Kirche
|
Standort
|
Bauzeit
|
Stil
|
Beschreibung
|
Bild
|
St. Bartholomäi (evangelisch)
|
Altenburg, Burgstraße
|
1428 bis 1443
|
Spätgotisch
|
Spätgotische, dreischiffige Hallenkirche
|
|
Brüderkirche (evangelisch)
|
Altenburg, Marktplatz
|
1902 bis 1905
|
Neugotisch
|
anstelle des Vorgängerbaues von 1270 errichtet
|
|
Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche (evangelisch)
|
Altenburg, Parkstraße
|
1903–1905
|
Neuromanisch
|
Gedenkkirche der Herzogin Agnes
|
|
Schlosskirche (evangelisch)
|
Altenburg, Schloss
|
1404–1414/1444
|
Gotisch/Spätgotisch
|
1404 bis 1414 im gotischen Stil erbaut, Einsturz des Kirchengewölbes durch Brand 1444, Wiederaufbau spätgotisch
|
|
Lutherkirche (evangelisch)
|
Apolda, Melanchthonplatz
|
1890 bis 1894
|
Neugotisch
|
|
|
Martinskirche (evangelisch)
|
Apolda, Kantplatz/Martinsplatz
|
1119 ersterwähnt
|
Romanisch/Gotisch
|
|
|
Liebfrauenkirche (evangelisch)
|
Arnstadt, An der Liebfrauenkirche
|
1200 bis 1330
|
Romanisch/Gotisch
|
|
|
Oberkirche (evangelisch)
|
Arnstadt, Kirchgasse
|
1275 bis 1300
|
Gotisch
|
|
|
Oberkirche (Ruine)
|
Bad Frankenhausen, Neumarkt
|
1382
|
Gotisch
|
Das Dach wurde 1961 abgerissen, seitdem Ruine mit dem schiefen Kirchturm mit dem größten Überhang Deutschlands.
|
|
Pfarrkirche (evangelisch)
|
Bad Klosterlausnitz, Geraer Straße
|
1157 bis 1181
|
Romanisch
|
Bis zur Säkularisation 1525 Klosterkirche des Augustinerchorfrauenstifts Marienstein
|
|
Bergkirche St. Stephan (evangelisch)
|
Bad Langensalza, Bergstraße
|
1394
|
Gotisch
|
|
|
Marktkirche St. Bonifacii (evangelisch)
|
Bad Langensalza, Marktplatz
|
1340 bis 1521
|
Gotisch
|
81 Meter hoher Turm
|
|
Stadtkirche St. Simplicius (evangelisch)
|
Bad Salzungen, Kirchplatz
|
1789 bis 1791
|
Klassizistisch
|
|
|
Stadtkirche St. Trinitatis (evangelisch)
|
Bad Tennstedt
|
1652 bis 1659
|
Spätgotisch
|
|
|
Sankt-Pankratius-Kirche (evangelisch)
|
Bendeleben
|
1588 bis 1623
|
Nachgotisch, Frühbarock
|
prachtvolle frühbarocke Ausstattung, Turm um 1,13 m aus dem Lot
|
|
St. Leo (Bibra) (evangelisch)
|
Bibra (Grabfeld)
|
ab 1492
|
Spätgotisch
|
Ausstattung mit Schnitzwerken aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders
|
|
Pfarrkirche St. Michaelis (evangelisch)
|
Buttstädt, Marktplatz
|
1510 bis 1586
|
Spätgotisch
|
|
|
Nikolaikirche (evangelisch)
|
Creuzburg, Markt
|
ab 1215
|
Romanisch
|
|
|
Pfarrkirche Zu den Heiligen fünf Wunden (katholisch)
|
Dermbach, Kirchberg
|
1731 bis 1735
|
Spätbarock
|
Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters
|
|
Pfarrkirche St. Albanus [Eichsfelder Dom] (katholisch)
|
Effelder, Kirchberg
|
1892 bis 1895
|
Neugotisch
|
|
|
Georgenkirche (evangelisch)
|
Eisenach, Marktplatz
|
1558 bis 1561; 1899 bis 1902
|
Spätgotisch, Neubarock
|
Sitz des Landesbischofs
|
|
Nikolaikirche (evangelisch)
|
Eisenach, Karlsplatz
|
1150
|
Romanisch
|
|
|
Schlosskirche St. Trinitatis (evangelisch)
|
Eisenberg, Schlosspark
|
1679 bis 1692
|
Barock
|
Prunkvolle Innenausstattung
|
|
Stadtpfarrkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit (evangelisch)
|
Eisfeld, Kirchplatz
|
1488 bis 1530
|
Spätgotisch
|
|
|
Mariendom (katholisch)
|
Erfurt, Domplatz
|
1153 bis 1465
|
Romanisch/Gotisch
|
Größte Kirche des Landes
|
|
Severikirche (katholisch)
|
Erfurt, Domplatz
|
1275 bis 1375
|
Gotisch
|
|
|
Ägidienkirche (methodistisch)
|
Erfurt, Wenigemarkt
|
1324
|
Gotisch
|
Brückenkopfkirche
|
|
Kaufmannskirche (evangelisch)
|
Erfurt, Anger
|
1291 bis 1368
|
Gotisch
|
|
|
Peterskirche (profaniert)
|
Erfurt, Zitadelle Petersberg
|
1103 bis 1147
|
Romanisch
|
|
|
Predigerkirche (evangelisch)
|
Erfurt, Meister-Eckehart-Straße
|
1350 bis 1488
|
Gotisch
|
ehemaliges Dominikanerkloster
|
|
Reglerkirche (evangelisch)
|
Erfurt, Bahnhofstraße
|
1130/1291
|
Romanisch/Gotisch
|
|
|
Dorfkirche Gelmeroda (evangelisch)
|
Gelmeroda, Petersgasse
|
|
Romanisch/Gotisch
|
Beliebtes Motiv Lyonel Feiningers
|
|
Johanniskirche (evangelisch)
|
Gera, Clara-Zetkin-Straße
|
1881 bis 1885
|
Neugotisch
|
|
|
Salvatorkirche (evangelisch)
|
Gera, Nikolaiberg
|
1717 bis 1720
|
Barock
|
|
|
Benediktinerpropstei (Ruine)
|
Göllingen, Klosterstraße
|
1150
|
Romanisch Byzantinisch
|
|
|
Pfarrkirche St. Margarethen (evangelisch)
|
Gotha, Neumarkt
|
1494 bis 1543
|
Gotisch
|
|
|
Augustinerkirche (evangelisch)
|
Gotha, Klosterplatz
|
1258 bis 1319; 1675 bis 1680
|
Gotisch/Barock
|
Kirche des ehemaligen Augustinerklosters
|
|
St. Marien (evangelisch)
|
Greiz, Burgplatz/Kirchplatz
|
1802
|
Klassizistisch
|
|
|
Schlosskirche St. Georg (Großneuhausen) (evangelisch)
|
Großneuhausen
|
1728 bis 1729
|
Rokoko
|
nahezu im Originalzustand erhalten, prunkvollste Rokokokirche Thüringens
|
|
Benediktinerprobstei St. Bonifatius (evangelisch)
|
Großburschla, Kirchplatz
|
ab 1130
|
Romanisch/Gotisch
|
|
|
Pfarrkirche St. Ägidien (katholisch)
|
Heiligenstadt, Windische Gasse (Neustadt)
|
1300
|
Gotisch
|
|
|
Pfarrkirche St. Marien (katholisch)
|
Heiligenstadt, Kollegiengasse (Altstadt)
|
1350
|
Gotisch
|
|
|
Pfarrkirche St. Martin (evangelisch)
|
Heiligenstadt, Friedensplatz
|
1270 bis 1487
|
Gotisch
|
|
|
Marienkirche (evangelisch)
|
Heldburg, Markt
|
1502 bis 1537
|
Gotisch
|
|
|
Dom der Rhön (evangelisch)
|
Helmershausen, Kirchgasse
|
1736 bis 1777
|
fränkischer Barockstil
|
|
|
Christuskirche (evangelisch)
|
Hildburghausen, Johann-Sebastian-Bach-Straße
|
1781 bis 1785
|
Spätbarock
|
|
|
Pfarrkirche St. Georg (evangelisch)
|
Ichtershausen, Alexander-Puschkin-Straße
|
1150
|
Romanisch
|
|
|
Stadtkirche St. Jakobus (evangelisch)
|
Ilmenau, Kirchplatz
|
1760 bis 1770
|
Barock
|
|
|
Stadtkirche St. Michael (evangelisch)
|
Jena, Kirchplatz
|
1380 bis 1550
|
Gotisch
|
|
|
Margarethenkirche (evangelisch)
|
Kahla, Rudolf-Breitscheid-Straße
|
1411 bis 1462
|
Gotisch
|
|
|
Pfarrkirche (evangelisch)
|
Kirschkau
|
1751 bis 1753
|
Barock
|
Rundkirche
|
|
Kloster Veßra (Ruine)
|
Kloster Veßra, Anger
|
1131
|
Romanisch
|
|
|
Stadtkirche St. Wipperti (evangelisch)
|
Kölleda, Marktplatz 2
|
1538 wiedererrichtet
|
Gotisch
|
|
|
Stadtpfarrkirche Zum Lobe Gottes (evangelisch)
|
Königsee, Kirchstraße
|
1866 bis 1871
|
Neugotisch
|
|
|
Pfarrkirche St. Maria Magdalena (katholisch)
|
Leinefelde, Heiligenstädter Straße
|
1886 bis 1889
|
Neugotisch
|
|
|
Stadtkirche Unserer lieben Frauen (evangelisch)
|
Meiningen, Marktplatz
|
1003 1180 bis 1295 1443 bis 1455 1884 bis 1889
|
Romanisch Gotisch Neugotisch
|
Grundsteinlegung 1003, dominierende Baustile: Romanisch: Westfassade Gotik: Chor Neugotik: Schiff/Türme
|
|
Pfarrkirche St. Martin (evangelisch)
|
Meuselwitz, Marktplatz
|
1686 bis 1688
|
Barock
|
|
|
Allerheiligenkirche (Museum)
|
Mühlhausen, Steinweg/Allerheiligenstraße
|
1287
|
Gotisch
|
|
|
Pfarrkirche Divi Blasii (evangelisch)
|
Mühlhausen, Untermarkt
|
1225 bis 1300
|
Gotisch
|
|
|
Jakobikirche (Stadtbibliothek)
|
Mühlhausen, Lentzeplatz
|
bis 1363
|
Gotisch
|
|
|
Kornmarktkirche (Museum)
|
Mühlhausen, Kornmarkt
|
1240 bis 1300
|
Gotisch
|
|
|
Marienkirche (Museum)
|
Mühlhausen, Obermarkt
|
1317 bis 1420
|
Gotisch
|
|
|
St. Nikolai (evangelisch)
|
Mühlhausen, Bastmarkt/Wanfrieder Straße
|
1350
|
Gotisch
|
|
|
Klosterkirche Münchenlohra (evangelisch)
|
Münchenlohra
|
1170
|
Romanisch
|
dreischiffige Basilika mit Querhaus, Strebepfeiler und Strebebögen aus der romanischen Bauzeit
|
|
Stadtkirche Neuhaus am Rennweg (evangelisch)
|
Neuhaus am Rennweg, Kirchweg
|
1892
|
Neugotisch
|
größte Holzkirche Thüringens
|
|
Stadtkirche St. Johannes (evangelisch)
|
Neustadt an der Orla, Markt
|
1470 bis 1538
|
Gotisch
|
|
|
Dom zum Heiligen Kreuz (katholisch)
|
Nordhausen, Domstraße
|
1130 bis 1267
|
Romanisch Gotisch
|
|
|
Stadtkirche St. Blasii (evangelisch)
|
Nordhausen, Pferdemarkt/Blasikirchplatz
|
1450 bis 1489
|
Gotisch
|
|
|
Hoffnungskirche (evangelisch)
|
Oberweißbach, Lichtenhainer Straße
|
1767 bis 1779
|
Barock
|
vor der Stadtrechtsverleihung an Oberweißbach größte Dorfkirche Thüringens, auch als „Südthüringer Dom“ bezeichnet
|
|
Kloster Paulinzella (Ruine)
|
Paulinzella
|
1105 bis 1124
|
Romanisch
|
|
|
Stadtkirche St. Mauritius (evangelisch)
|
Pößneck, Marktplatz
|
1385 bis 1488
|
Gotisch
|
|
|
Stiftskirche (evangelisch)
|
Römhild, Griebelstraße
|
1450 bis 1470
|
Gotisch
|
|
|
Stadtkirche St. Andreas (evangelisch)
|
Rudolstadt, Kirchgasse/Ludwigstraße
|
1634 bis 1636
|
Gotisch Renaissance
|
|
|
Stadtkirche St. Concordia (Ruhla) (evangelisch)
|
Ruhla, An der Gottesgabe
|
1660 bis 1662
|
Barock
|
Kirche mit zwei rechtwinklig zueinander stehenden Schiffen
|
|
Johanneskirche (evangelisch)
|
Saalfeld, Kirchplatz
|
1380 bis 1514
|
Gotisch
|
|
|
Pfarrkirche Schleid (katholisch)
|
Schleid
|
1743 bis 1746
|
Barock
|
im toskischen Stil erbaut
|
|
Bergkirche St. Marien (evangelisch)
|
Schleiz, Bergstraße
|
1359 bis 1382 1484 bis 1507
|
Gotisch
|
Begräbniskirche der Vögte von Gera, Burggrafen von Meißen und der Fürsten von Reuß mit barocker Innenausstattung
|
|
Stadtkirche St. Johannes (evangelisch)
|
Schleusingen, Kirchstraße
|
1483
|
Gotisch
|
|
|
Stadtkirche St. Georg
|
Schmalkalden, Altmarkt
|
1437 bis 1509
|
Gotisch
|
|
|
Stadtkirche St. Nikolai (evangelisch)
|
Schmölln, Kirchplatz
|
1450 bis 1480
|
Gotisch
|
|
|
Trinitatiskirche (evangelisch)
|
Sondershausen, Trinitatisplatz
|
1608 bis 1620
|
Renaissance
|
|
|
Stadtkirche St. Peter (evangelisch)
|
Sonneberg, Kirchstraße
|
1843 bis 1845
|
Neugotisch
|
|
|
Liebfrauenkirche (evangelisch)
|
Stadtilm, Kirchhof
|
1150 bis 1235
|
Gotisch
|
|
|
Kreuzkirche (evangelisch)
|
Suhl, Steinweg
|
1731 bis 1739
|
Barock
|
|
|
Marienkirche (evangelisch)
|
Suhl, Kirchgasse
|
1753 bis 1756
|
Barock
|
|
|
Klosterkirche (evangelisch)
|
Thalbürgel
|
1142 bis 1225
|
Romanisch
|
|
|
Stadtkirche St. Bartholomäus (evangelisch)
|
Themar, Kirchplatz
|
1488
|
Gotisch
|
eine der am reichsten ausgestatteten Kirchen des oberen Werratals
|
|
Stadtkirche St. Bonifatius (evangelisch)
|
Treffurt, Kirchplatz
|
1250
|
Romanisch
|
|
|
Rundkirche Untersuhl (evangelisch)
|
Untersuhl, Kirchplatz
|
ca. 1580
|
Innenausstattung: Barock
|
Rundkirche
|
|
Kirchenburg (evangelisch)
|
Walldorf
|
1587
|
Renaissance
|
Wehrkirche auf einem Felsen oberhalb des Dorfs
|
|
Stadtkirche (evangelisch)
|
Waltershausen, Marktplatz
|
1719 bis 1723
|
Barock
|
erster großer barocker Zentralbau in Mitteldeutschland, Vorbild nach dem die Dresdner Frauenkirche entstand
|
|
Pfarrkirche St. Viti
|
Wechmar
|
1842 bis 1843
|
Neuromanisch
|
größter Zentralbau des 19. Jahrhunderts in Thüringen; größte Dorfkirche Thüringens
|
|
Herderkirche (evangelisch)
|
Weimar, Hederplatz
|
1498 bis 1500
|
Gotisch
|
|
|
Herz-Jesu-Kirche (katholisch)
|
Weimar, Paul-Schneider-Straße
|
1888 bis 1891
|
Neugotisch
|
errichtet nach dem Vorbild des Florentiner Doms
|
|
Russisch-Orthodoxe Kapelle (orthodox)
|
Weimar, Historischer Friedhof (Karl-Haußknecht-Straße)
|
1860 bis 1862
|
Russisch
|
Grabkapelle der Großherzogin Maria Pawlowna
|
|
Stadtkirche St. Nikolaus (katholisch)
|
Worbis, Friedensplatz
|
1756 bis 1770
|
Barock
|
|
|
Pfarrkirche St. Blasius (evangelisch)
|
Zella-Mehlis, Hauptstraße/Kirchstraße
|
1768 bis 1773
|
Barock
|
|
|
Barockkirche Mariä Himmelfahrt (katholisch)
|
Zella/Rhön, Goethestraße
|
1732
|
Barock
|
|
|
Dreieinigkeitskirche (evangelisch)
|
Zeulenroda, Kirchstraße
|
1820
|
Klassizistisch
|
|
|