Bild
|
Bezeichnung
|
Lage
|
Beschreibung
|
Bauzeit
|
Objekt-Nr.
|
|
Bildstock
|
Dorfwiesenweg (ohne Nummer) LageFlur: 1, Flurstück: 80
|
Bildstock auf einem rechteckigen Postament mit Platte und quadratischem Pfeiler mit Basis und Kapitell. Kulturdenkmal aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen.
|
Vor 1750
|
|
|
Friedhofskreuz
|
Friedhof (ohne Nummer) LageFlur: 1, Flurstück: 120
|
Friedhofskreuz mit kleinem sandsteinernen Korpus und quadratischem Tischpostament mit überkragender und profilierter Platte. Kulturdenkmal aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen.
|
1852 (bezeichnet)
|
|
|
Kruzifix
|
Haarhäuser Straße (ohne Nummer) LageFlur: 3, Flurstück: 128
|
Am östlichen Ortsausgang auf einem älterem Sockel mit einer reliefierten Darstellung von Moses wie er die Schlange in der Wüste erhöht. Kulturdenkmal aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen.
|
1971 (Korpus und Kreuz)
|
|
|
Gasthaus und ehemaliges Brauhaus
|
Haarhäuser Straße 1 LageFlur: 1, Flurstück: 16/1
|
Giebelständiger Bau mit Mansarddach auf einem niedrigem Sandsteinsockel als Teil eines Dreiseithofes. Dazugehörig das ehemalige Brauhaus gegenüberliegend mit ornamentierter Ziegelfassade. Kulturdenkmal aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen.
|
1852
|
|
|
Backhaus
|
Hauptstraße (ohne Nummer) LageFlur: 1, Flurstück: 122
|
Örtliches Backhaus mit Sandsteinsockel und Ausmauerung mit Ziegelsteinen an der Kreuzung von Haupt- und Ringstraße mit Zugang von der Straße. Kulturdenkmal aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen.
|
Um 1900
|
|
|
Fachwerkwohnhaus
|
Hauptstraße 5 LageFlur: 1, Flurstück: 61
|
Ein Wohnhaus auf einem hohen Werksteinsockel aus Lungenbasalt mit einläufiger Sandsteintreppe und überkragender Podestplatte mit darunter vorhandenem Kellereingang. Kulturdenkmal aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen.
|
Um 1700
|
|
|
Tagelöhnerhaus
|
Hauptstraße 25 LageFlur: 1, Flurstück: 156
|
Traufständiges zweizoniges Unterstallhaus auf einem verputzten Sockel mit einläufiger Treppe exponiert an der Straßeneinmündung errichtet. Kulturdenkmal aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen.
|
19. Jahrhundert
|
|
|
Bildstock
|
Hauptstraße/Kreuzacker LageFlur: 1, Flurstück: 13
|
Am Ortseingang aus Richtung Amöneburg aufgestellter Bildstock aus rotem Sandstein der als Ersatz eines an anderer Stelle zerstörten Vorgängers errichtet wurde. Kulturdenkmal aus geschichtlichen Gründen.
|
1992
|
|
|
Bildstock
|
Hauptstraße/Steinweg LageFlur: 1, Flurstück: 157/1
|
Bildstock auf rechteckigem Sockel mit profilierter Platte und Knospen-Kapitell an der Einmündung des Steinwegs in die Hauptstraße errichtet. Kulturdenkmal aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen.
|
18. Jahrhundert
|
|
|
|
Im Weimer (ohne Nummer) LageFlur: 1, Flurstück: 92/1
|
Bildstock am westlichen Ortsausgang im Übergang in die Feldflur zwischen zwei Bäumen platziert. Kulturdenkmal aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen.
|
Vor 1710 (Ursprung), 1869 (Renovierung)
|
|
|
Fachwerkwohnhaus
|
Ringstraße 1 LageFlur: 1, Flurstück: 71
|
Großes Wohnhaus mit Mansarddach auf einem Werksteinsockel als Teil eines umfangreichen Hofes. Kulturdenkmal aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen.
|
1880 (bezeichnet)
|
|
|
Fachwerkscheune
|
Ringstraße 3 LageFlur: 1, Flurstück: 72
|
Scheune eines Hakenhofes auf teilweise erhaltenem Sandsteinsockel. Kulturdenkmal aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen.
|
1820 (bezeichnet)
|
|
|
Tagelöhnerhaus
|
Ringstraße 7 LageFlur: 1, Flurstück: 74
|
Kleines traufständiges Unterstallhaus in Ständerbauweise mit seltener rechtwinklig zum Haus angeordneter Außentreppe errichtet. Kulturdenkmal aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen.
|
Beginn 18. Jahrhundert
|
|
|
Hakenhof
|
Ringstraße 12 LageFlur: 1, Flurstück: 83
|
Giebelständiges Wohnhaus eines Hakenhofes mit verputztem Sockel und angrenzender Scheune in zentraler Ortslage an der Ringstraße errichtet. Kulturdenkmal aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen.
|
Um 1750 (Wohnhaus), vor 1700 (Scheune)
|
|
|
Katholische Pfarrkirche St. Michael
|
Ringstraße 15 LageFlur: 1, Flurstück: 66/3
|
Klassizistischer Bau in der Ortsmitte mit risalitartig vorgezogenem Chor und in die Front eingestelltem Turm. Die Werksteinfassade wird durch behauene Sandsteine gegliedert. Kulturdenkmal aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen.
|
1852
|
|
|
Dreiseithof
|
Ringstraße 20 LageFlur: 1, Flurstück: 102
|
Gegenüber der Kirche errichtetes Wohnhaus eines großen Dreiseithofes auf einem niedrigen Sandsteinsockel mit einer dreiseitigen Treppe erschlossen. Der Hofabschluss wurde mit Sandsteinpfosten und einem Staketenzaun von der Straße abgegrenzt. Kulturdenkmal aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen.
|
18. Jahrhundert
|
|