Kolbenhof (oberfränkisch: Kolmhuf[2]) ist ein Gemeindeteil der Stadt Bad Berneck im Fichtelgebirge im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken, Bayern).[3] Kolbenhof liegt in der Gemarkung Wasserknoden.[4]
Lage
Westlich der Einöde liegt das Waldgebiet Weidig, im Südwesten steigt das Gelände zum Gondelberg (580 m ü. NHN) an. Ein Anliegerweg führt nach Wasserknoden zur Kreisstraße BT 49 (0,4 km östlich).[5]
Geschichte
Kolbenhof war ursprünglich Haus Nr. 38 von Wasserknoden. Um 1776 bis 1853 war die Familie Kolb Besitzer des Anwesens. Nach ihr wurde das Anwesen benannt.[6]
Mit dem Gemeindeedikt wurde Kolbenhof dem 1811 gebildeten Steuerdistrikt Marktschorgast und der 1812 entstandenen Ruralgemeinde Wasserknoden zugewiesen.[7] Am 1. Juli 1972 wurde Kolbenhof im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Bad Berneck im Fichtelgebirge eingemeindet.[8]
Einwohnerentwicklung
Jahr
|
001950 |
001961 |
001970 |
001987
|
Einwohner
|
12 |
3 |
8 |
8
|
Häuser[9]
|
1 |
1 |
|
1
|
Quelle
|
[10] |
[11] |
[12] |
[1]
|
Religion
Die Katholiken sind nach St. Jakobus der Ältere (Marktschorgast) gepfarrt, die Protestanten sind nach (Bad) Berneck im Fichtelgebirge gepfarrt.[11]
Literatur
Weblinks
Fußnoten
- ↑ a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 293 (Digitalisat).
- ↑ E. F. v. Guttenberg: Land- und Stadtkreis Kulmbach, S. 200. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: „kolmhūf“.
- ↑ Stadt Bad Berneck i.Fichtelgebirge, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 29. Januar 2025.
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 29. Januar 2025.
- ↑ Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 29. Januar 2025 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
- ↑ E. F. v. Guttenberg: Land- und Stadtkreis Kulmbach, S. 83f.
- ↑ R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis, S. 776.
- ↑ Bad Berneck > Politische Einteilung. In: wiki.genealogy.net. Verein für Computergenealogie, abgerufen am 29. Januar 2025.
- ↑ Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1950 bis 1987 werden diese als Wohngebäude bezeichnet.
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 955 (Digitalisat).
- ↑ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 702 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 148 (Digitalisat).