In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden zwei Folgen von Wahrscheinlichkeitsmaßen als benachbart oder englisch contiguous bezeichnet, wenn sie asymptotisch denselben Träger haben. Somit erweitert der Begriff der Kontiguität (auch Benachbartheit oder englisch contiguity ) den Begriff der absoluten Stetigkeit von Maßen .[ 1]
Das Konzept wurde ursprünglich von Lucien Le Cam 1960 im Rahmen seiner Beiträge zur abstrakten asymptotischen Wahrscheinlichkeitstheorie eingeführt.[ 2]
Motivation
Der Satz von Radon-Nikodým verallgemeinert die Ableitung einer Funktion auf Maße :
Für ein σ-endliches Maß
μ
{\displaystyle \mu }
auf dem Messraum
(
X
,
A
)
{\displaystyle (X,{\mathcal {A}})}
und ein σ-endliches signiertes Maß
ν
{\displaystyle \nu }
, das absolut stetig bezüglich
μ
{\displaystyle \mu }
ist (
ν
≪
μ
{\displaystyle \nu \ll \mu }
), existiert eine messbare Funktion
f
:
X
→
R
{\displaystyle f\colon X\to \mathbb {R} }
, so dass
ν
(
E
)
=
∫
E
f
d
μ
{\displaystyle \nu (E)=\int _{E}f\,\mathrm {d} \mu }
für alle
E
∈
A
{\displaystyle E\in {\mathcal {A}}}
gilt.
In der asymptotischen Wahrscheinlichkeitstheorie werden statt konstanten Maßen (
μ
{\displaystyle \mu }
und
ν
{\displaystyle \nu }
) Folgen von Wahrscheinlichkeitsmaßen
(
(
P
n
)
n
∈
I
{\displaystyle ((P_{n})_{n\in I}}
und
(
Q
n
)
n
∈
I
)
{\displaystyle (Q_{n})_{n\in I})}
untersucht. Um den obigen Satz für zwei Folgen von Wahrscheinlichkeitsmaßen zu definieren, muss der Begriff der absoluten Stetigkeit mit dem Konzept der Kontiguität für diese Folgen verallgemeinert werden.
Man nennt ein Maß
Q
{\displaystyle Q}
bezüglich
P
{\displaystyle P}
absolut stetig (in Symbolen
Q
≪
P
{\displaystyle Q\ll P}
), falls für jede messbare Menge
A
{\displaystyle A}
,
P
(
A
)
=
0
{\displaystyle P(A)=0}
impliziert, dass
Q
(
A
)
=
0
{\displaystyle Q(A)=0}
gilt.
Während absolute Stetigkeit fordert, dass der Träger eines Maßes
P
{\displaystyle P}
im Träger eines weiteren Maßes
Q
{\displaystyle Q}
enthalten ist, ersetzt die Kontiguität diese Anforderung mit einer asymptotischen Version: Der Träger von
Q
n
{\displaystyle Q_{n}}
ist für große
n
{\displaystyle n}
im Träger von
P
n
{\displaystyle P_{n}}
enthalten.
Definition
Es sei
(
Ω
n
,
F
n
)
{\displaystyle (\Omega _{n},{\mathcal {F}}_{n})}
eine Folge von Messräumen , jeweils mit zwei Wahrscheinlichkeitsmaßen
P
n
{\displaystyle P_{n}}
und
Q
n
{\displaystyle Q_{n}}
ausgestattet.
Die Folge
Q
n
{\displaystyle Q_{n}}
heißt benachbart zu
P
n
{\displaystyle P_{n}}
(in Symbolen
Q
n
⊲
P
n
{\displaystyle Q_{n}\vartriangleleft P_{n}}
), falls für jede Folge
A
n
{\displaystyle A_{n}}
von messbaren Mengen ,
P
n
(
A
n
)
→
0
{\displaystyle P_{n}(A_{n})\rightarrow 0}
impliziert, dass
Q
n
(
A
n
)
→
0
{\displaystyle Q_{n}(A_{n})\rightarrow 0}
.
Die Folgen
P
n
{\displaystyle P_{n}}
und
Q
n
{\displaystyle Q_{n}}
heißen wechselseitig benachbart oder englisch bi-contiguous (in Symbolen
Q
n
⊲⊳
P
n
{\displaystyle Q_{n}\vartriangleleft \vartriangleright P_{n}}
), falls
Q
n
{\displaystyle Q_{n}}
benachbart zu
P
n
{\displaystyle P_{n}}
und
P
n
{\displaystyle P_{n}}
benachbart zu
Q
n
{\displaystyle Q_{n}}
.[ 3]
Eigenschaften
Im Fall
(
P
n
,
Q
n
)
=
(
P
,
Q
)
{\displaystyle (P_{n},Q_{n})=(P,Q)}
für alle
n
∈
N
{\displaystyle n\in \mathbb {N} }
gilt:
Q
n
◃
P
n
⇔
Q
≪
P
{\displaystyle Q_{n}\triangleleft P_{n}\Leftrightarrow Q\ll P}
.[ 4]
Es ist möglich, dass
P
n
≪
Q
n
{\displaystyle P_{n}\ll Q_{n}}
für alle
n
∈
N
{\displaystyle n\in \mathbb {N} }
gilt, ohne dass
P
n
◃
Q
n
{\displaystyle P_{n}\triangleleft Q_{n}}
ist.[ 5]
Le Cams erstes Lemma
Für zwei Folgen von Wahrscheinlichkeitsmaßen
(
P
n
)
und
(
Q
n
)
{\displaystyle (P_{n}){\text{ und }}(Q_{n})}
auf den Messräumen
(
Ω
n
,
F
n
)
{\displaystyle (\Omega _{n},{\mathcal {F}}_{n})}
sind folgende Aussagen equivalent:[ 6] [ 7] [ 8]
P
n
◃
Q
n
{\displaystyle P_{n}\triangleleft Q_{n}}
d
Q
n
d
P
n
⟶
P
n
U
auf einer Teilfolge
⇒
P
(
U
>
0
)
=
1
{\displaystyle {\frac {\mathrm {d} Q_{n}}{\mathrm {d} P_{n}}}{\overset {P_{n}}{\,\longrightarrow \,}}U{\text{ auf einer Teilfolge }}\Rightarrow P(U>0)=1}
d
P
n
d
Q
n
⟶
Q
n
V
auf einer Teilfolge
⇒
E
(
V
)
=
1
{\displaystyle {\frac {\mathrm {d} P_{n}}{\mathrm {d} Q_{n}}}{\overset {Q_{n}}{\,\longrightarrow \,}}V{\text{ auf einer Teilfolge }}\Rightarrow E(V)=1}
T
n
⟶
P
n
0
⇒
T
n
⟶
Q
n
0
{\displaystyle T_{n}{\overset {P_{n}}{\,\longrightarrow \,}}0\,\Rightarrow \,T_{n}{\overset {Q_{n}}{\,\longrightarrow \,}}0}
für alle Teststatistiken
T
n
:
Ω
n
→
R
{\displaystyle T_{n}:\Omega _{n}\rightarrow \mathbb {R} }
wobei
U
{\displaystyle U}
und
V
{\displaystyle V}
Zufallsvariablen auf den Wahrscheinlichkeitsräumen
(
Ω
,
F
,
P
)
bzw.
(
Ω
′
,
F
′
,
Q
)
{\displaystyle (\Omega ,{\mathcal {F}},P){\text{ bzw. }}(\Omega ',{\mathcal {F}}',Q)}
sind.
Die Notation
d
Q
n
d
P
n
⟶
P
n
U
{\displaystyle {\frac {\mathrm {d} Q_{n}}{\mathrm {d} P_{n}}}{\overset {P_{n}}{\,\longrightarrow \,}}U}
bezeichnet die Konvergenz in Verteilung .
Le Cams drittes Lemma
Das dritte Lemma von Le Cam ist eine Version des Satzes von Radon-Nikodým , in dem die absolute Stetigkeit durch Kontiguität ersetzt wird. Es wird wie folgt formuliert:[ 9]
Theorem
Sei
Q
n
◃
P
n
{\displaystyle Q_{n}\triangleleft P_{n}}
mit den zwei Folgen von Wahrscheinlichkeitsmaßen
(
P
n
)
und
(
Q
n
)
{\displaystyle (P_{n}){\text{ und }}(Q_{n})}
auf den Messräumen
(
Ω
n
,
F
n
)
{\displaystyle (\Omega _{n},{\mathcal {F}}_{n})}
und
X
n
:
Ω
n
→
R
k
{\displaystyle X_{n}:\Omega _{n}\to \mathbb {R} ^{k}}
eine Folge von Zufallsvektoren und es gelte
(
X
n
,
d
Q
n
d
P
n
)
→
P
n
(
X
,
V
)
{\displaystyle \left(X_{n},{\frac {\mathrm {d} Q_{n}}{\mathrm {d} P_{n}}}\right){\overset {P_{n}}{\to }}(X,V)}
.
Dann definiert
L
(
B
)
:=
E
(
1
B
(
X
)
V
)
{\displaystyle L(B):=E(1_{B}(X)V)}
ein Wahrscheinlichkeitsmaß auf
(
R
k
,
B
k
)
{\displaystyle (\mathbb {R} ^{k},{\mathcal {B}}^{k})}
mit
∫
f
d
L
=
E
(
f
(
X
)
V
)
{\displaystyle \int f\ \mathrm {d} L=E(f(X)V)}
für jede messbare Funktion
f
:
R
k
→
R
{\displaystyle f:\mathbb {R} ^{k}\to \mathbb {R} }
und es gilt
X
n
→
Q
n
L
{\displaystyle X_{n}{\overset {Q_{n}}{\to }}L}
.
Für die Konvergenz gegen die mehrdimensionale Normalverteilung folgt daraus folgendes Korollar:
Korollar
Seien
(
P
n
)
und
(
Q
n
)
{\displaystyle (P_{n}){\text{ und }}(Q_{n})}
Folgen von Wahrscheinlichkeitsmaßen auf den Messräumen
(
Ω
n
,
F
n
)
{\displaystyle (\Omega _{n},{\mathcal {F}}_{n})}
, und sei
X
n
:
Ω
n
→
R
k
{\displaystyle X_{n}:\Omega _{n}\to \mathbb {R} ^{k}}
eine Folge von Zufallsvektoren und es gelte
(
X
n
,
log
d
Q
n
d
P
n
)
→
P
n
N
k
+
1
(
(
μ
−
1
2
σ
2
)
,
(
Σ
τ
τ
′
σ
2
)
)
.
{\displaystyle \left(X_{n},\log {\frac {dQ_{n}}{dP_{n}}}\right)\quad {\overset {P_{n}}{\to }}\quad {\mathcal {N}}_{k+1}\left({\begin{pmatrix}\mu \\-{\frac {1}{2}}\sigma ^{2}\end{pmatrix}},{\begin{pmatrix}\Sigma &\tau \\\tau '&\sigma ^{2}\end{pmatrix}}\right).}
Dann gilt:
X
n
→
Q
n
N
k
(
μ
+
τ
,
Σ
)
{\displaystyle X_{n}{\overset {Q_{n}}{\to }}{\mathcal {N}}_{k}(\mu +\tau ,\Sigma )}
.
Anwendungen
Literatur
Ulrich Müller-Funk : Mathematische Statistik II. Asymptotische Statistik: Parametrische Modelle und nichtparametrische Funktionale . Vieweg+Teubner Verlag , Stuttgart 2013, ISBN 978-3-322-90152-1 , S. 291 ff .
Jaroslav Hájek , Zbyněk Šidák (1967). Theory of rank tests . New York: Academic Press.
Lucien Le Cam (1960). "Locally asymptotically normal families of distributions". University of California Publications in Statistics . 3 : 37–98.
George G. Roussas (2001) [1994], "Contiguity of probability measures" , Encyclopaedia of Mathematics , EMS Press
Aad van der Vaart (1998). Asymptotic statistics . Cambridge University Press.
George G. Roussas (1972), Contiguity of Probability Measures: Some Applications in Statistics , CUP, ISBN 978-0-521-09095-7 .
D.J. Scott (1982) Contiguity of Probability Measures, Australian & New Zealand Journal of Statistics , 24 (1), 80–88.
Erich Leo Lehmann , Joseph Paul Romano (2008), Testing Statistical Hypotheses . Springer New York.
Einzelnachweise
↑ Wolfowitz J. (1974) Review of the book: "Contiguity of Probability Measures: Some Applications in Statistics. by George G. Roussas",
Journal of the American Statistical Association , 69, 278–279 jstor
↑ Aad van der Vaart: The statistical work of Lucien Le Cam . In: The Annals of Statistics . Band 30 , Nr. 3 , 1. Juni 2002, ISSN 0090-5364 , doi :10.1214/aos/1028674836 (projecteuclid.org [abgerufen am 1. Mai 2021]).
↑ van der Vaart (1998, S. 87)
↑ Reiß, Bemerkung 4.35
↑ Bartlett, S. 12
↑ Gutti Jogesh Babu und Bing Li: A Revisit to Le Cam’s First Lemma. In: The Indian Journal of Statistics . Pennsylvania State University , 26. Februar 2020, abgerufen am 10. Januar 2022 .
↑ Reiß, Lemma 4.36
↑ Lucien M. Le Cam: Asymptotic methods in statistical decision theory . Springer-Verlag, New York 1986, ISBN 0-387-96307-3 (OCLC=13457116 [abgerufen am 1. Mai 2021]).
↑ Bartlett, S. 20
↑ Bas Werker: Advanced topics in Financial Econometrics. (PDF; 478 kB) Archiviert vom Original am 30. April 2006 ; abgerufen am 4. März 2024 (englisch).
Weblinks
Reinhard Höpfner: Benachbartheit. Institut für Mathematik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz , 29. Mai 2008; abgerufen am 7. Januar 2022 .
Markus Reiß: Mathematische Statistik, Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2018. Humboldt-Universität zu Berlin , 17. Juli 2018, S. 48 ff ; abgerufen am 7. Januar 2022 .
Peter Bartlett: Theoretical Statistics. Lecture 21. University of California, Berkeley , 2013, abgerufen am 14. Januar 2022 .
David Pollard: Contiguity Asymptopia. Yale University , 17. Oktober 2000, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. Januar 2022 (englisch).
Krishen Mehra: Asymptotic normality under contiguity in a dependence case. In: Zeitschrift für Wahrscheinlichkeitstheorie und Verwandte Gebiete. Department of Mathematics, University of Alberta , 7. August 1967; abgerufen am 7. Januar 2022 (englisch).
K. Behnen, G. Neuhaus: A Central Limit Theorem under Contiguous Alternatives. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg , 1975; abgerufen am 7. Januar 2022 (englisch).
Moulinath Banerjee: Superefficiency, Contiguity, LAN, Regularity, Convolution Theorems. University of Michigan , 6. Dezember 2006; abgerufen am 7. Januar 2022 (englisch).
W. J. Hall und R. M. Loynes: On the Concept of Contiguity. In: The Annals of Probability. Institute of Mathematical Statistics , 1. August 1975; abgerufen am 7. Januar 2022 (englisch).