Kas a-barh
Der Kas a-barh (moderne Schreibweise: kas a-barzh, wörtlich „hineinschicken“) ist ein bretonischer Paartanz im 2/4 Takt aus der Region von Vannes. Es ist einer Weiterentwicklung des An Dro von einem Kettentanz zu einem Paartanz in einer Prozession.[1] EntwicklungVor dem Ersten Weltkrieg nahmen die Tänze die allgemein-gesellschaftliche Entwicklung zu mehr Individualismus auf und führten in den Kettentänzen vermehrt Paarelemente ein, zunächst nur im Ballteil einer Suite[2]. Hieraus entwickelte sich aus einer Suite An Dro zunächst der Kas a-barh als Figur im Ballteil. Die Bedeutung hineinschicken deutet auf die Figur hin, nach der die Frau vom Mann in die Kreismitte und wieder herausgeführt wird. Nach dem Ersten Weltkrieg verschwand die Suite An Dro zu Gunsten eines reinen Kettentanz. Als Zwischenform entwickelte sich der An Dro Kas abarh mit der Choreographie des Kas a-barh, aber noch als Kettentanz. In den 1970er Jahren wurde die Figur als eigenständiger Tanz wiederbelebt[3]. AusgangshaltungDie Tänzer stellen sich paarweise auf, der Mann links von seiner Partnerin. Beide halten sich am kleinen Finger. Vor dem Ersten Weltkrieg war es auch üblich, den Mittelfinger oder Zeigefinger zu verwenden[2]. Die ursprüngliche Form wird noch im Kreis getanzt. Diese ist heute kaum noch verbreitet. Stattdessen wird der Kas a-barh als Paartanz in einer Prozession getanzt. Die Paare stehen hintereinander. Auf der Tanzfläche ergibt sich eine Bewegung im Uhrzeigersinn. Grundschritt![]() Als Grundschritt wird immer ein Branle Double verwendet. ChoreographieKreistanz (ursprünglich)Alle Paare sind im Kreis und halten sich am kleinen Finger. Die Hand ist etwas unterhalb der Schultern und werden im Rhythmus auf und ab bewegt. Die Bewegung ist in zwei Teile aufgeteilt:
Paartanz (modern)Alle Paare stehen hintereinander in einer Prozession. Der Mann steht links neben der Frau, etwas vor der Frau. Das Paar hält sich am kleinen Finger und bewegt den Arm im Rhythmus auf und ab. Die Bewegung ist in zwei Teile aufgeteilt:
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia