Vom Bundeskanzleramt wechselte Gotto 1993 ins Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, wo er bis 1998 im Rang eines Ministerialdirektors Leiter der Inlandsabteilung war. Hier war die Öffentlichkeitsarbeit zur Einführung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion einer seiner Schwerpunkte.
Zuletzt war er Geschäftsführer der Politikberatungsfirma dimap consult.
Schriften (Auswahl)
Monografien
Konrad Adenauer. Verlag Bonn Aktuell, Stuttgart 1988, ISBN 3-87959-323-X.
Konrad Adenauer. Seine Deutschland- und Außenpolitik 1945–1963. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1975, ISBN 3-423-01151-3 (Zuvor unselbständig publiziert).
Die Wochenzeitung Junge Front / Michael. Eine Studie zum katholischen Selbstverständnis und zum Verhalten der jungen Kirche gegenüber dem Nationalsozialismus (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern. Reihe B: Forschungen. Bd. 8, ZDB-ID 846793-6). Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1970 (Saarbrücken, Universität, Dissertation, 1969).
mit Hans-Otto Kleinmann und Reinhard Schreiner: Im Zentrum der Macht. Das Tagebuch von Staatssekretär Lenz. 1951–1953 (= Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte. Bd. 11). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-0763-8.
Von der Reformation zur Gegenwart. Beiträge zu Grundfragen der neuzeitlichen Geschichte. Schöningh, Paderborn u. a. 1988, ISBN 3-506-77207-4.
mit Hans-Joachim Veen: Die Grünen. Partei wider Willen (= Studien zur politischen Bildung. Bd. 9). von Hase und Koehler, Mainz 1984, ISBN 3-7758-1090-0.
Der Staatssekretär Adenauers. Persönlichkeit und politisches Wirken Hans Globkes. Klett-Cotta, Stuttgart 1980, ISBN 3-12-912920-0.
mit Konrad Repgen: Kirche, Katholiken und Nationalsozialismus (= Topos-Taschenbücher. 96). Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1980, ISBN 3-7867-0838-X.