Lage
|
Objekt
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Kempten (Allgäu) Zwischen Engelhaldepark und Schumacherring (Standort)
|
Burgstall des Mittelalters. Siehe auch: Burg Tiefenbacher Ösch
|
D-7-8227-0026[1]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) Südlich der Fabrik Liebherr-Verzahntechnik, östlich der Straße Im Seggers (Standort)
|
Wallanlage vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
D-7-8227-0027[2]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) Im Bereich der Burghalde (Standort)
|
Siedlung der späten römischen Kaiserzeit. Siehe auch: Cambidanum
|
D-7-8227-0029[3]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) Auf dem Lindenberg (Standort)
|
Stadt der römischen Kaiserzeit (Cambodunum). Siehe auch: Cambodunum
|
D-7-8227-0032[4]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) Südlich der Burghalde (Standort)
|
Burgstall des Mittelalters. Siehe auch: Lützelburg (Kempten)
|
D-7-8227-0038[5]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) Nördlich des König-Ludwig-Denkmals über der Iller (Standort)
|
Burgstall des Mittelalters und abgegangenes Patrizierschlösschen der frühen Neuzeit. Siehe auch: Schlößle Burgstall
|
D-7-8227-0039[6]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) Nordöstlich von Oberried im Wald (Standort)
|
Burgstall des Mittelalters. Siehe auch: Burg Kniebos
|
D-7-8227-0041[7]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) Im Bereich des Wohnhochhauses der 1960er Burgstallweg (Standort)
|
Burgstall des Mittelalters. Siehe auch: Hildegardsburg
|
D-7-8227-0042[8]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) Östlich der Heiligkreuzer Straße am Schwabelsberger Weiher (Standort)
|
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des Burgstalls und ehemalige Schlosses Schwabelsegg und des abgegangenen frühneuzeitlichen Klosters mit profanierter Klosterkirche St. Anna. Siehe auch: Schwabelsberg
|
D-7-8227-0043[9]
|
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.74291,10.29168!/D:Kempten (Allgäu), Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des Burgstalls und ehemalige Schlosses Schwabelsegg und des abgegangenen frühneuzeitlichen Klosters mit profanierter Klosterkirche St. Anna. Siehe auch: Schwabelsberg, Bodendenkmal D-7-8227-0043!/|BW]]
|
Kempten (Allgäu) Im Kapellenbereich, Dreifaltigkeit (Standort)
|
Burgstall des Mittelalters.
|
D-7-8227-0044[10]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) Beginn bei der Kürnacher Straße bei Rothkreuz (Kempten) (Standort)
|
Straße der römischen Kaiserzeit.
|
D-7-8227-0045[11]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) Neubaugebiet Sebastian-Kneipp-Straße in Lenzfried (Standort)
|
Spätmittelalterlicher Werkplatz (Deichelweiher).
|
D-7-8227-0130[12]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) In der Iller zwischen Seuterstraße und Rosenau (Standort)
|
Holzbaustrukturen vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlicher Zeitstellung in der Iller.
|
D-7-8227-0135[13]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) Kirchberg St. Lorenz, Hildegardplatz (Standort)
|
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehemalige Stiftskirche und heutigen Katholischen Stadtpfarrkirche St. Lorenz, darunter Gräber des Mittelalters. Siehe auch: Basilika St. Lorenz
|
D-7-8227-0136[14]
|
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.72848,10.3115!/D:Kempten (Allgäu), Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehemalige Stiftskirche und heutigen Katholischen Stadtpfarrkirche St. Lorenz, darunter Gräber des Mittelalters. Siehe auch: Basilika St. Lorenz, Bodendenkmal D-7-8227-0136!/|BW]]
|
Kempten (Allgäu) Im Bereich der Justizvollzugsanstalt Kempten (Standort)
|
Siedlung der römischen Kaiserzeit.
|
D-7-8227-0142[15]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) Erhebung der Burghalde (Standort)
|
Befestigung der römischen Kaiserzeit, Burg des Mittelalters und Befestigungen der frühen Neuzeit. Siehe auch: Burghalde Kempten
|
D-7-8227-0152[16]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) Kaufbeurer Straße/Berliner Platz (Standort)
|
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehemalige Leprosenkapelle St. Stephan im Keck. Siehe auch: Keckkapelle
|
D-7-8227-0154[17]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) Kapellenplatz (Standort)
|
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehemaligen Friedhofs. Siehe auch: Seelenkapelle (Kempten)
|
D-7-8227-0155[18]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) St.-Mang-Platz (Standort)
|
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Evangelisch-Lutherischen Stadtpfarrkirche St. Mang in Kempten und ihrer Vorgängerbauten samt Friedhof. Siehe auch: St. Mang (Kempten)
|
D-7-8227-0156[19]
|
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.72544,10.31979!/D:Kempten (Allgäu), Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Evangelisch-Lutherischen Stadtpfarrkirche St. Mang in Kempten und ihrer Vorgängerbauten samt Friedhof. Siehe auch: St. Mang (Kempten), Bodendenkmal D-7-8227-0156!/|BW]]
|
Kempten (Allgäu) Schlößleweg (Standort)
|
Frühneuzeitliche Befunde im Bereich des sog. Weidachschlößle. Siehe auch: Weidachschlößle
|
D-7-8227-0157[20]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Kapelle Mariä Heimsuchung in Mariaberg. Siehe auch: Mariä Heimsuchung (Kempten)
|
D-7-8227-0161[21]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Aufgelöstes D: Untertägige Bestandteile der Dreifaltigkeitskapelle des 18. Jh. Siehe auch: Dreifaltigkeit (Kempten)
|
D-7-8227-0164[22]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Untertägige Bestandteile einer Kapelle des 18./19. Jh. Siehe auch: Adelharz (Kempten)
|
D-7-8227-0167[23]
|
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des sog. Haubenschlosses und seiner Vorgängerbauten. Siehe auch: Haubenschloß
|
D-7-8227-0170[24]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der sog. Illervorstadt der Reichsstadt Kempten.
|
D-7-8227-0172[25]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Abgegangene mittelalterliche Kapelle St. Michael. Siehe auch: Erasmuskapelle (Kempten)
|
D-7-8227-0173[26]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Abgegangenes Kloster des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Siehe auch: Franziskanerinnenkloster St. Anna (Kempten)
|
D-7-8227-0174[27]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des abgegangenen Heilig-Geist-Spitals mit Kapelle. Siehe auch: St.-Mang-Brücke
|
D-7-8227-0175[28]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Körpergräber der späten römischen Kaiserzeit. Siehe auch: Rathaus (Kempten)
|
D-7-8227-0186[29]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des barocken ehemalige Benediktinerklosters und seiner Vorgängerbauten, darunter Gräber des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Siehe auch: Marienmünster (Kempten), Hildegardiskapelle
|
D-7-8227-0191[30]
|
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.72825,10.31316!/D:Kempten (Allgäu), Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des barocken ehemalige Benediktinerklosters und seiner Vorgängerbauten, darunter Gräber des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Siehe auch: Marienmünster (Kempten), Hildegardiskapelle, Bodendenkmal D-7-8227-0191!/|BW]]
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Untertägige, weitgehend verschüttete Teile einer Bunkeranlage, wohl um 1940. Siehe auch: Hofgarten (Kempten)
|
D-7-8227-0192[31]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der abgegangenen Kirche St. Nikolaus. Siehe auch: Nikolauskapelle (Kempten)
|
D-7-8227-0194[32]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Gräber der römischen Kaiserzeit. Siehe auch: Artillerie-Kaserne (Kempten)
|
D-7-8227-0220[33]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Siedlung und Gräber der römischen Kaiserzeit. Siehe auch: Keckkapelle
|
D-7-8227-0221[34]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Abgegangene Marienkapelle des Mittelalters.
|
D-7-8227-0222[35]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Spätclaudisch/neronische Thermenanlage, teilweise unter Schutzbau konserviert und museal aufbereitet. Siehe auch: Cambodunum#Thermen
|
D-7-8227-0225[36]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Reichsstadt Kempten.
|
D-7-8227-1000[37]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Stiftsstadt Kempten.
|
D-7-8227-2000[38]
|
BW
|
Kempten (Allgäu) (Standort)
|
Spätmittelalterliche Befestigung der ehemalige Reichsstadt Kempten. Siehe auch: Stadtbefestigung in Kempten (Allgäu)
|
D-7-8227-2001[39]
|
BW
|