Da das Kabinett Hoxha II unverändert war gegenüber der Vorgängerregierung, die nach der Ausrufung der Volksrepublik am 11. Januar 1946 zurückgetreten, aber bis zur Bildung einer neuen Regierung im März 1946 im Amt verblieben war, wurde diese nicht von allen als eigene Regierung gezählt. Folglich wird die im Juli 1950 gebildete Regierung zum Teil auch als Kabinett Hoxha III bezeichnet.[1]
Am 28. Mai 1950 wurde in Albanien ein neues Parlament gewählt, worauf auch eine neue Regierung gebildet wurde.
Am 19. Februar 1951 ging bei der sowjetischenBotschaft in Tirana ein Sprengsatz hoch. In der Folge wurde Justizminister Manol Konomi entlassen, da er sich geweigert hatte, Todesurteile ohne vorgängigen Gerichtsprozess zu unterzeichnen.[2]
Im Juli 1953 trat Omer Nishani als Parlamentspräsident zurück. Haxhi Lleshi übernahm sein Amt. Gleichzeitig wurde eine Regierungsumbildung beschlossen. Das Kabinett sollte von 21 auf 10 Ministerposten reduziert werden.[3]
↑Owen Pearson: Albania as Dictatorship and Democracy: From Isolation to the Kosovo War 1946 – 1998. Hrsg.: The Centre for Albanian Studies (= Albania in the Twentieth Century: A History. Volume Three). I.B. Tauris, London 2006, ISBN 1-84511-105-2, 1953, July 24th, S.461.