Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen
Bischöfe des Bistums Bremen:
von
|
bis
|
Name
|
787
|
789
|
Willehad
|
789
|
805
|
(Sedisvakanz)
|
805
|
838
|
Willerich (Wilrich)
|
838
|
845
|
Leuderich (Leutrich)
|
Seit 848 waren die Erzbischöfe von Hamburg gleichzeitig Bischöfe von Bremen.
Bischöfe des Bistums Bremen, in Personalunion mit dem Erzbistum Hamburg:
von
|
bis
|
Name
|
848
|
865
|
Ansgar, seit 831 Erzbischof von Hamburg, seit 845 Bischof von Bremen
|
865
|
888
|
Rimbert, bezeichnete sich auch als Erzbischof von Bremen
|
888
|
909
|
Adalgar
|
Papst Sergius III. bestätigte 905 die Verschmelzung der Erzdiösen von Hamburg und Bremen zu „einer Kirche“.[1]
Erzbischöfe des Erzbistums Hamburg-Bremen:
von
|
bis
|
Name
|
909
|
915
|
Hoger (Huggar)
|
916
|
916
|
Reginward
|
916
|
936
|
Unni
|
936
|
988
|
Adaldag
|
988
|
1013
|
Libentius I. (Libizo, Liawizo)
|
1013
|
1029
|
Unwan
|
1029
|
1032
|
Libentius II. (Liawizo)
|
1032
|
1035
|
Hermann von Bremen
|
1035
|
1043
|
Adalbrand (Bezelin, Alebrand)
|
1043
|
1072
|
Adalbert I., Pfalzgraf von Sachsen
|
1072
|
1101
|
Liemar
|
1101
|
1104
|
Humbert
|
1104
|
1123
|
Friedrich I.
|
1123
|
1148
|
Adalbero (Adalbert II.)
|
1148
|
1168
|
Hartwig I., (Hartwig von Stade)
|
1168
|
1178
|
Balduin I. (Baldwin), von Kaiser Friedrich I. nach unentschiedener Doppelwahl zwischen Siegfried I. und Dompropst Otbert eingesetzt.
|
1178
|
1179
|
Bertold (Bertram). Nicht päpstlich bestätigt, danach Bischof von Metz
|
(1168) 1179
|
1184
|
Siegfried von Anhalt. Nach Einsetzung Balduins I. nannte er sich „Erwählter von Bremen“. Nach dem Tod von Balduin I. von Kaiser Friedrich I. eingesetzt.
|
1184
|
1207
|
Hartwig II. (Hartwig von Utlede, Hartwig von Uthlede). 1190 von König Heinrich VI. abgesetzt, blieb aber im Amt, da sein Nachfolger Waldemar in Dänemark gefangen war.
|
(1192) 1207
|
1212
|
Waldemar Prinz von Dänemark (auch Bischof von Schleswig). 1192 und 1207 in Bremen gewählt, ohne päpstliche Anerkennung. 1217 endgültig vertrieben.
|
1208
|
1210
|
Burchard von Stumpenhausen. in Hamburg gewählt, ohne päpstliche Anerkennung,. 1210 resigniert.
|
1210
|
1219
|
Gerhard I. Von 1192 bis 1216 auch Bischof im Bistum Osnabrück, aus dem Haus Oldenburg.
|
1219
|
1258
|
Gerhard II. (Gerhard zur Lippe).
|
Papst Honorius III. bestätigte Weihnachten 1223 Bremen als einzigen (Erz-)Bischofssitz. Das Domkapitel von Hamburg blieb aber mit besonderen Rechten ausgestattet bestehen.
Erzbischöfe des Erzbistums Bremen:
von
|
bis
|
Name
|
1258
|
1273
|
Hildebold von Wunstorf (Hildbold).
|
1273
|
1306
|
Giselbert von Brunkhorst (Giselbert von Bronkhorst)
|
1306
|
1307
|
Heinrich I. (Heinrich von Golthorn auch von Goltern)
|
1307
|
1310
|
Sedisvakanz. Doppelwahl, gewählt waren Florenz von Bronkhorst, aus dem Geschlecht der Herren von Bronkhorst, und Bernhard von Wölpe. Florenz starb 1308, Bernhard gab auf.
|
1310
|
1327
|
Jens Grand (Johann, Jonas Fursat Grand). Vorher seit 1289 Erzbischof von Lund. 1316 versuchte man ihn für unzurechnungsfähig zu erklären.
|
1316
|
1327
|
Johann I. (Administrator)
|
1327
|
1344
|
Burchard Grelle
|
1344
|
1348
|
Otto I. aus dem Oldenburger Grafenhaus
|
1348
|
1359
|
Gottfried von Arnsberg (vorher Bischof von Osnabrück)
|
1348
|
1359
|
Moritz von Oldenburg, ohne päpstliche Bestätigung
|
1359
|
1395
|
Albert II. (Albert von Braunschweig-Wolfenbüttel)
|
1395
|
1406
|
Otto II., 1388 bis 1395 Bischof von Verden
|
1406
|
1421
|
Johannes II., (Johannes von Schlamstorf oder von Slamsdorp)
|
1422
|
1435
|
Nikolaus von Oldenburg-Delmenhorst, resigniert
|
1435
|
1441
|
Baldwin II. von Wenden (auch: Balduin)
|
1442
|
1463
|
Gerhard III.
|
1463
|
1496
|
Heinrich II. (Heinrich XXVII. von Schwarzburg, ab 1466 auch als Heinrich III. Bischof von Münster)
|
1497
|
1511
|
Johann III. Rode von Wale
|
1511
|
1558
|
Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel (Seit 1503 auch Bischof von Verden)
|
1558
|
1566
|
Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel (Ebenfalls Bischof von Verden und Minden)
|
Ab 1540 führten die Domkapitele mit wohlwollender Duldung des Erzbischofs die Reformation durch. Ab 1566 wurden vom Domkapitel Bremen lutherische Erzbischöfe[2][3], auch als Administratoren bezeichnet, gewählt.
1648 wurde das Erzstift Bremen säkularisiert und ging als Herzogtum Bremen an Schweden.
Schrifttum
Quellen
- Ernst Friedrich Mooyer: Onomastikon chronographikon hierarchiae Germanicae. Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahre 800 nach Chr. Geb. Nebst einem Anhange die Würdenträger einiger Abteien und Ritterorden enthaltend. Selbstverlag, Minden 1854, S. 15–16.
- Friedrich W. Ebeling: Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts. Biographisch, literarisch, historisch und kirchenstatistisch dargestellt. 1. Band. Wigand, Leipzig 1858, S. 58–111.
- Hermann Grote: Stammtafeln. Mit Anhang Calendarium Medii Aevi. Hahn, Leipzig 1877, S. 506 (Nachdruck. Reprint-Verlag Leipzig, Holzminden 1998, ISBN 3-8262-0710-6).
Siehe auch
Liste der Weihbischöfe in Bremen
Literatur
- Eckhard Danneberg, Heinz-Joachim Schulze (Hrsg.): Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser. Band 2: Mittelalter (= Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der Ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden. Bd. 8). Landschaftsverbandes der Ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Stade 1995, ISBN 3-9801919-8-2, S. 524–527.
- Dieter Hägermann, Ulrich Weidinger und Konrad Elmshäuser: Bremische Kirchengeschichte im Mittelalter, Bremen 2012, passim, mit Listen auch der Vorsteher geistlicher Institute: S. 509–521.
- Günter Glaeske: Die Erzbischöfe von Hamburg-Bremen als Reichsfürsten (937–1258). Hildesheim 1962.
Einzelnachweise
- ↑ Universität Zürich (PL 131 0974D): IV. EPISTOLA SERGII III AD ADALGARIUM HAMBURGENSEM. (Anno 905.) „Bremensem Ecclesiam, et ipsam Hamburgensem Ecclesiam non duas, sed unam esse Ecclesiam“ (Memento des Originals vom 20. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mlat.uzh.ch
- ↑ Bremer Chronisten bezeichneten auch die evangelischen Kirchenfürsten als Erzbischöfe, z. B. Roller-Chronik, Bd. 2, S. 146, „der letzte oder 49ste Erzbischoff, der Königlich-Dänische Prinz Friderich“.
- ↑ Eike Wolgast: Hochstift und Reformation. Studien zur Geschichte der Reichskirche zwischen 1517 und 1648, Stuttgart 1995.
|