |
Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
|
Adresse: |
Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
|
Koordinaten: |
Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).
|
Metadaten: |
Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt.
|
Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.
Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Übrige Baudenkmäler
Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Usseri Saalistrasse 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Usseri Zälgstrasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gsteigstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Pillonstrasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Pillonstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Erlestrasse 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Pillonstrasse 62. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Müligässli 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Pillonstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gsteigstrasse 30. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Haltenstrasse 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Pillonstrasse 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Wältelistrasse 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Wältelistrasse 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gschwändstrasse 36. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Usseri Saalistrasse 20. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gsteigstrasse 97. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Chrinestrasse 37. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Haltenstrasse 27. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Innergsteigstrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Rohrstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gsteigstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Usseri Zälgstrasse 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gsteigstrasse 63a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Reuschstrasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Innergsteigstrasse 32. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gsteigstrasse 110. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gässli 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Müligässli 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Innergsteigstrasse 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gsteigstrasse 81. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Chrinestrasse 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Chrinestrasse 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Müligässli 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Hügelstrasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Pillonstrasse 29. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gsteigstrasse 65. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Müligässli 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 17. Februar 2024.
|