Laugna
Laugna nahe der Gartenstraße von Welden , Blick flussaufwärts Richtung Süden auf den Ortsrand
Laugna nahe der Gartenstraße von Welden , Blick flussaufwärts Richtung Süden auf den Ortsrand
Daten
Gewässerkennzahl
DE : 11924
Lage
Iller-Lech-Schotterplatten
Bayern
Flusssystem
Donau
Abfluss über
Zusam → Donau → Schwarzes Meer
Quelle
im Adelsrieder Becken, südlich der Autobahn A848° 25′ 3″ N , 10° 42′ 59″ O 48.4175 10.716388888889 493
Quellhöhe
ca. 493 m ü. NHN [ 1]
Mündung
bei Wertingen in die Zusam 48.557361111111 10.686944444444 417 Koordinaten: 48° 33′ 27″ N , 10° 41′ 13″ O 48° 33′ 27″ N , 10° 41′ 13″ O 48.557361111111 10.686944444444 417
Mündungshöhe
ca. 417 m ü. NHN [ 1]
Höhenunterschied
ca. 76 m
Sohlgefälle
ca. 3,5 ‰
Länge
21,7 km[ 2]
Einzugsgebiet
83,16 km²[ 2]
Die Laugna ist ein etwa 22 km langer, rechter und südlicher Zufluss der Zusam im bayerischen Schwaben in den Landkreisen Augsburg und Dillingen an der Donau .
Geographie
Verlauf
Die Laugna entspringt im Adelsrieder Becken südlich der Bundesautobahn 8 und fließt in überwiegend nördlicher Richtung durch den Naturpark Augsburg Westliche Wälder . Nach ihrem Lauf von Adelsried durch die Gebiete der Gemeinden Bonstetten , Welden , Emersacker und Laugna oder an deren Rändern mündet die Laugna bei Wertingen in die Zusam , die 19 km weiter flussabwärts in Donauwörth in die Donau fließt.
Zuflüsse
Hierarchische Liste der Zuflüsse, jeweils von der Quelle zur Mündung. Auswahl.
Löwenhaldegraben , von links vor Welden -Ehgatten
Fischbach , von links nach Welden, 1,5 km und 7,7 km²[ 2]
Bärengraben , von rechts; ist der längere und einzugsgebietsreichere Oberlauf
Hüttengraben , von rechts vor Welden; unbeständig
Hutgraben , von rechts in Welden
Klosterbach , von links in Welden
Weiherbach , von rechts in Emersacker , 4,1 km und 8,1 km²[ 2]
Johannisbächlein , von rechts nach Emersacker
→ (Abgang des Laugnakanals ), nach links vor Laugna -Modelshausen
Dreiweihergraben , von rechts in die Laugna selbst
Prielgraben , von links in die Laugna selbst vor Laugna-Kaag
Heichinger Graben , von links in den Laugnakanal nach Modelshausen
Trautenhofer Graben , von links in den Laugnakanal gegenüber Laugna-Bocksberg
← (Rücklauf des Laugnakanals ), von links gegenüber Bocksberg
Viehweidgraben , von links gegenüber Bocksberg
Amtsgraben , von links nach Bocksberg
Ulrichsgraben , von rechts
Asbacher Bach , von rechts in Laugna, 3,5 km und 8,6 km²[ 2]
Ochsenbach , von rechts nach Laugna
Geschichte
Der ursprüngliche keltische Name „Longna“ wurde von den römischen Besatzern (15 v. Chr.) übernommen.[ 3] Um 890 wird der Fluss als Logena erstmals urkundlich erwähnt. Aus ihm entstand im Lauf der Zeit der heutige Name. Der Name könnte auf dem indogermanischen Wortstamm lougo- mit der Bedeutung 'Pfütze, Sumpf' beruhen.[ 4]
Interessantes
Der deutsche Heimatschriftsteller Ludwig Ganghofer verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Welden und erwähnt mehrfach in seinen Werken die Laugna, z. B. in „Lebenslauf eines Optimisten“.[ 5] [ 6]
Einzelnachweise
↑ a b Höhe abgefragt auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte (Rechtsklick).
↑ a b c d e Länge und Einzugsgebiet nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Donau von Quelle bis Lech, Seite 92 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,3 MB) (Seitenzahl kann sich ändern.)
↑ laugna.de
↑ Albrecht Greule : Deutsches Gewässernamenbuch . Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1 , S. 302 , „Laugna“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
↑ ganghofer-welden.de
↑ wissen-im-netz.de (Memento vom 5. Januar 2009 im Internet Archive )