Kahlgrachtmühle
Die Kahlgrachtmühle war eine oberschlächtige Wassermühle am Haarbach in der Stadt Aachen in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen im Regierungsbezirk Köln. GeographieDie Kahlgrachtmühle hatte ihren Standort am Haarbach, in der Kahlgrachtstraße 54 im Stadtbezirk Haaren-Verlautenheide in der Städteregion Aachen. Sie lag auf einer Höhe von ca. 166 m über NN. Oberhalb der Kahlgrachtmühle stand die Scheidmühle, unterhalb hat die Welsche Mühle ihren Standort. GewässerDie Quellen des Haarbachs lagen in früherer Zeit in einer Höhe von ca. 231 m über NN[1] in der Nähe des ehemaligen Driescher Hofs in der Stadt Aachen. Heute beginnt der Bach in der Nähe von Gut Neuenhof. Der Bach mit einer ursprünglichen Länge von fast 9 km [2] ist ein Nebengewässer der Wurm und fließt nordostwärts in Richtung Eilendorf, unterquert die Bahnlinie Aachen-Eschweiler. Der weitere Weg des Baches verläuft in nordwestlicher Richtung, südlich vorbei an Verlautenheide und dann in das Zentrum nach Aachen-Haaren. Im Stadtkern von Haaren ist der Haarbach weitgehend kanalisiert. Am Tuchmacherweg fließt der Haarbach in einer Höhe von circa 144 m über NN als offener Bach in die Wurm. Die Pflege und Unterhaltung des Gewässers obliegt dem Wasserverband Eifel-Rur (WVER).[3] GeschichteDie Kahlgrachtmühle hat ihre erste Erwähnung im Jahre 1453 und wurde ursprünglich als Mahlmühle genutzt. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts bis etwa 1670 wurde die Mühle als Kupfermühle betrieben. Ab 1753 wurde aus der Kupfermühle wieder eine Mahlmühle. Der Mühle vorgelagert war eine Stauanlage mit Schleusen und einem oberschlächtigen Wasserrad aus Holz. Ende 1944 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt. Die Mühlengebäude dienen heute zu Wohnzwecken. Galerie
DenkmaleintragKahlgrachtmühle, Kahlgrachtstraße 54, Baujahr 1453, Ersterwähnung als Mahlmühle; Mitte 16. Jh. bis 1670 Kupfermühle, schließlich bis 1944 wieder Mahlmühle. Literatur
→ Siehe auch Liste der Mühlen an der Wurm WeblinksCommons: Kahlgrachtmühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia