Bild
|
Bezeichnung
|
Lage
|
Datierung
|
Beschreibung
|
ID
|
|
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. mit mehreren Einzeldenkmalen sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil
|
(Karte)
|
um 1880
|
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. mit folgenden Einzeldenkmalen: Haustein-Bogenbrücke (ID-Nr. 09299895), Naturstein-Unterführung (ID-Nr. 09299896), Eisenbahnbrücke (ID-Nr. 09299897), Unterführung (ID-Nr. 09299898) und Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (ID-Nr. 092299914) sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil – eisenbahngeschichtlich von Bedeutung.
|
09279061
|
|
Haustein-Bogenbrücke (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09279061)
|
(Karte)
|
ca. 1877
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Haustein-Bogenbrücke – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Die Brücke ist in ihrer Steigung dem darüber führenden Weg angepasst worden. Haustein-Bogenbrücke (1877), in ihrer Steigung dem darüber führenden Weg angepasst, Bestandteil der wegen ihrer Ingenieurskunst bemerkenswerten Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt (Sachgesamtheit), baugeschichtlich, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. LfD/2012.
|
09299895
|
|
Naturstein-Unterführung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09279061)
|
(Karte)
|
1877
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Naturstein-Unterführung – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Denkmaltext Naturstein-Unterführung (1877), lichte Weite 3,50 m, lichte Höhe ebenso, Länge 16,50 m, Bestandteil der wegen ihrer Ingenieurskunst bemerkenswerten Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt (Sachgesamtheit), baugeschichtlich, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. LfD/2012.
|
09299896
|
|
Eisenbahnbrücke (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09279061)
|
(Karte)
|
ca. 1877
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Eisenbahnbrücke, dreibogige Natursteinbrücke, die Bögen aus Sandstein, Bestandteil der wegen ihrer Ingenieurskunst bemerkenswerten Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt (Sachgesamtheit), baugeschichtlich, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. LfD/2012.
|
09299897
|
|
Unterführung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09279061)
|
(Karte)
|
1877
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Unterführung – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Das übliche Granitmauerwerk mit Sandsteinbogen, abgestufte Flügelmauern, lichte Weite 3,50 m, lichte Höhe 3,80 m, Länge 10 m. Unterführung (1877), Granitmauerwerk mit Sandsteinbogen, abgestufte Flügelmauern, lichte Weite 3,50 m, lichte Höhe 3,80 m, Länge 10 m, Bestandteil der wegen ihrer Ingenieurskunst bemerkenswerten Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt (Sachgesamtheit), baugeschichtlich, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. LfD/2012.
|
09299898
|
|
Denkmal
|
Martin-May-Straße (Karte)
|
|
Kriegerdenkmal – Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
|
09300340
|
|
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes
|
Martin-May-Straße 1 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jh.
|
Wohnstallhaus und Seitengebäude beide Obergeschoss Fachwerk, Holzscheune, geschlossene und nahezu unverändert erhaltene Anlage – baugeschichtlich von Bedeutung. Holzscheune: mit zwei Toren, originale Fenster.
|
09276803
|
|
Wohnstallhaus
|
Martin-May-Straße 3 (Karte)
|
wohl 18. Jh.
|
Obergeschoss Fachwerk verschiefert, baugeschichtliche Bedeutung, Giebel mit Schieferbildwand.
|
09276805
|
|
Wohnstallhaus und Holzscheune
|
Martin-May-Straße 6 (Karte)
|
bez. 1898 (Kern wohl älter)
|
Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Giebel ornamental verschiefert, u. a. baugeschichtlich von Bedeutung, Holzscheune: massiver Sockel, originale Fenster.
|
09276804
|
|
Wohnstallhaus
|
Martin-May-Straße 12 (Karte)
|
bez. im Sturz 1840
|
Obergeschoss Fachwerk, teils verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung.
|
09276808
|
|
Wohnstallhaus
|
Martin-May-Straße 13 (Karte)
|
2. Hälfte 19. Jh.
|
Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung.
|
09276807
|
|
Wohnstallhaus
|
Martin-May-Straße 17 (Karte)
|
Kern 18. Jh.
|
Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, teils verbrettert.
|
09276809
|
|
Wohnstallhaus
|
Martin-May-Straße 19 (Karte)
|
1. H. 19. Jh., womöglich älter
|
Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung.
|
09299779
|
|
Wohnstallhaus
|
Martin-May-Straße 23 (Karte)
|
Mitte 19. Jh.
|
Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung.
|
09276812
|
|
Auszugshaus
|
Martin-May-Straße 25 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jh.
|
kleines Fachwerkgebäude, auch im Erdgeschoss teilweise Fachwerk, baugeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung.
|
09276813
|
|
Wohnstallhaus und Holzscheune
|
Martin-May-Straße 31 (Karte)
|
im Sturz bez. 1831
|
stattliches Wohnstallhaus mit Obergeschoss Fachwerk, verputzt, u. a. baugeschichtliche Bedeutung.
|
09276815
|
|
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes
|
Martin-May-Straße 37 (Karte)
|
im Sturz bez. 1845
|
Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, u. a. baugeschichtlich bedeutend.
|
09276818
|
Weitere Bilder
|
Wohnhaus (Umgebinde) mit später angebautem Gasthaus
|
Martin-May-Straße 41 (Karte)
|
nach 1900
|
baugeschichtliche Bedeutung.
|
09276820
|
Weitere Bilder
|
Wohnstallhaus (Umgebinde) mit hölzernem Schuppenanbau
|
Martin-May-Straße 49 (Karte)
|
Mitte 19. Jh.
|
Obergeschoss Fachwerk verschiefert, baugeschichtliche Bedeutung
|
09276822
|
|
Wohnstallhaus, mit Granittrog im Hof
|
Martin-May-Straße 53 (Karte)
|
im Sturz bez. 1853
|
u. a. baugeschichtliche Relevanz, schöne Stallportale.
|
09276336
|
|
Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09279061)
|
Naßweg 1 (Karte)
|
vor 1900
|
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (vor 1900), anderthalb-geschossiger bzw. eingeschossiger Putzbau im typischen Schweizerstil, Bestandteil der wegen ihrer Ingenieurskunst bemerkenswerten Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt (Sachgesamtheit), baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. LfD/2012.
|
09299914
|
|
Wohnstallhaus mit Backhaus
|
Neubau 3 (Karte)
|
um 1900
|
bau- und sozialgeschichtliche Bedeutung. Kleines Backhaus auf freiem Feld, mit Fachwerk.
|
09276816
|
|
Wohnhaus (Umgebinde)
|
Ungerweg 1 (Karte)
|
1. H. 19. Jh.
|
Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung.
|
09276811
|
|
Keller mit Gewölbe, auf freiem Feld gelegen
|
Ungerweg 15 (zu) (Karte)
|
19. Jh.
|
ortsgeschichtlich interessant
|
09276810
|