Im Todesjahr Müllers 1678 trat Hermannus Jacobi dessen Nachfolge an.[3]
Von dem Schulrektor Justus Müller hat sich heute als Epitaph im öffentlichen Raum ein denkmalgeschützter Grabstein mit zwei Familien-Wappen für ein weibliches, 1654 verstorbenes Familienmitglied erhalten, der an der Innenwand der Nikolaikapelle angebracht wurde.[5]
Schriften (Auswahl)
Ecquis jam lacrimis fit pudor ... in Conrad Christoph Heinemann: Der Baum des Lebens mit Seinen Früchten/ Und wie man derselben könne theilhafftig werden? : Bey ... Leich-Begängniß Des ... Georg Türcken/ Fürnehmen ICti, und XXIV. Jahre gewesenen ... Bürgermeisters dieser löblichen Stadt Hannover/ Welcher ... am 24. Martii ... des abgewichenen 1678. Jahres ... entschlaffen/ und darauff den 5. folgenden Monats Aprilis ... zu Hannover ... zur Ruhe bracht worden/ In der dazumal gehaltenen ... Leich-Predigt ... fürgestellet, Hannover: Grimm, 1679; Digitalisat der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen)
Si pietas, si sancta fides, si candida morum ..., in Conrad Olffen: Rechtschaffener Seelen-Hirten schuldige Pflicht und Gnaden-Lohn/ : gezeiget Von dem H. Apostel Petro in seinem I. Brieffe am V. Cap. vers. 2.3.4. Und bey Christ- und Ansehnlicher Begräbnis Des ... Herrn M. Davidis Erythropili, Wolverdienten Predigers an der Kirchen zu S. Aegidii in Hannover/ Als derselbe/ nach dem am 19. Ianuarii dieses 1661. Jahrs ... genommenen seligen Abscheid aus dieser Welt/ den 27. selbigen Monats ... in sein Ruhe-Kämmerlein ... beygesetzet worden Erkläret, Hannover: Druck bei Georg Friedrich Grimm, 1661; Digitalisat der SUB Göttingen
Einzelnachweise
↑Johannes Tütken: Höhere und mittlere Schulen des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel, der Herrschaft Dannenberg und der Grafschaft Blankenburg im Spiegel der Visitationsprotokolle des Generalschulinspektors Christoph Schrader. (1650 - 1666) ( = Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 76), Wiesbaden: Harrassowitz, 1997, ISBN 978-3-447-03947-5 und ISBN 3-447-03947-7, S. 174; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
↑ abcDaniel Eberhard Baring: M. Istus Müllerus, in ders.: Daniel Eberhard Barings Beytrag zur Hannöverischen Kirchen- und Schul-Historia so mit einigen Urkunden erläutert und einer Vorrede Von berühmten Denkmahlen, besonders denen, welche in und um Hannover sich befinden, begleitet worden, in zweyten Theilen., Band 2: Von dem Ursprung und Anrichtung der öffentlichen Hannöverischen Schule, 1. Teil: Erzehlung derer Rectorum, S. 61–94; hier: S. 73; Digitalisat des Aschebuchs der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
↑Franz Bertram: Geschichte des Ratsgymnasiums (vormals Lyceum) zu Hannover ( = Veröffentlichungen zur niedersächsischen Geschichte, Heft 10), Hannover: Gersbach, 1915, S. 517; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.