Annähernd Oval, SO-NW Orientierung, Fläche 60 × 50 m und Höhe ca. 1 m. Modern überbaut. Frühe Erwähnungen in der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr rechteckig, NNW-SSO Orientierung, Fläche 120 × 80 m und Höhe ca. 1 m. Modern überbaut. Frühe Erwähnungen in der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr rechteckig, N-S Orientierung, Fläche 120 × 65 m und Höhe ca. 1 m. Modern überbaut. Frühe Erwähnungen in der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr rechteckig, W-O Orientierung, Fläche 85 × 55 m und Höhe ca. 0,7 m. Modern überbaut. Erstmals 1340 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr rechteckig, W-O Orientierung, Fläche 90 × 40 m und Höhe ca. 0,7 m. Modern überbaut. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr rund, W-O Orientierung, Fläche 60 × 55 m und Höhe ca. 0,8 m. Modern überbaut. Erstmals 1340 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr rechteckig, W-O Orientierung, Fläche 60 × 30 m und Höhe ca. 0,7 m. Modern überbaut. Erstmals 1580 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, W-O Orientierung, Fläche 65 × 45 m und Höhe ca. 0,7 m. Modern überbaut. Erstmals 1633 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, NO-SW Orientierung, Fläche 50 × 35 m und Höhe ca. 0,7 m. Modern überbaut. Erstmals 1633 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, N-S Orientierung, Fläche 45 × 30 m und Höhe ca. 0,5 m. Modern überbaut. Erstmals 1633 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, O-W Orientierung, Fläche 45 × 35 m und Höhe ca. 0,5 m. Modern überbaut. Erstmals 1628 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, N-S Orientierung, Fläche 80 × 60 m und Höhe ca. 0,5 m. Modern überbaut. Erstmals 1680 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, N-S Orientierung, Fläche 100 × 70 m und Höhe ca. 0,5 m. Modern überbaut. Erstmals 1370 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, O-W Orientierung, Fläche 85 × 55 m und Höhe ca. 0,5 m. Modern überbaut. Erstmals 1340 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, O-W Orientierung, Fläche 80 × 50 m und Höhe ca. 0,5 m. Modern überbaut. Erstmals 1340 unter dem Namen „Purrenhagens Hof“ erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, O-W Orientierung, Fläche 80 × 55 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern überbaut. Erstmals 1644 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, N-S Orientierung, Fläche 60 × 40 m und Höhe ca. 0,5 m. Modern überbaut. Erstmals 1370 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr rund, Durchmesser ca. 70 m und Höhe ca. 0,5 m. Modern überbaut. Erstmals 1230 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr rechteckig, W-O Orientierung, Fläche 50 × 35 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern überbaut. Erstmals 1796 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, W-O Orientierung, Fläche 60 × 40 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern überbaut. Erstmals 1656 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, W-O Orientierung, Fläche 60 × 40 m und Höhe ca. 0,8 m. Modern überbaut. Erstmals 1630 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, N-S Orientierung, Fläche 100 × 65 m und Höhe ca. 0,5 m. Modern überbaut. Frühe Erwähnungen in der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr rechteckig, W-O Orientierung, Fläche 125 × 70 m und Höhe ca. 0,7 m. Modern überbaut. Erstmals 1447 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Unförmig, W-O Orientierung, Fläche 125 × 100 m und Höhe ca. 1 m. Modern überbaut. Frühe Erwähnungen in der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr rechteckig, NO-SW Orientierung, Fläche 45 × 40 m und Höhe ca. 0,6 m. Modern überbaut. Erstmals 1784 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, NW-SO Orientierung, Fläche 80 × 55 m und Höhe ca. 0,7 m. Modern überbaut. Erstmals 1662 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, WNW-OSO Orientierung, Fläche 50 × 30 m und Höhe ca. 0,6 m. Modern überbaut. Erstmals 1659 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr rund, Durchmesser 80 m und Höhe ca. 0,4 m. Modern überbaut. Erstmals 1659 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, NNW-SSO Orientierung, Fläche 120 × 75 m und Höhe ca. 0,5 m. Modern überbaut. Erstmals 1519 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Länglich, N-S Orientierung, Fläche 80 × 40 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern überbaut. Möglicherweise erstmals 1519 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Fast dreieckig, NW-SO Orientierung, Fläche 65 × 60 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern überbaut. Erstmals 1519 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr rechteckig, NW-SO Orientierung, Fläche 65 × 60 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern überbaut. Erstmals 1651 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr rechteckig, NW-SO Orientierung, Fläche 70 × 40 m und Höhe ca. 0,8 m. Modern überbaut. Möglicherweise erstmals 1519 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ungefähr oval, NNW-SSO Orientierung, Fläche 80 × 50 m und Höhe ca. 0,4 m. Modern überbaut. Möglicherweise erstmals 1739 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Länglich, N-S Orientierung, Fläche 125 × 60 m und Höhe ca. 0,4 m. Modern überbaut. Möglicherweise erstmals 1786 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Länglich, W-O Orientierung, Fläche 145 × 80 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern überbaut. Erstmals 1519 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Ehemals wohl oval ist heute aber im westlichen Teil durch einen Teich abgetragen und somit nur noch halbrund erhalten, N-S Orientierung, Fläche 85 × 70 m und Höhe ca. 0,5 m. Modern überbaut. Möglicherweise erstmals 1591 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Oval, NO-SW Orientierung, Fläche 50 × 40 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern überbaut. Möglicherweise erstmals 1585 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Oval, N-S Orientierung, Fläche 100 × 45 m und Höhe ca. 0,3 m. Modern überbaut. Möglicherweise erstmals 1786 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.
Nahezu rechteckig, W-O Orientierung, Fläche 50 × 35 m und Höhe ca. 0,6 m. Modern überbaut. Erstmals 1678 erwähnt. In der Karte Kurhannoversche Landesaufnahme von 1771, Blatt 36, mit einem Gehöft dargestellt. Funde und Alter nicht bekannt.