Kommandant der Seeverteidigung LibauDer Kommandant der Seeverteidigung Libau, kurz Seekommandant Libau, war ein regionaler Küstenbefehlshaber der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg mit Sitz in Libau.[1] GeschichteDie Kriegsmarine traf im Frühjahr 1941 organisatorische Vorbereitungen für den deutschen Angriff auf die Sowjetunion (Unternehmen Barbarossa). Zu diesem Zweck wurden die Stäbe mehrerer Seekommandanturen aufgestellt, die zunächst nur mit einem Buchstaben und ohne geografischen Bezug bezeichnet wurden. Dazu gehörte die Dienststelle des Kommandanten der Seeverteidigung O, die wiederum dem Marinebefehlshaber C unterstellt war.[1] Ende Juli 1941 forderte der Seekommandant Kawelmacher 100 SS-Männer und 50 Schutzpolizisten an, um die Erschießung der jüdischen Bevölkerung von Libau (Massaker in Liepāja) zu beschleunigen.[2][3] Das Kommando Arājs kam anschließend zum Einsatz und begann mit den Exekutionen.[3] Nach der der Besetzung des Baltikums wurde der Stab nach Libau verlegt und entsprechend umbenannt. Die Unterstellung wechselte im November 1941 unter den neu eingerichteten Admiral Ostland, ab Februar 1943 Kommandierender Admiral Ostland, und ab Februar 1944 unter den Kommandierenden Admiral östliche Ostsee. Nach der Eingliederung der Seekommandantur Riga mit Ausnahme Rigas selber wurde der Stab in Kommandant der Seeverteidigung Lettland umbenannt.[4] Unterstellte Dienststellen und VerbändeDem Seekommandanten waren folgende Verbände und Dienststellen unterstellt:[1][4][5]
Seekommandanten
Literatur
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia