Denkmal-ID
|
Fundart
|
Ortsteil
|
Bezeichnung
|
Zeitstellung
|
Lage
|
Bemerkungen
|
Bild
|
428300300
|
Grabmal > Grabhügel
|
Lodersleben
|
Grabhügel
|
Neolithikum
|
1,2 km östlich vom Ort (Lage51.37832511.563835)
|
an Hangkante gelegen, sehr gut erhalten
|
|
428300299
|
Grabmal > Grabhügel
|
Lodersleben
|
Grabhügel
|
undatiert
|
1,2 km östlich vom Ort (Lage51.3803611.56289)
|
visuell nicht eindeutig zu lokalisieren
|
|
428300302
|
Grabmal > Grabhügel
|
Niederschmon
|
Grabhügel „Höhe 239“
|
Neolithikum
|
1,5 km südöstlich vom Ort (Lage51.33811511.58936)
|
großer Grabhügel, dicht bewachsen angegraben/gekesselt, mögliche Grabkammer offensichtlich zerstört
|
|
428300700
|
Grabmal > Grabhügel
|
Querfurt
|
großer Hügel auf Eichstädter Höhe
|
undatiert
|
zwischen Kleineichstädt und Oberschmon (Lage51.3349511.54128)
|
Im weiteren und im nahen Umfeld kein Grabhügel erkennbar, flach gepflügt?
|
|
428300304
|
Befestigung > Burg
|
Querfurt
|
Talrandburg „Schloss“
|
Mittelalter
|
südlicher Ortsrand (Lage51.37711.594)
|
Wallanlage karolingisch, überbaut als mittelalterliche Burg und Festung 15. Jh., Residenz 17./18. Jh.
|
|
428300682
|
Befestigung
|
Querfurt
|
Befestigung und Grabhügel „Klaraburg“
|
undatiert
|
(Lage51.291911.5269)
|
vermutlich wurde die ehemalige Burgstelle zugeschoben
|
|
428300689
|
Grabmal > Grabhügel
|
Querfurt
|
Grabhügel „Poppenhöhe“
|
undatiert
|
östlich der B252, auf der „Poppenhöhe“ (Lage51.3571611.58526)
|
mit Kastanie bestanden, dicht angepflügt, durch Beackerung stark gestört, Resthöhe ca. 0,2 – 0,3 m
|
|
428300687
|
Befestigung > Wall
|
Querfurt
|
halbkreisförmiger Wall „Bock“ Ronneberge
|
undatiert
|
nördlich vom Ort zwischen Klein Wangen und Zingst (Lage51.284911.5565)
|
langgezogener flacher Wall, Bedeutung unklar
|
|
428300308
|
Befestigung > Burg
|
Spielberg
|
Spornburg „Alte Burg“
|
Mittelalter
|
0,2 km östlich vom Ort (Lage51.319711.5892)
|
Spornburg durch deutlich erkennbaren Wall im Ackerbereich nach Ost hin abgegrenzt, Wall durch Überpflügen verbreitert und verflacht, systematische Zerstörung keine baulichen Reste mehr vorhanden.
|
|
428300312
|
Grabmal > Grabhügel
|
Vitzenburg
|
Hügelgräberfeld „Ebigt-Eiche“, 19 Grabhügel
|
Neolithikum
|
2,0 km südwestlich vom Ort (Lage51.28455511.54354)
|
Einige hügelartige Erhebungen sind eher zweifelhaft als Grabhügel anzusprechen.
|
|
428300311
|
Grabmal > Grabhügel
|
Vitzenburg
|
Hügelgräberfeld „Der Bock“, 45 Grabhügel
|
Neolithikum
|
2,2 km südwestlich vom Ort 40 Grabhügel, östlich davon 5 einzelne Grabhügel (Lage51.279411.5505)
|
|
|
428300313
|
Grabmal > Grabhügel
|
Vitzenburg
|
zwei Grabhügel bzw. drei Grabhügel
|
Neolithikum
|
3,0 km westlich vom Ort (Lage51.29592511.52484)
|
großer, gut sichtbarer Grabhügel am Wegrand in leichter Spornlage, im Randbereich mehrfach, in nahezu regelmäßigen Abständen angegraben – zentral große Angrabung, im Umfeld des Grabhügels weitere zahlreiche kleinere bis mittelgroße Grabhügel
|
|
428300253
|
Befestigung > Burg
|
Vitzenburg
|
Spornburg („Burgstall Wangen“)
|
Mittelalter
|
1,7 km nordwestlich vom Ort, über der Steinklöbe (Lage51.27811.5215)
|
Ringwall im W, N, und Osten der Anlage, zwei N-S verlaufende Abschnittswälle
|
|
428300873
|
Befestigung > Wall
|
Vitzenburg
|
Abschnittswall, Mittelberg
|
undatiert
|
Mittelberg, ca. 250 m östlich der Ringwallanlage (Lage51.282411.52415)
|
Abschnittswall durch Bewuchs im Gelände nur schwer zu erkennen, durch Ost-West verlaufenden Weg gestört, flacher Graben östlich vorgelagert
|
|
428300874
|
Befestigung > Wall
|
Vitzenburg
|
Befestigung, Abschnittswall
|
Mittelalter
|
Mittelberg, am östlichen Ende des Bergsporns (Lage51.2798411.53407)
|
Wall und Graben grenzen den schmalen Bergsporn vom übrigen Höhenrücken (Beginn des Mittelberges) ab.
|
|
428300876
|
Grabmal > Grabhügel
|
Ziegelroda
|
Hügelgräbergruppe, 7–10 Grabhügel
|
undatiert
|
Ziegelrodaer Forst, am Nordwest-Fuß des Mittelberges, östlich des „Langen Gestells“ (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
|
seit 1989 unter Schutz gestellt; diverse Grabhügel, meist gestört
|
|
428300314
|
Befestigung > Burg
|
Ziegelroda
|
Spornburg „Schlößchen“
|
Mittelalter
|
2,0 km südöstlich vom Ort (Lage51.318411.4857)
|
Ein flacher, umlaufender Wall/Graben kennzeichnet das Areal lückenhaft, keine Bebauung etc. erhalten.
|
|
428300707
|
Grabmal > Grabhügel
|
Ziegelroda
|
Grabhügel
|
Neolithikum
|
östlich von Ziegelroda am Hermannseck, nahe dem Zeltplatz (Lage51.347211.5121)
|
flacher aber gut erkennbarer Grabhügel, ungestört
|
|
428300875
|
Grabmal > Grabhügel
|
Ziegelroda
|
Hügelgräberfeld
|
Neolithikum
|
Ziegelrodaer Forst am „Langen Gestell“ (Lage51.287611.4911)
|
seit 1989 unter Schutz gestellt, 157 Grabhügel kettenförmig aufgereiht
|
|
428300872
|
Befestigung > Wall
|
Ziegelroda
|
Ringwallanlage „Mittelberg“; Fundplatz der „Himmelsscheibe“
|
undatiert
|
2 km nordöstlich von Nebra, Ortsteil Kleinwangen auf dem Mittelberg (Lage51.28411.52)
|
Zur Befestigungsanlage gehören neben der Ringwallanlage im zentralen Bereich des Mittelbergs auch zwei vorgelagerte Abschnittswälle im Westen.
|
|
428300871
|
Befestigung > Burg
|
Ziegelroda
|
Befestigung, Burghügel, Wasserburg
|
undatiert
|
ca. 450 Meter nordöstlich der Spornburg „Lautersburg“ (Lage51.365511.4963)
|
Sehr kleine, gut erhaltene Burganlage im Bogen eines mäandrierenden Baches (Querne).
|
|
428300315
|
Befestigung > Burg
|
Ziegelroda
|
Spornburg „Lautersburg“
|
Mittelalter
|
3,5 km nordöstlich vom Ort (Lage51.363411.4937)
|
Sporn durch Graben und Wall abgetrennt, westlich vorgelagertes Areal ebenfalls mit flachen Wällen/Gräben separiert – mögliche Vorburg
|
|
428300877
|
Befestigung > Wall
|
Ziegelroda-Süd
|
Wallanlage
|
undatiert
|
Ziegelrodaer Forst, ca. 650 m nordöstlich der Spornburg „Schlößchen“ in Richtung „Eichstädter Wüste“ (Lage51.322111.493333)
|
Die Wall-Graben-Struktur ist sehr flach und lediglich im Osten-Südosten noch relativ deutlich zu erkennen. Ein tief eingeschnittener Hohlweg führt von Süden in die Anlage
|
|