Liste überlieferter Hundenamen aus dem Alten Ägypten

Die Liste überlieferter Hundenamen aus dem Alten Ägypten verzeichnet die Namen von mehr als 90 Hunden.[1] Begonnen wurde sie 1958 von Jozef M. A. Janssen (Nrn. 1–48),[2] fortgeführt 1961 und 1977 von Henry G. Fischer (Nrn. 49–67[3] und 68–77),[4] 2003 von Karine Bouvier-Closse (85 Nrn. in abweichender Reihenfolge),[5] 2009 von Eveline Zahradnik (Nrn. 78–90),[6] 2018 von Jean Brixhe (Nrn. 91–93)[7] sowie 2020 von Melissa Marie Thiringer (Nr. 94–96, Nr. 48a wird Nr. 48, Streichung Nr. 79).[8]

Hund in Hieroglyphen
E9wE14

Iu (jw)
Hund (onomatopoetisch „Heuler“)[9]

Da es in Ägypten keine Wölfe gab, ist dort die Abstammung des Hundes von einem anderen Caniden wie beispielsweise dem Goldschakal anzunehmen; denkbar ist auch der Import aus fremden Gebieten. Die meisten Hundenamen stammen von Abbildungen in Gräbern der Oberschicht, die den Verstorbenen mit seinem Hund zeigen, gelegentlich auch von Hundegräbern (z. B. Inschrifttafel Nr. 10, Särge Nr. 36 und 80, wohl auch Stelen wie Nr. 1–3, 91). Dargestellt sind meist hochbeinige Windhunde, vermutlich als Prestige-Objekte (Tjesem/Tesem oder Sloughi; Ausnahmen bilden z. B. kurzbeinige Hunde in Nrn. 29, 30, 47 oder ein Welpe in Nr. 41). Schriftzüge unmittelbar bei den Hunden werden im Allgemeinen als deren Namen angesehen; teilweise geht der Namenscharakter ausdrücklich aus der Inschrift hervor (z. B. Nr. 10); zahlreiche Namen sind auch als Personennamen belegt. Die Bedeutung ist oft unsicher. In geringerem Umfang sind individuelle Namen auch für Pferde, vereinzelt auch für Affen (t3-mr3j), Katzen (nḏm) und Kühe (zḥ-nfr) überliefert.[10]

Die Namensgebung zeigt die Wertschätzung, die manchen Hunden seit frühdynastischer Zeit als Heim- bzw. Lieblingstieren[11] entgegengebracht wurde. Dies änderte sich mit dem Ende des Neuen Reiches; Hundemumien dienten nun als Votivgaben an canidenartig vorgestellte Gottheiten wie Anubis, Upuaut und Chontamenti, und auch heute gilt der Hund unter Kopten wie Muslimen oft als unrein.[12]

Nr. Name in Hieroglyphen Umschrift
mögl. Bedeutung
Zeit Herkunftsort,
Objektart
(Aufbewahrung)
Publikation
1  *
n
b
E14
nb
‚Herr‘
FZ, 1. Dyn. Abydos/Umm al-Qaʿāb, Stele
(Kairo CG 14608)
Petrie: The royal tombs of the first dynasty. Band I, 1900,
Tafel XXXII, 11
2
A48N41E14
jr.j/ḫnm.t-ḥm
‚Genosse der Frau‘/‚Amme‘ ?
FZ, 1. Dyn. Abydos/Umm al-Qaʿāb, Stele Petrie: The royal tombs of the first dynasty. Band I, 1900,
Tafel XXXII, 10
3
V_HASHT
t
wrE14
(…) jṯ.t-wr
‚großer Greifer‘ ?
FZ, 1. Dyn. Abydos/Umm al-Qaʿāb, Stele
(Kairo CG 14603)
Petrie: The royal tombs of the first dynasty. Band I, 1900,
Tafel XXXII, 12
4
abw
ˁbw TLA 36330 AR, 4. Dyn. Gizeh, Mastaba G7060 Lepsius: Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien ... Band II, 1849, 17c
5  *
k
n
HASH
kn (…) AR, 4. Dyn. Gizeh, Mastaba LG90 Lepsius: Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien ... Band II, 1849, 36a
6
Ski
škj AR, 5. Dyn.,
Userkaf
Ṭihnā al-Ǧabal, Grab D48 Fraser in Annales du Service des Antiquités de l'Égypte. Band 3, 1902, Tafel V.
7  *
ik
n
i
jknj
‚der Erschaffene‘ oder eine Gegend in Nubien
AR, 5. Dyn. Sakkara, Mastaba D55
(Brüssel E.2465)
van de Walle: Le mastaba de Neferirtenef. 1930, S. 57
8  *
ik
n
i
jknj
‚der Erschaffene‘ oder eine Gegend in Nubien
AR, 5. Dyn. Gizeh, Mastaba G6020 Lepsius: Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien ... Band II, 1849, 52
9  *
HASHd
D4
m
d[g]m ‚ohnmächtig‘ oder
[s]dm ‚Schminke‘ ?
AR, 5. Dyn. Sakkara, Grab D70 Lepsius: Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien ... Band II, 1849, 47
9a  *
p
z
S
pzš
‚Teil‘
AR, 5. Dyn. Sakkara, Mastaba Murray: Saqqara Mastabas. Band I, 1905, Tafel VII
10
abwtywE14
ˁbw-tjw TLA 800002
vgl. Abutiu
AR, 5./6. Dyn. Gizeh, Inschrift aus G2168
(Kairo JE 67573)
Reisner in Bulletin of the Museum of Fine Arts. Band 34, 1936, S. 96–99
11  *
n
t
hM1
nh.t
‚Sykomore‘
AR, 6. Dyn.,
Pepi II.
Mair, Grab D2 Blackman: The Rock Tombs of Meir. Band IV, 1924, Tafel XII, S. 34
12
D&t

t
ḏt.t TLA 185800
‚die Fette‘
(säugende Hündin)
AR, 6. Dyn. Dair al-Ǧabrāwī, Grab Nr. 12 Davies: Rock Tombs of Deir el Gebrawi. Band II, 1902,
Tafel IV, XV
13  *
wrr&t
wr.t
‚die Große‘
AR, 6. Dyn./1. Zz. Dair al-Ǧabrāwī, Grab Nr. 72 Davies: Rock Tombs of Deir el Gebrawi. Band II, 1902, Tafel XIX
14
iAk
z
j3⸗k-z TLA 853490
‚du (mask.) preist ihn‘
(vgl. Nr. 49)
AR, 6. Dyn. Gizeh, Mastaba Junker: Giza. Band V, 1941, Abbildung 18
15
F16bw
ˁbw TLA 853493
16  *
abBa15F16Ba15a
ˁb AR, 5./6. Dyn. aš-Šaiḫ Saʿīd, Grab Davies: Rock Tombs of Sheikh Saïd. 1901, Tafel VI;
Ergänzung nach Junker: Giza. Band V, 1941, S. 74
17
b H
bH
A
bḥ3 AR ?, Mastaba
(Baltimore 22.422)
Weill in Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire Band 36, 1914, S. 86
18 O34 (z) Q3 (p)
N37 (S) X1 (t) E14
E14a
zš-pt AR al-Ḫāriǧa, Grab Kamal in Annales du Service des Antiquités de l'Égypte. Band 4, 1903, S. 87
19
bHbH
k
AiE14H_SPACE=

mAF27HDE28
bḥk3j = m3ḥḏ
‚Säbelantilope‘
MR, 11. Dyn.,
Antef I.
Theben/aṭ-Ṭārif, Stele
(Kairo CG 20512)
Breasted: Ancient Records. Band 1, 1906, § 421;
Polz in e-Forschungsberichte des DAI. Band 1, 2020, S. 12–16.
20
AbbAq
r
Z1
E14
3b3qr TLA 71
(vgl. Tuareg ⴱⵉⴾⵔ[13] /abăykor[14])
21
bht
Ba15s z
E14Ba15aH_SPACE=

kmw
phtz = km.w
‚der Schwarze‘
22
Ba15tqBa15arw
Z1
Ba15E14Ba15aH_SPACE=

wBa15HBa15aAt
V30
Ba15X
n
f
t
Ba15a
tqrw =
wḥ3.t ẖnf.t

‚Kessel-Bauch‘ ?
23
t
k
n
r
w
tknrw
24
N41mwP10mAF27
ḥmw-m3 ‚Ruder am Hintern‘ oder ‚Ruder eines Löwen‘ MR, 11. Dyn. Koptos, Relief
(London UC 14322)
Petrie: Koptos. 1896, Tafel XI, 5
25  *
tpnfr
tp-nfr
‚schöner Kopf‘ oder ‚guter Anfang‘
MR, 11. Dyn. Koptos, Stele
(London UC 14324)
Petrie: Koptos. 1896, Tafel XI, 7
26
D35
U7
r
n
i
n-mr.n⸗j TLA 860321
‚ich mag (es) nicht‘
MR, 11. Dyn. (Ende) Theben, Stele Gardiner in Journal of Egyptian Archaeology. Band 4, 1917, Tafel VIII
27
xxAAf
D3

davor:
T
z
m&f
ḫ3f TLA 113980
‚Haariger‘ ?
(‚sein Tjesem‘)
MR, 12. Dyn.,
Sesostris I.
?, Stele
(Berlin ÄM 1192)
SMB, Ägyptische Inschriften. Band I, 1913, S. 164;
Müller in Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Band 4, 1933, Tafel XXXIV, 1
28  *
N12
G38
s3-jˁḥ
‚Sohn des Mondes‘
MR, 12. Dyn.,
Sesostris II. (?)
Abydos, Stele
(Kairo CG 20394)
Lange/Schäfer: Grab- und Denksteine des mittleren Reichs. Band I, 1902, S. 390
29  *
anxw
ˁnḫ.w
‚lebhaft‘
MR, 12. Dyn. Dair al-Baršā, Grab Newberry: El Bersheh. Band I, 1894, Tafel XXIX, XXIV
30 (*)
d
b
t t
D3
dbt.t TLA 178340
‚Haarlocke‘ ?
MR, 12. Dyn. ?, Stele
(London EA 237)
BM: Hieroglyphic Texts. Band IV, 1913, Tafel 38
32  *
Z1
Z46c
nw
(hieratisch)
dj.nw
‚der Fünfte‘
MR, 11./12. Dyn. Qamūlā, Stele
(Berlin ÄM 22820)
Anthes in Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. (ZÄS) Band 65, 1930, Tafel VII
35
mn
n
DwmnDii
(hieratisch)
mnḏ.wy
‚die beiden Brüste‘
31
F16bw
(hieratisch)
ˁbw (?)
33 Z46e
n
W
(hieratisch)
sjs.nw
‚der Sechste‘
34  *
Hnwiit
oder
anxn
x
iit
(hieratisch)
ḥnw.yt ‚schlecht gestimmt‘ oder
ˁnḫ.yt ‚die Lebhafte‘ ?
36 (*)
a
i i
G1 (A)E14b
davor:
imAx
t
x
r
nTrH_SPACE
O29y (aA)
Variante:
aiiAi
ˁy3 TLA 710912
‚Lautgeber‘ ?
(‚gerechtfertigt vor dem großen Gott‘)
MR Theben(?), Hundesarg Capart in Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. Band 44, 1907–08, S. 131
37
mn
n
iwpw
mnj.w pw
‚er ist ein Hirte‘
NR, 18. Dyn. Asyūṭ, Sarg
(Kairo JE 36445)
Chassinat/Palanque: Une campagne de fouilles dans la nécropole d'Assiout. 1911 (= Mémoires publiés par les membres de l'Institut Français d'archéologie orientale du Caire. [MIFAO] Band 24), S. 157, Tafel 29
38 (*)
aDAAwt
t
V_HASH
ˁḏ3.wtt
‚Nichtsnutz‘, ‚Schlingel‘
NR, 18. Dyn. Theben, Grab TT15 Davies in Journal of Egyptian Archaeology. (JEA) Band 11, 1925, Tafel IV
39  *
U4a
t y
E14

davor:
HHzsiif
m3ˁ.tj
‚der Zuverlässige‘
(‚gelobt von ihm‘)
NR, 18. Dyn. Theben, Grab TT21 Davies: Five Theban Tombs. 1913, Tafel XXVI
40  *
mH
a
t
P5
mḥ.(j)t
‚Nordwind‘
NR, 18. Dyn. ?, Stele
(Straßburg 347)
Spiegelberg/Pörtner: Ägyptische Grabsteine. Band I, Tafel XIII, 24, S. 14
41
hbn
y
hbn.j
‚Ebenholz‘
NR, 18. Dyn.,
Hatschepsut
Theben, Grab TT125 Davies in Bulletin of the Metropolitan Museum of Art. [BMMA Band 34, 1939, S. 280–284, Figur 7]
42  *
tAn
t
niwt
t
t3-n.t-njw.t
‚die aus der Stadt (Theben)‘
NR, 18. Dyn.,
Hatschepsut
Theben, Grab KV36
(Kairo CG 24075)
Daressy: Vallée des Rois. 1902, S. 34
43  *
A47D40nfrf
r
z3.w/mnj.w nfr
‚guter Wächter/Hirte‘
NR, 18. Dyn.,
Thutmosis III.
Theben, Grab TT318(42?) Champollion: Monuments. Band I, 1844, S. 517
44  *
A47nfrf
r
z3.w/mnj.w nfr
‚guter Wächter/Hirte‘
NR, 18. Dyn.,
Amenophis III.
Theben, Grab TT181 Wreszinski: Atlas. Band I, 1923, Tafel 361
45  *
a
n
tiiI12M
n
x
a
ˁnt.j-m-nḫ
Anat ist Beschützerin‘
NR, 19. Dyn.,
Ramses II.
Bait al-Wālī, Tempel Wreszinski: Atlas. Band II, 1935, Tafel 164a; Roeder: Bet el-Wali. 1938, Tafel 22; Fischer 1977, Figur 3
46
mn
n
mmwn&nH xAsiHASH

??? (kursiv)
mn-m-nḥs.j
‚der bei dem Nubier‘ ?
MR, 11./12. Dyn. Banī Ḥasan Rosellini: I monumenti dell'Egitto e della Nubia. Band II, 1834, Tafel XVI, 5
47
xxAAbsw

? (kursiv)
ḫ3bsw
‚leuchtend‘ oder ‚Schwanz/Bart‘ ?
MR, 11./12. Dyn. Banī Ḥasan, Grab BH17 Rosellini: I monumenti dell'Egitto e della Nubia Band II, 1834, Tafel XVII, 7
48[15]
Hma
a
ibHASHx
t
(2 Namen ?)
ḥmˁˁ-jb…ḫt AR, 5. Dyn. Gizeh, Mastaba Hassan: Giza. Band V, 1934, S. 266, Figur 122
49
iAT
z
t
j3⸗ṯ-zt
‚du (fem.) preist sie‘ ?
(vgl. Nr. 14)
AR, 5./6. Dyn. Memphis, Relieffragment
(Luzern; vgl. Nr. 69)
Henry G. Fischer: A supplement to Janssen’s list of dogs’ names. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 47, 1961, S. 152–153, JSTOR:3855876 (englisch).
50  *
iA2ii
jy (?) MR, Ende aṭ-Ṭūd, Stele
(Kairo JE 66340)
Bisson de la Roque: Tôd. 1937 (= Fouilles de l'Institut français d'archéologie orientale du Caire. [FIFAO] Band 17), S. 134
51 (*)
iDAA
jḏ3 AR, 6. Dyn. Sakkara, Grab Henry G. Fischer: A supplement to Janssen’s list of dogs’ names. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 47, 1961, S. 152–153, JSTOR:3855876 (englisch).
52 (*)
wAt
N31
nfrt
w3.t-nfr.t
‚guter/schöner Weg‘
AR Dendera, Scheintür
(Kairo JE 38551)
Henry G. Fischer: A supplement to Janssen’s list of dogs’ names. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 47, 1961, S. 152–153, JSTOR:3855876 (englisch).
53
mAD4AHt
m3ḥ.t
‚die Klatschende‘ ?
AR, 5. Dyn. Sakkara, Mastaba S915 Quibell: Excavations at Saqqara. 1909, Tafel LXII
54  *
mwttw
mw.t
‚Mutter‘
1. Zz. , Scheintür Henry G. Fischer: A supplement to Janssen’s list of dogs’ names. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 47, 1961, S. 152–153, JSTOR:3855876 (englisch).
55 (*)
r
h
w
rhw MR, Ende aṭ-Ṭūd, Stele
(Kairo JE 66340)
Bisson de la Roque: Tôd. 1937 (= FIFAO. Band 17), S. 134
56
AhA28n&A1
h3.n⸗j
‚ich freue mich‘
MR, Ende aṭ-Ṭūd, Stele
(Kairo JE 66340)
Bisson de la Roque: Tôd. 1937 (= FIFAO. Band 17), S. 134
57
hbn
hbn
‚Ebenholz‘
MR (?) ?, Relieffragment Henry G. Fischer: A supplement to Janssen’s list of dogs’ names. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 47, 1961, S. 152–153, JSTOR:3855876 (englisch).
58 Z46h
t
ḫmn.nwt
‚die Achte‘
AR, 6. Dyn. Gizeh, Mastaba G2381
(Boston MFA 13.5830.34-36)
Henry G. Fischer: A supplement to Janssen’s list of dogs’ names. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 47, 1961, S. 152–153, JSTOR:3855876 (englisch).
59  *
snb
snb
‚gesund‘
MR Abydos, Stele
(Paris C 186)
Henry G. Fischer: A supplement to Janssen’s list of dogs’ names. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 47, 1961, S. 152–153, JSTOR:3855876 (englisch).
60  *
snbnb
f
snb-nb⸗f
‚sein Herr ist gesund‘
AR, 6. Dyn. Sakkara, Grab Henry G. Fischer: A supplement to Janssen’s list of dogs’ names. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 47, 1961, S. 152–153, JSTOR:3855876 (englisch).
61  *
s b
n
nb
f
snb-nb⸗f
‚sein Herr ist gesund‘
AR, 6. Dyn. Assuan, Grab A1 Henry G. Fischer: A supplement to Janssen’s list of dogs’ names. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 47, 1961, S. 152–153, JSTOR:3855876 (englisch).
62
tp
f
nfr
tp⸗f-nfr
‚sein Kopf ist schön‘
AR Sakkara Henry G. Fischer: A supplement to Janssen’s list of dogs’ names. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 47, 1961, S. 152–153, JSTOR:3855876 (englisch).
63  *
TAwwnanxn
x
n
sn
b i
ṯ3w-n-ˁnḫ-n-Snbj
‚Lebensatem des Senbi‘
MR, 12. Dyn. Mair, Grab Blackman: The Rock Tombs of Meir. Band I, 1914, Tafel XI, S. 33
64
iH_HASH
d
E14
j(…)d FZ, 1. Dyn. Abydos/Umm al-Qaʿāb, Stele Amélineau: Les nouvelles fouilles d'Abydos. Band I, 1899, Tafel XXXVII ?
65
HASHnfrH_HASH
t
(…) nfr.t
‚schöne ...‘
AR, 6. Dyn. Gizeh, Grab G2381
(Boston MFA 13.5830.34-36)
Henry G. Fischer: A supplement to Janssen’s list of dogs’ names. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 47, 1961, S. 152–153, JSTOR:3855876 (englisch).
66
HASHn&A1
(…) n⸗j MR, Ende aṭ-Ṭūd, Stele
(Kairo JE 66340)
Bisson de la Roque: Tôd. 1937 (= FIFAO. Band 17), S. 134
67  *
Ba15s q Ba15as
D40
Ba15iBa15aE14
qny (?) NR, 18. Dyn. Theben, Grab TT21 Davies: Five Theban Tombs. 1913, Tafel XXV, XXVIII
68
in
h
b
jnhb AR, 5./6. Dyn. Gizeh, Mastaba G2042a Simpson in Journal of Egyptian Archaeology. (JEA) Band 63, 1977, S. 175
69
irmSsr
jr(w)-m-šsr
‚gemacht wie ein Pfeil‘
AR, 5./6. Dyn. Memphis, Relieffragment
(Luzern)
Müller: Sammlung E. und M. Kofler-Truniger. 1964, S. 57, A 90
70  *
iH_HASH
n
i
j[k]nj
‚der Erschaffene‘ oder eine Gegend in Nubien
AR, 5. Dyn. Sakkara, Grab S3509 Martin: Tomb of Ḥetepka. 1979, Tafel 9, [6]
71
ik
n
h
t
jknht AR ?, Scheintür
(Kairo CG 57192)
Nuzzolo in Guardian of Ancient Egypt. Band II 2020, S. 1077 ff., Figur 1 und 3
72  *
anxn
x
p
z
mT
k
ˁnḫ-Pzmṯk
‚es lebt Psammetich
SZ, 26. Dyn. Theben, Grab TT414 Bietak/Reiser-Haslauer: Grab des Anch-Hor. 1978, ?
73  *
nfrf
r
nfr
‚gut/schön‘
Ptol. Bucheum, Situla
(Cleveland 1932.32)
Mond/Myers: Bucheum. Band III, 1934, Tafel LXXXV, CLXI; Henry G. Fischer: More ancient Egyptian names of dogs and other animals. In: Metropolitan Museum Journal. Band 12, 1977, S. 173–178, JSTOR:1512730 (englisch)., Figur 1
74  *
Hk
nw
ḥkn.w
‚der Gepriesene‘
SZ, 26. Dyn. Theben, Grab TT279 Porter/Moss: Topographical Bibliography. Band I, 1960, S. 358 (erwähnt in 10, 15);
Henry G. Fischer: More ancient Egyptian names of dogs and other animals. In: Metropolitan Museum Journal. Band 12, 1977, S. 173–178, JSTOR:1512730 (englisch)., Figur 2
75  *
HkM22M22
ḥknn TLA 450481 AR, 5. Dyn. Sakkara, Grab Moussa/Altenmüller: Nianchchnum und Chnumhotep. 1977 (= Archäologische Veröffentlichungen, Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo. (AVDAIK) Band 21)
76 (*)
X
X
f
ẖẖf AR, 6. Dyn. Mair, Grab D2 Blackman: The Rock Tombs of Meir. Band IV, 1924, Tafel XV, S. 40
77  *
imn
n
q
n
A24
qn-Jmn
Amun ist tapfer‘
NR, 18. Dyn.,
Amenophis I.
Karnak, Stele
(Kairo JE 59636)
Lacau: La stèle J. E. 59636. 1961, Tafel 1
78
bBa15HbH
k
Ba15aA
bḥk3j
‚Säbelantilope‘ ?
(vgl. Nr. 19)
MR al-Faiyūm(?), Serdab
(Paris E 25485)
Vandier in Revue du Louvre. Band 13, 1963, S. 6, Figur 5
79 Dublette zu Nr. 68
80  *
HO22b
ḥb
‚Fest‘
MR, 11. Dyn. Banī Ḥasan, Hundesarg
(Cambridge E.47.1902)
Tooley in Journal of Egyptian Archaeology. (JEA) Band 74, 198, Tafel XXVII, 1–2, S. 207–211
81  *
bA
W10a
i
b3.j
‚mit eimen Ba versehenes Wesen‘
AR, 6. Dyn. Sakkara Kanawati/Abder-Raziq: Teti Cemetery. Band VI, 2000, Tafel 24, 25, S. 44; osirisnet: Nikauisesi, S. 4
82  *
bbAqM1
b3q
‚hell‘ oder ‚kugelrund‘ ?
83
iDHASHi
jḏj
84
iD
m
jḏm
‚roter Stoff‘ ?
AR, 6. Dyn. Abusir, Mastaba Vachala in Göttinger Miszellen. (GM) Band 190, 2002, S. 83 ff.
85
irmS
T
jr(jj)-m-šṯ
‚gemacht wie ...‘
AR, 6. Dyn. Sakkara Kuraszkiewicz in Göttinger Miszellen. (GM) Band 202, 2004, S. 79–80
86
ia
X
i
jˁẖ.j
‚der Fliegende‘ ?
AR, 6. Dyn. Sakkara Kuraszkiewicz in Göttinger Miszellen. (GM) Band 202, 2004, S. 79–80
87  *
tpnfr
tp-nfr
‚schöner Kopf‘ oder ‚guter Anfang‘
AR, 5. Dyn. Abusir, Mastaba Vachala in Göttinger Miszellen. (GM) Band 190, 2002, S. 83 ff.
88  *
tpnfr
tp-nfr
‚schöner Kopf‘ oder ‚guter Anfang‘
AR, 6. Dyn. al-Maṭarīya El-Alfi in Discussions in Egyptology. Band 29, 1994, S. 45 ff.
89
n
n (…) AR, 6. Dyn. Mair, Grab Blackman: The Rock Tombs of Meir. Band IV, 1924, Tafel IX, S. 30
90
<
ramrH_HASH
>HASH
mr-rˁ AR, 6. Dyn. al-Haǧārsa Kanawati/McFarlane: Deshasha - the tombs of inti, shedu and others. 1993, Tafel 32, S. 43
91
HASHN41E14
(…) ḥm
(vgl. Nr. 2)
FZ, 1. Dyn. Abydos/Umm al-Qaʿāb, Stele Dreyer In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Band 49, 1993, S. 23–63, Tafel 13a; Brixhe 2018, Figur 3
92  *
sT33nfr

davor:
n
Dr
r
sšm-nfr
‚gutes Messer‘ oder
‚guter Führer‘
(‚fass‘)
AR, 6. Dyn. al-Qaṣr wa-'ṣ-Ṣaiyād, Grab Säve-Söderbergh: Hamra Dom (El-Qasr Wa Es-Saiyad). 1994, Tafel 10; Brixhe 2018, Figur 5
93
n
T
ww
nṯ(ṯ).w
‚der Angeleinte‘ ?
MR, 11. Dyn. Theben/aṭ-Ṭārif, Stele Polz in Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Bände 70/ 71 (2014/ 2015), S. 345–359
94
t
f
w
tfw AR, 5. Dyn. Gizeh, Mastaba G2097 Roth: Giza Mastabas. Band 6, 1995, Tafel 189
95
mdBa15s d Ba15as
t
nfrr
T
mdw.t-nfr.t TLA 800017
‚gutes Wort‘
AR, 6. Dyn. Balāṭ, Grab Osing in Denkmäler der Oase Dachla. 1982, S. 18–41;
Bouvier-Closse 2003, Figur 11
96
hbn
hbn
‚Ebenholz‘
AR, 5/6. Dyn. ?, Relieffragment
(Atlanta 2006.010.001)
Thiringer: An Egyptian's Best Friend? ... 2020, Figur 64, S. 51 f.
* 
auch als Personenname belegt bei Hermann Ranke: Die ägyptischen Personennamen.[16][17]

Einzelnachweise

  1. Allgemein zu Hunden im Alten Ägypten Henry G. Fischer: Hunde. In: Wolfgang Helck (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie (LÄ). Band III, Harrassowitz, Wiesbaden 1980, ISBN 3-447-02100-4, Sp. 77–81.
  2. Jozef M. A. Janssen: Über Hundenamen im pharaonischen Ägypten. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Band 16, 1958, S. 176–182.
  3. Henry G. Fischer: A supplement to Janssen’s list of dogs’ names. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 47, 1961, S. 152–153, JSTOR:3855876 (englisch).
  4. Henry G. Fischer: More ancient Egyptian names of dogs and other animals. In: Metropolitan Museum Journal. Band 12, 1977, S. 173–178, JSTOR:1512730 (englisch).
  5. Karine Bouvier-Closse: Les noms propres de chiens, chevaux et chats de l’Égypte ancienne In: Anthropozoologica. Band 37, 2003, S. 11–38.
  6. Eveline Zahradnik: Der Hund als geliebtes Haustier im Alten Ägypten. Pro Business, Berlin 2009, ISBN 978-3-86805-408-8 (zugleich: Diplomarbeit, Universität Wien, 2008), S. 344–363.
  7. Jean Brixhe: Cynonymes (noms de chiens). In: Göttinger Miszellen. Band 255, 2018, S. 25–29. Ergänzend: A propos de cynonymes. In Göttinger Miszellen. Band 258, 2019, S. 25–32.
  8. Melissa Marie Thiringer: An Egyptian's best friend? An Analysis and Discussion of the Depiction of the Domestic Dog in Ancient Egypt. Master-Arbeit, Universität Memphis, 2020, S. 136–147 mit Erläuterungen S. 48–60.
  9. Rainer Hannig: Hannig-Lexica. Band 1, 1997 S. 32, Belege in Band 4, 2003, S. 50 und Band 5, 2006, S. 136; Thesaurus Linguae Aegyptiae. (TLA), Lemma 21970. Weitere Schreibweisen in Ancient Egyptian Dictionary. (AED), Lemma 21970. Weitere Bezeichnungen bei Kathleen Listemann: Kulturgeschichtliche Bedeutung des Hundes im Alten Ägypten. Akademische Verlagsgemeinschaft, München 2010, ISBN 978-3-96091-262-0 (zugleich: Magister-Arbeit, Universität Göttingen), S. 58 f.
  10. Wolfhart Westendorf, Henry G. Fischer: Tiernamen. In: Wolfgang Helck (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie (LÄ). Band VI, Harrassowitz, Wiesbaden 1986, ISBN 3-447-02663-4, Sp. 588–590.
  11. Emma Brunner-Traut: Lieblingstier. In: Wolfgang Helck (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie (LÄ). Band III, Harrassowitz, Wiesbaden 1980, ISBN 3-447-02100-4, Sp. 1054.
  12. Kathleen Listemann: Kulturgeschichtliche Bedeutung des Hundes im Alten Ägypten. München 2010, S. 102–104.
  13. Adolphe Hanoteau: Essai de grammaire de la langue tamachek. Liebrairie Adolphe Jourdan, Algier 1896, S. 17.
  14. Hans Ritter: Wörterbuch zur Sprache und Kultur der Twareg. Band 2, Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-05887-2, S. 369.
  15. Ehemals
    zAd
    g
    ii
    z3-dg.y (Rosellini, Tavfel XVII, 5); gemeint ist da aber wohl eher der Hundeführer.
  16. Hermann Ranke: Die ägyptischen Personennamen. Band 1: Verzeichnis der Namen. J. J. Augustin, Glückstadt 1935 (Volltext online).
  17. Hermann Ranke: Die ägyptischen Personennamen. Band 2: Einleitung. Form und Inhalt der Namen. Geschichte der Namen. Vergleiche mit andren Name. Nachträge und Zusätze zu Band I. Umschreibungslisten. J. J. Augustin, Glückstadt 1952 (Volltext online).