Gut erhaltenes Beispiel einer Badeanstalt von 1928 nach einem Entwurf von Baurat Kurt Jahn, Komplex mit weitgehend erhaltenen Architekturelementen: u.a. Sprungturm, Restaurantpavillon, Kabinentrakt, Kassenhäuschen, Saalebrücke zum Waldbad
094 20784
Baudenkmal
Am nordöstlichen Ortsrand über die Saale führend (Karte)
Zur Überquerung der Saale 1928 auf Betonpfeilern erbaute Eisenfachwerkkonstruktion der Peinewerke, im Zweiten Weltkrieg teilzerstört und mit Altmaterial wiedererrichtet
Gartenstadt Leuna Neu-Rössen, zwischen 1916 und 1929 zeitgleich mit der Errichtung der Leuna-Werke und in deren Auftrag angelegte Gartenstadt, Anlage mit modernem Wohnkomfort und städtebaulich ausgewogener Raumplanung: begrünte Wohnbereiche, Anbindung an Nah- und Fernverkehr; Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser soziale Differenzierungen widerspiegelnd in Bezug auf Eingänge, Terrassen, Treppen, Gärten; Architekt: Karl Barth
Wohnhaus des Architekten der Leunaer Gartenstadt Karl Barth nach einem Entwurf von 1920, klassizistisch geprägter Bau in Ecklage, Hauptfassade durch ionische Pilaster gegliedert; Remise, Garten und Einfriedung Bestandteile des Denkmals
Eine der ersten industriellen Ansiedlungen in Leuna, langgestreckter Backsteinbau mit qualitätvoller Fassadengliederung im Rundbogenstil, um 1890 erbaut
Großzügige städtebauliche Lösung einer Ortserweiterung der 1920er und 1930er Jahre; T-förmiger Kreuzungsbereich mit Wohn- und Geschäftsbauten, gestaffelte Anordnung der Gebäude
Villa, 2019 als Denkmal ausgewiesen.[1] Für den Generaldirektor der Leuna-Werke Dr. Schneider, um 1920 erbaute Villa, Baukörper mit ungewöhnlicher Grundrisslösung im Stil des Neobarock
aus dem Kreisgebiet Weißenfels kommender und auch die Fluren von Kötzschau, Kreypau und weiteren Orten durchziehender Graben Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Rittergut Kriegsdorf, Reste von Bruchsteinmauern und Wappentafel am stark überformten barocken Verwalterhaus, Fundamente und Keller des Herrenhauses erhalten
aus dem Kreisgebiet Weißenfels kommender und auch die Fluren von Friedensdorf, Kötzschau und weiteren Orten durchziehender Graben Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kreypauer Landstraße Am nördlichen Ortsrand, östliche Straßenseite auf Höhe der Kreuzung Lindenstraße/ Wüsteneutzscher Straße (Karte)
Wegweiser
Wegweiser, am 22. Januar 2015 als Denkmal ausgewiesen[4]
094 77119
Kleindenkmal
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.3293,12.04553!/D:Kreypauer Landstraße Am nördlichen Ortsrand, östliche Straßenseite auf Höhe der Kreuzung Lindenstraße/ Wüsteneutzscher Straße,!/|BW]]
Lindenstraße (alt: Dorfstraße) Im Zentrum des Ortes an einer Kreuzung (Karte)
Bauernstein
Bauernstein Als Gerichtsstätte wichtiges kulturhistorisches Zeugnis, 1816 als Denkmal für die Befreiungskriege umgewidmet und neugeweiht
aus dem Kreisgebiet Weißenfels kommender und auch die Fluren von Friedensdorf, Kreypau und weiteren Orten durchziehender Graben Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Am Ortseingang in straßenbildbestimmender Lage stehender Gasthof, wohl überwiegend aus dem 18. Jh., markanter Saalanbau aus der ersten Hälfte des 19. Jh.
Grabmal, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[4] Erbbegräbnis der Familie Dieck, angelegt 1834 von Lorenz Dieck aus Anlass der Ermordung seiner Tochter Louise
Dreiseitig geschlossene Hofanlage, Wohnhaus mit einer auf den Dorfanger ausgerichteten repräsentativen, klassizistisch geprägten Fassade, 2. Hälfte des 18. Jh.
Rittergut Unterhof und Dieck'sche Villa, für ländliche Verhältnisse Villa von außergewöhnlichem Anspruch im Stil der italienischen Renaissance, Reste eines von Georg Dieck 1880 gestalteten Landschaftsparks (Brandenstein-Dieck-Park)
Oberhof, Brandensteinscher Hof, historischer Adelssitz, bis ins 19. Jahrhundert im Besitz der Familie Brandenstein, Wohnhaus aus der 1. Hälfte des 18. Jh. mit Mansardwalmdach
Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr, ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet.
Dölkau
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Dorfstraße 9 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhof
Im Jahr 2018 wurde die Denkmaleigenschaft wegen Verfalls, Abbruchs aus bauordnungsrechtlichen Gründen oder ungenehmigter Veränderungen aberkannt.[8]
094 20539
Baudenkmal
Günthersdorf
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Bauernwinkel 56 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Tagelöhnerhaus
094 20098
Merseburger Straße 14, 15 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gasthof
Schwarzer Bär
094 20097
Merseburger Straße 14, 15, 17, 19 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Häusergruppe
094 20100
Horburg
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Hauptstraße 4 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wirtschaftsgebäude
094 20007
Hauptstraße 7 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhaus
094 20006
Hauptstraße 24 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhaus
094 20010
Hauptstraße 30 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhof
094 20008
Kötschlitz
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Obere Dorfstraße 3a (ehemals Dorfstraße 3a) Letztes Haus in der Straße, westlich neben Nummer 4 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
schlichtes Lehm-Fachwerkhaus aus der Zeit um 1800, wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt abgerissen, im Jahr 2017 aus dem Denkmalverzeichnis gelöscht[9]
094 20090
Baudenkmal
Kreypau
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Erfassungs- nummer
Ausweisungsart
Bild
Merseburger Straße 45 am südöstlichen Ortsrand von Kreypau Koordinaten fehlen! Hilf mit.
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: