Foto
|
|
Objekt
|
Kat.
|
Typ
|
Standort
|
Beschreibung
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
![Datei hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png)
|
Kestenberg, bronzezeitliche Höhensiedlung KGS-Nr.: 00188
|
A
|
F
|
657530 / 252870
|
Bronzezeitliche Höhensiedlung aus der Zeit um 1200 bis 800 v. Chr., von 1950 bis 1953 ausgegraben. Zahlreiche Funde aus Bronze und Keramik.[3]
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
![Datei hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png)
|
Schloss Wildegg KGS-Nr.: 00189
|
A
|
G
|
Effingerweg 5, 6, 8 655229 / 252474
|
Schloss oberhalb des Dorfes, am Ende eines felsigen Ausläufers des Chestenbergs. Besteht im Kern aus einer gut erhaltenen Burg aus dem späten 12. Jahrhundert mit Bergfried und Palas, im 17. Jahrhundert im Barockstil um- und ausgebaut.
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
![Datei hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png)
|
Schloss Wildegg (Sammlung) KGS-Nr.: 08605
|
A
|
S
|
Effingerweg 8 655229 / 252474
|
Die Museumsräumlichkeiten im Schloss Wildegg sind Teil des Schweizerischen Nationalmuseums.
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
![Datei hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png)
|
Katholische Kirche St. Antonius KGS-Nr.: 09732
|
A
|
G
|
Strohegg 2.1 655281 / 251923
|
1968/69 von Justus Dahinden gebautes Kirchengebäude an prominenter Lage an einer Hangkante, gehört mit ihrer ungewöhnlichen Rundzeltarchitektur zu den bedeutendsten Bauzeugen der Schweizer Nachkriegsmoderne.[4]
|
BW
|
![Datei hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png)
|
Gasthof Bären KGS-Nr.: 09878
|
A
|
G
|
Bruggerstrasse 19 655018 / 252139
|
1692 erbautes Landgasthaus im barocken Stil. Behäbiger Mauerbau unter Gerschilddach mit geschnitzten Bügen; an der Südwestseite doppelläufige Freitreppe.[5]
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
![Datei hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png)
|
Hellmühle KGS-Nr.: 09879
|
B
|
G
|
Bruggerstrasse 17 654984 / 252133
|
1690 erbaute Mühle im barocken Stil. Gemauerter Giebelbau mit Rundbogenportal und geschnitzten Dachbügen.[6]
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
![Datei hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png)
|
Manufaktur Laué KGS-Nr.: 09880
|
B
|
G
|
Hornimattstrasse 28 655114 / 252044
|
1790 erbautes Manufakturgebäude; eines der letzten erhaltenen Beispiele einer weitgehend original erhaltenen Baumwolldruckerei des späten 18. Jahrhunderts. Lang gestreckter dreigeschossiger Mauerbau mit Walmdach.[7]
|
BW
|
![Datei hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png)
|
Rilliet-Laué-Gut KGS-Nr.: 09881
|
B
|
G
|
Hellgasse 2–4 655086 / 252129
|
1785 erbautes herrschaftliches Landhaus im klassizistischen Stil. Symmetrisch angelegter zweigeschossiger Rechteckbau unter Walmdach, umgeben von terrassierter Gartenanlage.[8]
|
BW
|
![Datei hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png)
|
Amslergut KGS-Nr.: 15596
|
B
|
G
|
Bruggerstrasse 24–28 655030 / 252238
|
Grosses bürgerliches Landhaus aus dem späten 18. Jahrhundert. U-förmig um einen Hof angelegter Bau unter Satteldächern.[9]
|
BW
|
![Datei hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png)
|
Egishard, eisenzeitlicher Grabhügel KGS-Nr.: 15597
|
B
|
F
|
Hauptstrasse 658190 / 251824
|
Grabhügel unbekannter Zeitstellung
|
BW
|
![Datei hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png)
|
Ehemalige Kattundruckerei KGS-Nr.: 15598
|
B
|
G
|
Hornimattstrasse 22 655141 / 251971
|
1826 erbautes dreiflügliges Manufakturgebäude im klassizistischen Stil mit fünfachsigem Mittelrisalit unter Giebeldreieck.[10]
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
![Datei hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png)
|
Haus Laué und Gartenpavillons KGS-Nr.: 15599
|
B
|
G
|
Bruggerstrasse 18 655037 / 252064
|
1790 erbaute herrschaftliche Fabrikantenvilla mit zwei Geschossen. Mansarddachgeschoss mit flachgiebligen Lukarnen, an der Strasse zwei symmetrisch vorgesetzte Eckpavillons.[11]
|
BW
|
![Datei hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png)
|
Isler-Haus KGS-Nr.: 15600
|
B
|
G
|
Hellgasse 1 655142 / 252199
|
1825 erbaute repräsentative Villa mit rückwärtigem Hof.[12]
|
BW
|
![Datei hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png)
|
Schulanlage Hellmatt KGS-Nr.: 16894
|
B
|
G
|
Paradiesweg 4–6 655319 / 252060
|
Zehn Klassenzimmerpavillons, Turnhalle, Bezirksschulhaus und Mehrzweckgebäude.
|