Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Alt-Berlin Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Alt-Berlin im Berliner Ortsteil Mitte aufgelistet. Diese Tabelle ist Teil der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte . Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Berlin, die auf Basis des Berliner Denkmalschutzgesetzes erstmals am 28. September 1995 bekannt gemacht wurde und seither durch das Landesdenkmalamt Berlin geführt und aktualisiert wird.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Bestandteile / Beschreibung
Bild
09011313
Anna-Louisa-Karsch-Straße 1, 4, 7/9Burgstraße 26–27 Garnisonkirchplatz 1 Spandauer Straße 1 (Lage )
Ensemble Burgstraße, Miets-, Fabrik- und Geschäftshäuser, öffentliche und kirchliche Gebäude
Baudenkmale siehe: Anna-Louisa-Karsch-Straße 7, 9 Burgstraße 26 Spandauer Straße 1, Heiliggeistkapelle
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09011317 – Anna-Louisa-Karsch-Straße 1, Mietshaus, um 1796, Umbauten 1846 und 1885
09011318 – Burgstraße 26, Geschäftshaus, 1910
09011319 – Burgstraße 27, Geschäftshaus, um 1900
09011316 – Garnisonkirchplatz 1, Fabrikgebäude im Hof, 1888
09011266
NikolaiviertelAm Nußbaum 3, 5–10 Nikolaikirchplatz 4–7 Poststraße 2-8, 11-19, 21-23, 25, 28, 30 Propststraße 1, 3-4, 7-11 Rathausstraße 17/25 Spandauer Straße 25/29 Spreeufer 1-4, 6 (Lage ) Nikolaikirche und Nikolaiviertel, Aussicht vom Berliner Fernsehturm
Nikolaiviertel , Wohn- und Geschäftshäuser, Kirche
Gesamtanlagen siehe: Kupfergraben Nikolaiviertel (Wohngebiet am Marx-Engels-Forum)Baudenkmale siehe: Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche Poststraße, Allegorie der Wissenschaft...;4-5; 16; 23 Propststraße, Denkmal Hl. Georg Spreeufer, Löwen...Bodendenkmal siehe: Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09011268 – Poststraße 12 / Spreeufer 3, Wohn- und Geschäftshaus, 1893–1894.
Spreeufer 3: Im Erdgeschoss befindet sich die Zillestube .
Im Eckhaus befindet sich die Zillestube.
09011269 – Poststraße 13–14, Geschäftshaus, um 1895, Umbau 1935 von Paul Baumgarten
09011271 – Poststraße 21–22 / Nikolaikirchplatz 3, Geschäftshaus, um 1870, Wiederaufbau 1956–1957
09011273 – Poststraße 30, Geschäftshaus, 1905–1906 von Hart & Lesser
09031279
Parochialstraße 1–3Großer Jüdenhof Jüdenstraße Klosterstraße 44 (Lage )
Hofstruktur aus dem 18. bis 20. Jahrhundert mit älterer Vorparzellierung, Großer Jüdenhof, Standort der ehemaligen Französischen Kirche und Neues Stadthaus
Baudenkmal siehe: Parochialstraße 1/3 Bodendenkmal siehe: Großer Jüdenhof
siehe Einzeldenkmale
09011333
Rosenstraße 1, 16–19Anna-Louisa-Karsch-Straße Heidereutergasse (Lage )
Ensemble Rosenstraße, Geschäftshäuser, ehemalige Alte Synagoge
Baudenkmal siehe: Rosenstraße 16–19Bodendenkmal siehe: Heidereutergasse
Weiterer Bestandteil des Ensembles:
09011322 – Rosenstraße 1 / Rochstraße, Geschäftshaus, 1900
09040455 – Denkmal „Frauenprotest 1943“, 1995 von Ingeborg Hunzinger
09020052
Stralauer Straße 50–58Am Krögel 2 Klosterstraße 59 Littenstraße 109 Molkenmarkt 1–2 Neue Jüdenstraße 1–3 Rolandufer 13-15 (Lage )
Ensemble Stralauer Straße, Verwaltungsgebäude und Geschäftshäuser
Baudenkmale siehe: Klosterstraße 59 Littenstraße 109 Molkenmarkt 1-2
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09020053 – Neue Jüdenstraße 1–3 / Rolandufer, Geschäftshaus, 1909–1910
09020054 – Neue Jüdenstraße 1 / Stralauer Straße, Geschäftshaus, 1911–1913 von Felix Lindhorst
09065287 – Rolandufer, Uferpromenade mit Uferbefestigung und ehem. Bootsanlegestelle Jannowitzbrücke, 1930er Jahre
09010062
Spandauer StraßeGontardstraße 7/9 Karl-Liebknecht-Straße Panoramastraße 1A, 2 Rathausstraße (Lage )
Ehem. Sozialistische Zentrumsfläche
Gesamtanlage siehe: Gontardstraße 7/9 Baudenkmal siehe: Spandauer Straße Neptunbrunnen
1965–1973, mit Fernsehturm und Neptunbrunnen . Entworfen und realisiert vom Kollektiv W. Herzog, H. Aust, R. Heider. Die Fläche umfasst die hexagonale Geometrie der Pavillonbauten vom Fuß des Fernsehturms, die Wasserspiele und die Grünflächen, die die Geometrie der Bauwerke aufnehmen und reicht bis zum Rondell mit dem Neptunbrunnen. Im Mittelraum bestimmen Rosenparterres , Ziergehölze sowie Linden und Ahorn das Ambiente. Die Grünflächen entstanden nach Plänen und unter Leitung von H. Matthes, E. Horn und R. Rühle. Wird ebenfalls als Park am Fernsehturm oder Umbauung Fernsehturm bezeichnet[ 1] .
09011251
Waisenstraße 2, 3, 14, 25, 28Klosterstraße 66–68 Littenstraße Parochialstraße (Lage )
Kirche, Stadtmauer und Wohnhäuser
Baudenkmale siehe: Klosterstraße 67; 68 Waisenstraße, Stadtmauer; 2; 14Gartendenkmale siehe: Klosterstraße 66–67
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09011252 – Waisenstraße 14, südliches Wohngebäude, Ende 17. Jh., Umbau 1. Hälfte 18. Jh., veränderte Wiederherstellung 1961–1963
09011254 – Waisenstraße 14 (ehem. 16), Wohngebäude, Ende 17. Jh., Umbau 1. Hälfte 18. Jh., veränderte Wiederherstellung 1961–1963
09011259 – Waisenstraße 28, Gemeinde- und Wohnhaus der Parochialgemeinde, 1912–1913 von G. Werner
Gesamtanlage
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Beschreibung
Bild
09011324
Alexanderplatz Dircksenstraße (Lage )
S- und U-Bahnhof Alexanderplatz
S-Bahnhof 1878–1882 von Johann Eduard Jacobsthal, Wiederaufbau 1963–1964 von Hans Joachim May und Günter Andrich (siehe auch Gesamtanlage Stadtbahntrasse )
S-Bahnhof Friedrichstraße
U-Bahnsteig der Innenstadtlinie (U2), 1911–1913
U-Bahnsteig der GN-Bahn (U8), 1928–1930 von Alfred Grenander und Alfred Fehse
U-Bahnsteig der Linie E (U5), 1927–1930 von Alfred Grenander, Alfred Fehse und Johannes Bousset
Die acht Fliesenbilder aus dem Fußgängertunnel mit Ansichten vom Alexanderplatz aus der Porzellanmanufaktur Meißen von 1930–1968 befinden sich seit 2006 in der Sammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin .
09065023
Gontardstraße 7/9Karl-Liebknecht-Straße Panoramastraße 1A, 2 Rathausstraße Spandauer Straße (Lage )
Fernsehturm , Umbauung, Freiflächen
Bestandteil des Ensembles: Ehem. Sozialistische Zentrumsfläche
Fernsehturm, von VE Bau- und Montagekombinat (BMK) Kohle und Energie, Betriebsteil Industrieprojektierung Berlin,
Fußumbauung, 1969–1972 von VE BMK, Ingenieurhochbau Berlin (IHB) Walter Herzog und Herbert Aust, Rolf Heider (Tragwerksplaner)
Freiflächen, 1970–1973 von Dieter Bankert , Manfred Prasser und Hubert Matthes (siehe auch Baudenkmal Spandauer Straße Neptunbrunnen)
09010141
NikolaiviertelAm Nußbaum 3, 5-10 Mühlendamm 5 Nikolaikirchplatz 4-7 Poststraße 2, 7, 17-19, 25, 28 Propststraße 1, 3-4, 7-11 Rathausstraße 17/25 Spandauer Straße 25/29 Spreeufer 1, 2/6 (Lage ) Nikolaiviertzel vom Fernsehturm gesehen
Nikolaiviertel , Wohngebiet am Marx-Engels-Forum
1983–1987 von Günter Stahn, Rolf Ricken, Heinz Mehlan u. a. unter der Leitung der Baudirektion Berlin des Ministeriums für Bauwesen, Erhardt Gißke
Wohnhaus und Restaurant Schwalbennest
Propststraße, Wohnhäuser mit Kolonnaden und Brauhaus
Hofgebäude
Wohngebäude am Spreeufer
Historisierter Wohnblock Am Nikolaikirchplatz
Nikolaikirchplatz 29
Nikolaikirchplatz 25–27
Wohnblock südlich Am Nußbaum
Wohnblock nördlich Am Nußbaum
Wohnblock Rathausstraße
Wohnhaus und Restaurant Rathausstraße
Gerichtslaube
Wohnbauten Propststraße
Gaststätte Am Nußbaum
Wappenbrunnen auch Gründungsbrunnen genannt, weil er auf die Entstehung von Alt-Berlin verweist
Litfaßsäule, historisierender Nachbau, 1987 aufgestellt
Kunst im öffentlichen Raum: Statue für Heinrich Zille ; Bildhauer Gerhard Thieme
Baudenkmale
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Beschreibung
Bild
09011315
Anna-Louisa-Karsch-Straße 7(Lage )
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: Burgstraße
vor 1802, Umbau 1874
09011314
Anna-Louisa-Karsch-Straße 9(Lage )
Pfarr- und Schulhaus der Garnisonkirche
Bestandteil des Ensembles: Burgstraße
1722, Aufstockung 1784 und 1825–1826
09011318
Burgstraße 26(Lage )
Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles: Burgstraße
1910–1911
09011280
Karl-Liebknecht-Straße 8(Lage )
Marienkirche
um 1270–1280, Fertigstellung Anfang 14. Jh., Erneuerung nach 1380, Umbau 1663–1666 durch Michael Matthias Smids Turmhelm, 1789–1790 von Carl Gotthard Langhans , Umbau und Restaurierung 1893–1895 von Hermann Blankenstein
Standbild Martin Luther , 1895 von Paul Otto und Robert Toberentz
09011265
Klosterstraße 47Jüdenstraße 42 Parochialstraße 2 Stralauer Straße 15 (Lage )
Altes Stadthaus
1902–1911 von Ludwig Hoffmann , Wiederherstellung 1960–1961 und 1964
09011283
Klosterstraße(Lage )
U-Bahnhof Klosterstraße
1911–1913 von Alfred Grenander
Eingänge
09011262
Klosterstraße 59Rolandufer 14–15 Stralauer Straße 50 (Lage )
Städtisches Verwaltungsgebäude C
Bestandteil des Ensembles: Stralauer Straße
1935–1939 von Richard Ermisch
09011274
Klosterstraße 64(Lage )
Geschäftshaus Tietz
1904–1906 von Georg Lewy
09011257
Klosterstraße 67Waisenstraße 28 (Lage )
Parochialkirche
Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße
1695–1705 nach Plänen von Johann Arnold Nering , ausgeführt von Martin Grünberg , 1713–1714 Turm nach Plänen von Jean de Bodt , ausgeführt von Philipp Gerlach , seit 1991 Restaurierung des Äußeren (siehe auch Gartendenkmal Klosterstraße 66-67 )
Kircheninneres
09011275
Klosterstraße 68Parochialstraße Waisenstraße 25 (Lage )
Palais Podewils
Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße
1701–1704 von Jean de Bodt , Umbauten, Wiederaufbau 1952–1954 als „Haus der jungen Talente“, Ausbau und Erweiterung 1966–1970
Erweiterung, 1881 und 1886
09011276
Klosterstraße 73ALittenstraße (Lage )
Franziskaner Klosterkirche
um 1300, seit 1945 Ruine
09011278
Littenstraße 12–17Grunerstraße (Lage )
Amtsgericht I und Landgericht I
1894–1904 von Otto Schmalz, Teilabriss 1969
09011261
Littenstraße 109Rolandufer 13 Stralauer Straße 58 (Lage )
GASAG-Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles: Stralauer Straße
1906–1909 von Ludwig Hoffmann
09020051
Molkenmarkt 1–3Am Krögel 2 Mühlendamm 3 (Lage )
Palais Schwerin , Münze
Bestandteil des Ensembles: Stralauer Straße
Palais Schwerin , 1704 von Jean de Bodt
Palais Schwerin
Alte Münze , 1936–1942 von Fritz Keibel und Arthur Reck
Münze
Fabrikationsgebäude
09011267
Nikolaikirchplatz(Lage )
Nikolaikirche
Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel
um 1230, Umbau zur Hallenkirche, Ende 13. Jh.; Hallenumgangschor, um 1379; Neubau des Langhauses, Mitte 15. Jh.; Anbau der Liebfrauenkapelle, 1452; Turmbauten, 1876–1878 von Hermann Blankenstein , Wiederaufbau 1981–1987 (siehe auch Bodendenkmal Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche)
Nikolaikirche
09011263
Parochialstraße 1–3Jüdenstraße 43–46 Klosterstraße 46 (Lage )
Geschäftshaus der Feuersozietät, Verwaltungsgebäude des Magistrats von Berlin
Bestandteil des Ensembles: Parochialstraße
1936–1938 von Franz Arnous, seit 1946 Neues Stadthaus
09060100
Poststraße(Lage )
Allegorie der Wissenschaft und Klio
Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel
Allegorie der Wissenschaft 1860–1871 von Albert Wolff , ursprünglich Sockelfiguren vom Denkmal Friedrich Wilhelm III.
Muse der Geschichtsschreibung
09065021
Poststraße 4-5(Lage )
Kurfürstenhaus
Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel
1895–1897 von Carl Gause
Erweiterung, 1927
09011270
Poststraße 16Mühlendamm (Lage )
Rekonstruktion des Palais Ephraim
Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel
1985–1987, Original, 1762–1766 von Friedrich Wilhelm Diterichs , um 1935 abgetragen
09011272
Poststraße 23Nikolaikirchplatz (Lage )
Knoblauchhaus
Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel
1759–1761, Umgestaltung der Fassade 1806, Wiederherstellung 1952, Restaurierung 1986–1989
09060101
Propststraße(Lage )
Denkmal Hl. Georg
Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel
1849–1853 von August Kiß
09011264
Rathausstraße 15Gustav-Böß-Straße Jüdenstraße 1–9 Spandauer Straße 24 (Lage )
Rotes Rathaus
1861–1869 von Hermann Waesemann
36 Reliefs „Steinerne Chronik“, Wiederherstellung 1950–1958 von Fritz Meinhardt
09011282
RolanduferMühlendamm (Lage )
Mühlendammschleuse mit Wehr
1936–1942 von der Wasserbaudirektion Kurmark (siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel )
Mühlendammschleuse von der Mühlendammbrücke gesehen
09011055
Rosenstraße 16–19Rochstraße (Lage )
Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles: Rosenstraße
1894–1895 von Kayser & von Großheim und Otto March
Gebäudeteil Rosenstraße 18-19 von Otto March
09011281
Spandauer StraßeKarl-Liebknecht-Straße Rathausstraße (Lage )
Neptunbrunnen
Bestandteil des Ensembles: Ehem. Sozialistische Zentrumsfläche
1888–1891 von Reinhold Begas (siehe auch Gesamtanlage Gontardstraße )
09011320
Spandauer Straße 1Anna-Louisa-Karsch-Straße 4 (Lage )
Handelshochschule Berlin
Bestandteil des Ensembles: Burgstraße
1904–1906 von Cremer & Wolffenstein
09011321
Spandauer Straße(Lage )
Heiliggeistkapelle
Bestandteil des Ensembles: Burgstraße
um 1390, Umbauten um 1520, Umbau 1906 für Handelshochschule
09060102
Rathausstraße(Lage )
Standbilder Aufbauhelferin und Aufbauhelfer
1953–1954 von Fritz Cremer
09060130
Spandauer Straße(Lage )
Marx-Engels-Forum
Figuren von Ludwig Engelhardt, Anordnung Norbert Blum, Jürgen Frenkel, Hans Gutheil; Konzeption 1974–1975, Aufstellung 1986
Marmorrelief von Werner Stötzer
Bronzerelief von Margret Middell
Edelstahl-Doppelstelen von Friedrich Nostitz mit Fotografien von Arno Fischer, Peter Voigt
09060114
Spreeufer(Lage )
Zwei Löwen (ursprünglich Molkenmarkt 1–3, vor der Reichsmünze)
Der Schöpfer der Skulpturen und die Entstehungsgeschichte sind unbekannt.
09011255
WaisenstraßeLittenstraße (Lage )
Stadtmauer
Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße
3 Abschnitte, 1250–1290, Erhöhung im 14. Jh., Sicherung 1948
nördliches Rudiment
09030083
Waisenstraße 2(Lage )
Wohngebäude
Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße
um 1700, Umbau um 1795, Aufstockung 1877–1878
09011253
Waisenstraße 14 (ehem. 15)(Lage )
mittleres Wohngebäude und Gaststätte Zur letzten Instanz
Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße
Ende 17. Jh., Erneuerung 1. Hälfte 18. Jh., Wiederaufbau 1961–1963
Innenausstattung
Gartendenkmale
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Beschreibung
Bild
09010225
Klosterstraße 66-67Parochialstraße Waisenstraße (Lage )
Parochialkirchhof
Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße
1701 mit Grabstätten und Grabdenkmalen (siehe auch Baudenkmal Klosterstraße 67)
Einfriedungsmauern und Gitter
2 Mausoleen
Bodendenkmale
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Beschreibung
Bild
09010024
An der Spandauer Brücke (Flurstück Nr. 121)(Lage )
Fundamente der Berliner Garnisonkirche
18. Jh.
09030075
Großer Jüdenhof Jüdenstraße Grunerstraße (Lage )
Großer Jüdenhof
Bestandteil des Ensembles: Parochialstraße
Fundamente mittelalterlicher (15. Jh.) und frühneuzeitlicher (18. Jh.) Gebäude
09080265
HeidereutergasseRosenstraße (Lage )
Alte Synagoge
Bestandteil des Ensembles: Rosenstraße
Fundamentmauern des 18. und 19. Jh.
09097818
Klosterstraße 73A(Lage )
Baureste vom Kreuzgang des Franziskanerklosters
13./14. Jh., Fundamente vom Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster, 19./20. Jh.
09097819
Klosterstraße 73A(Lage )
Baureste vom Kapitelhaus des Franziskanerklosters
13.–15. Jh., Fundamente vom Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster, 19./20. Jh.
09097831
Klosterstraße 73A Grunerstraße Littenstraße (Lage )
Bereich des ehem. Franziskaner Klosters
unterirdische Reste der Stadtmauer und des späteren Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster (siehe auch Baudenkmal Klosterstraße 73A, Klosterkirche und Bodendenkmale Klosterstraße 73A)
09010173
Nikolaikirchplatz(Lage )
Nikolaikirche
Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel
Reste verschiedener Bauphasen, Friedhof, 12.–15. Jh. (siehe auch Baudenkmal Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche)
09097782
Rathausstraße 15(Lage )
Berliner Rathaus
Feldsteinsockelfundamente (um 1300), 24 Backsteinpfeiler mit Gewölbeansätzen (14. Jh.), Backsteinfußboden (16./18. Jh.), Herdstelle (16./17. Jh.), Backsteinbrunnen (18. Jh.); Fundamente der Gerichtslaube (14. Jh.)
09010179
Spandauer Straße (Straßengelände am nördlichen Ende der Spandauer Straße zwischen Nr. 1 und 2) (Lage )
Fundamentreste des Pulverturmes am Spandauer Tor, des Spandauer Tores und angrenzender Gebäude einschließlich verbindender und anschließender Fundamente der Stadtbefestigungsanlagen
ab 13. Jh.
09010180
Spandauer Straße 1–3(Lage )
Fundamente der südlichen Umfassungsmauer des „Hospiz zum Heiligen Geist“
vermutlich 16. Jh.
Literatur
Einzelnachweise
↑ Joachim Schulz, Werner Gräbner: Berlin. Hauptstadt der DDR. Architekturführer DDR. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1974; S. 42, Objekt 44.