Lausanne Billard Masters 2018
6. Lausanne Billard Masters 2018
Turnierdaten
Turnierart:
Einladungsturnier
Turnierformat:
Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter:
SBV /CEB
Turnierdetails
Austragungsort:
Casino de Montbenon,Lausanne Schweiz Schweiz
Eröffnung:
23. November 2018, 12:15 Uhr
Endspiel:
25. November 2018, 14:30 Uhr
Teilnehmer:
12
Titelverteidiger:
Niederlande Dick Jaspers
Sieger:
Belgien Eddy Merckx
2. Finalist:
Turkei Murat Naci Çoklu
3. Platz:
• Niederlande Dick Jaspers • Spanien Daniel Sánchez
Preisgeld:
46.550 CHF
Rekorde
Bester GD:
2,328 Niederlande Dick Jaspers
Bester ED:
5,714 Niederlande Dick Jaspers
Höchstserie (HS):
00 17 0 Korea Sud Kang Dong-koong
Spielstätte auf der Karte
Lausanne (Schweiz)
Veranstaltungsort
Das Casino de Montbenon
← 2017
2019 →
Das Lausanne Billard Masters 2018 war ein Billardturnier in der Disziplin Dreiband . Es fand zum sechsten Mal statt und wird wieder im Casino de Montbenon vom 23. bis zum 25. November 2018 in Lausanne , Schweiz ausgetragen.
Beschreibung
Allgemeines
Es handelt sich um ein Einladungsturnier, das 2011 durch den Karambolage-Weltverband UMB genehmigt wurde. Eingeladen wurden zehn Weltklassespieler und ein Schweizer Spieler sowie ein französischer Nachwuchsspieler. Ähnlich wie beim AGIPI Billard Masters gibt es kein festes Preisgeld, sondern Basisgelder, die durch diverse Boni erhöht werden können. Gespielt wurde auf 40 Points , in der Gruppenphase ohne Nachstoß , in der Finalrunde auch ohne Nachstoß . Das Turnier wird beim Internet-TV-Sender Kozoom live übertragen.
Spieler
2018 wird mit 12 Teilnehmern in drei Vierer-Gruppen gespielt.[ 1]
Niederlande Dick Jaspers
Spanien Daniel Sánchez
Italien Marco Zanetti
Schweden Torbjörn Blomdahl
Frankreich Jérémy Bury
Belgien Eddy Merckx
Deutschland Martin Horn
Korea Sud Kang Dong-koong
Korea Sud Heo Jung-han
Turkei Murat Naci Çoklu
Frankreich Gwendal Marechal
Schweiz Michel Boulaz
Preisgeld
Im Gegensatz zu den meisten anderen Karambolageturnieren wurde hier die Gewinnsumme der einzelnen Spieler nach einem sogenannten Bonussystem ausgezahlt. Neben der festen Summe für die entsprechende Platzierung konnte ein Spieler noch diverse Boni erhalten. Folgende Liste zeigt den aktuellen Bonusschlüssel:
Platz
Preisgeld[ 2]
Finalrunde
Sieger
2.000 CHF
Finalist
1.500 CHF
3.+4. Platz
1.000 CHF
5.+8. Platz
500 CHF
9.–11. Platz
300 CHF
12. Platz
100 CHF
Sonderzahlungen
Gewonnen
350 CHF
Antrittsgeld*1
2.000 CHF
Boni
Höchstserie (HS)
HS = 10–14
150 CHF
HS = 15–19
350 CHF
HS = 20 ≥
800 CHF
Best Game (BG)
BG 20 ≤ Aufn.
250 CHF
BG 15 ≤ Aufn.
450 CHF
Generaldurchschnitt (GD) ≥ 2,000
800 CHF
Summe (ausgezahlt)
46.350 CHF
Anmerkungen
*1 Gilt nicht für Schweizer Teilnehmer
Gruppenphase
Zeitplan: [ 3]
Freitag, 23. November 2018:
Gruppe A , Spiel 1 & 2: 12:15 Uhr
Gruppe B , Spiel 1 & 2: 14:15 Uhr
Präsentation der Teilnehmer , 16.00 Uhr
Gruppe C , Spiel 1 & 2: 17:00 Uhr
Gruppe A , Spiel 3 & 4: 19:15 Uhr
Gruppe B , Spiel 3 & 4: 21:15 Uhr
Samstag, 24. November 2018:
Gruppe C , Spiel 3 & 4: 10:00 Uhr
Gruppe A , Spiel 5 & 6: 12:15 Uhr
Gruppe B , Spiel 5 & 6: 14:30 Uhr
Gruppe C , Spiel 5 & 6: 16:45 Uhr
Viertelfinale A , (1–8): 19:00 Uhr
Viertelfinale B , (4–5): 19:00 Uhr
Viertelfinale C , (3–6): 21:15 Uhr
Viertelfinale D , (2–7): 21:15 Uhr
Sonntag, 25. November 2018:
Halbfinale Sieger A – Sieger B , : 10:00 Uhr
Halbfinale Sieger C – Sieger D , : 12:00 Uhr
Finale : 14:30 Uhr
Gruppe A[ 4]
Spiel
Name
MP
Pkt.
Aufn.
ED
HS
1
Schweden Torbjörn Blomdahl
2
40
22
1,818
12
Spanien Daniel Sánchez
0
36
22
1,636
8
2
Belgien Eddy Merckx
2
40
27
1,481
6
Schweiz Michel Boulaz
0
14
27
0,518
3
3
Belgien Eddy Merckx
0
35
23
1,522
5
Spanien Daniel Sánchez
2
40
23
1,739
8
4
Schweden Torbjörn Blomdahl
2
40
22
1,818
7
Schweiz Michel Boulaz
0
12
22
0,545
4
5
Belgien Eddy Merckx
2
40
19
2,105
11
Schweden Torbjörn Blomdahl
0
26
18
1,444
5
6
Spanien Daniel Sánchez
2
40
17
2,353
11
Schweiz Michel Boulaz
0
11
17
0,647
2
Gruppenabschluss
Platz
Name
MP
Pkt.
Aufn.
GD
HS
1
Spanien Daniel Sánchez
4
116
62
1,871
11
2
Schweden Torbjörn Blomdahl
4
106
62
1,709
12
3
Belgien Eddy Merckx
4
115
69
1,667
11
4
Schweiz Michel Boulaz
0
37
66
0,561
4
Gesamt
–
374
261
1,432
12
Gruppe B[ 4]
Spiel
Name
MP
Pkt.
Aufn.
ED
HS
1
Turkei Murat Naci Çoklu
0
36
25
1,440
9
Frankreich Jérémy Bury
2
40
26
1,538
5
2
Niederlande Dick Jaspers
2
40
18
2,222
9
Korea Sud Kang Dong-koong
0
29
17
1,706
6
3
Niederlande Dick Jaspers
2
40
7
5,714
11
Frankreich Jérémy Bury
0
13
7
1,857
8
4
Turkei Murat Naci Çoklu
0
27
16
1,687
6
Korea Sud Kang Dong-koong
2
40
16
2,500
8
5
Niederlande Dick Jaspers
0
34
20
1,700
10
Turkei Murat Naci Çoklu
2
40
21
1,905
11
6
Frankreich Jérémy Bury
0
18
10
1,800
3
Korea Sud Kang Dong-koong
2
40
10
4,000
17
Gruppenabschluss
Platz
Name
MP
Pkt.
Aufn.
GD
HS
1
Niederlande Dick Jaspers
4
114
45
2,533
11
2
Korea Sud Kang Dong-koong
4
109
43
2,534
17
3
Turkei Murat Naci Çoklu
2
103
62
1,661
11
4
Frankreich Jérémy Bury
2
71
43
1,651
8
Gesamt
–
397
193
2,056
17
Gruppe C[ 4]
Spiel
Name
MP
Pkt.
Aufn.
ED
HS
1
Korea Sud Heo Jung-han
0
22
27
0,815
4
Deutschland Martin Horn
2
40
27
1,481
14
2
Italien Marco Zanetti
2
40
26
1,518
7
Frankreich Gwendal Marechal
0
20
25
0,800
6
3
Italien Marco Zanetti
2
40
18
2,222
11
Deutschland Martin Horn
0
18
18
1,000
3
4
Korea Sud Heo Jung-han
2
40
21
1,905
8
Frankreich Gwendal Marechal
0
32
20
1,600
5
5
Italien Marco Zanetti
2
40
20
2,000
8
Korea Sud Heo Jung-han
0
17
20
0,850
6
6
Deutschland Martin Horn
2
40
25
1,600
6
Frankreich Gwendal Marechal
0
37
24
1,541
7
Gruppenabschluss
Platz
Name
MP
Pkt.
Aufn.
GD
HS
1
Italien Marco Zanetti
6
120
64
1,875
11
2
Deutschland Martin Horn
4
98
70
1,400
14
3
Korea Sud Heo Jung-han
2
79
68
1,162
8
4
Frankreich Gwendal Marechal
0
89
69
1,289
7
Gesamt
–
386
271
1,424
14
Anmerkung: Eddy Merckx und Murat Naci Çoklu kamen als beste Dritte in die Endrunde.
Endrunde
Viertelfinale Spiel auf 35 Punkte[ 4]
Halbfinale Spiel auf 35 Punkte[ 4]
Finale Spiel auf 35 Punkte[ 4]
18.11.2017 19.00h
MP
Pkt.
Aufn.
ED
HS
Italien Marco Zanetti
0
21
20
1,050
5
19.11.2017 10.00h
MP
Pkt.
Aufn.
ED
HS
Turkei Murat Naci Çoklu
2
40
20
2,000
12
Turkei Murat Naci Çoklu
2
40
17
2,352
6
18.11.2017 19.00h
MP
Pkt.
Aufn.
ED
HS
Niederlande Dick Jaspers
0
23
17
1,352
4
Schweden Torbjörn Blomdahl
0
29
14
2,071
6
19.11.2017 14.30h
MP
Pkt.
Aufn.
ED
HS
Niederlande Dick Jaspers
2
40
14
2,857
8
Turkei Murat Naci Çoklu
0
33
17
1,941
7
18.11.2017 21.15h
MP
Pkt.
Aufn.
ED
HS
Belgien Eddy Merckx
2
40
17
2,352
12
Deutschland Martin Horn
0
26
15
1,733
6
19.11.2017 12.00h
MP
Pkt.
Aufn.
ED
HS
Spanien Daniel Sánchez
2
40
15
2,666
8
Spanien Daniel Sánchez
0
35
22
1,590
6
18.11.2017 21.15h
MP
Pkt.
Aufn.
ED
HS
Belgien Eddy Merckx
2
40
23
1,739
13
Belgien Eddy Merckx
2
40
15
2,677
8
Korea Sud Kang Dong-koong
0
14
14
1,000
3
Abschlusstabelle und Preisgeldvergabe
Platzierungen
Preisgeldvergabe
Matches
Performance
Durchschnitt
Siegprämie
Antrittsgeld
Matches
Höchstserie
Best Game
Gesamt
Phase
Platz
Name
MP
G-U-V
Pkt.
Aufn.
GD
ED
HS
Summe CHF
Summe CHF
G-U-V
Summe CHF
≥ 10
Summe CHF
≤ 20
Summe CHF
CHF
Finale
1
Belgien Eddy Merckx
10
5-0-1
235
124
1,895
2,666
13
2.000
2.000
5-0-1
1.750
4
600
3
750
7.100
2
Turkei Murat Naci Çoklu
6
3-0-3
216
116
1,862
2,352
12
1.500
2.000
3-0-3
1.050
2
300
1
250
5.100
Halb- finale
3
Niederlande Dick Jaspers
6
3-0-2
177
76
2,328
5,714
11
1.000
2.000
3-0-2
1.050
2
300
3
950
5.300+800=6.100
4
Spanien Daniel Sánchez
6
3-0-2
191
99
1,929
2,666
11
1.000
2.000
3-0-2
1.050
1
150
2
500
4.700
Viertel- finale
5
Italien Marco Zanetti
6
3-0-1
141
84
1,678
2,222
11
500
2.000
3-0-1
1.050
1
150
1
250
3.950
6
Korea Sud Kang Dong-koong
4
2-0-2
123
57
2,157
4,000
17
500
2.000
2-0-2
700
1
350
2
700
4.250+800=5.050
7
Italien Marco Zanetti
4
2-0-2
141
84
1,678
2,222
11
500
2.000
2-0-2
700
1
150
1
250
3.600
8
Deutschland Martin Horn
4
2-0-2
124
85
1,458
1,600
14
500
2.000
2-0-2
700
1
150
-
-
3.350
Gruppen- Phase
9
Frankreich Jérémy Bury
2
1-0-2
71
43
1,651
1,538
8
300
2.000
1-0-2
350
-
-
-
-
2.650
10
Korea Sud Heo Jung-han
2
1-0-2
79
68
1,162
1,904
8
300
2.000
1-0-2
350
-
-
-
-
2.650
11
Frankreich Gwendal Marechal
0
0-0-3
89
69
1,289
-
7
100
2.000
0-0-3
-
-
-
-
-
2.100
12
Schweiz Michel Boulaz
0
0-0-3
37
66
0,561
0
4
100
100
0-0-3
-
-
-
-
-
200
Folgetermin
2019: 15. bis 17. November 2019 in Lausanne
Einzelnachweise
↑ Turnier-Info (Memento des Originals vom 17. November 2015 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.lausannebillardmasters.ch auf lausannebillardmasters.ch. Abgerufen am 12. November 2018.
↑ Preisgeld Lausanne Billard Masters 2014. Lausanne Billard Masters, 31. Oktober 2014, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 31. Oktober 2014 .@1 @2 Vorlage:Toter Link/www.lausannebillardmasters.ch (Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ Zeitplan Lausanne Billard Masters 2014. LausanneBillardMasters.ch, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 31. Oktober 2014 (französisch).@1 @2 Vorlage:Toter Link/www.lausannebillardmasters.ch (Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ a b c d e f
Ergebnisse. Kozoom , 23. November 2018, abgerufen am 25. November 2018 .
Turniere der Dreiband-Saison 2018/19