Kloster HohenwartDas Kloster Hohenwart ist eine ehemalige, 1074 gegründete Benediktinerinnenabtei in Hohenwart in Bayern in der Diözese Augsburg. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-1-86-128-58 als Baudenkmal verzeichnet. „Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehem. Burg, des ehem. Benediktinerinnenklosters und der Kath. Pfarr- und ehem. Klosterkirche St. Georg in Klosterberg“ werden zudem als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7434-0152 geführt. GeschichteDas Kloster wurde 1074 durch Graf Ortolf und seine Schwester Wiltrudis aus dem Haus der Grafen von Hohenwart gegründet. Die Klosterkirche wurde am 13. Mai 1074 von Bischof Embriko von Augsburg geweiht. Diese bedeutende Familie, die mit den Klostergründern ausstarb, gehörte in den Umkreis der sogenannten Rapotonen und war mit dem benachbarten Grafenhaus von Dießen bzw. später von Andechs und von Wolfratshausen verwandt.[1] Die Abtei wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Die Klosterkirche wurde zur Pfarrkirche St. Georg umgewidmet. Da die Klostergebäude keinen Käufer fanden, konnten die Nonnen weiter dort wohnen. Seit 1876 befinden sie sich im Besitz der Regens-Wagner-Stiftungen Dillingen unter der örtlichen Leitung der Dillinger Franziskanerinnen. Aus der Zeit des Benediktinerinnenklosters sind wertvolle Zeugen erhalten: Die Bayerische Staatsbibliothek in München birgt neben einem kostbaren Evangeliar, genannt Goldenes Buch von Hohenwart mit Schrift ab 1100 und Miniaturen von 1230 weitere 70 wertvolle Bücher aus Kloster Hohenwart. Die altehrwürdige romanische Basilika fiel 1895 einem Brand zum Opfer. Noch heute weisen auf die romanische Baugestalt hin: die Peterskapelle – 1230 als Stifter-Grablege gebaut – mit der beeindruckenden romanischen Säule sowie der Kreuzgang und das romanische Kellergewölbe. Ein besonderes Kleinod ist die im Rokokostil (1739) umgebaute Kloster-Apotheke mit der filigranen Stuckdecke, deren figürliche Darstellungen auf die klösterliche Heilkunst hinweisen. Besonders interessant ist das Stuckrelief, das Christus als den wahren Apotheker zeigt. Heute befindet sich im ehemaligen Benediktinerinnenkloster das regionale Zentrum der Behindertenhilfe Regens Wagner Hohenwart. Etwa 11.000 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen finden in Hohenwart, Schrobenhausen, Pfaffenhofen breite, differenzierte und regionale Unterstützungsleistungen vor aus ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten in allen Altersstufen und vielfältigen Lebenssituationen. Reihe der ÄbtissinnenQuelle:[2]
Die im Totenbuch eingetragenen Äbtissinnen Benedicta und Adla Reglin konnten keiner Zeit zugeordnet werden. Adla ist vielleicht eine der beiden Adelheid.[2] Einzelnachweise
Literatur
WeblinksCommons: Kloster Hohenwart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Koordinaten: 48° 35′ 50,7″ N, 11° 22′ 32,9″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia