Julius Exner in seinem AtelierFra Kunstakademiets Figursal (Aus der Gipsabgusssammlung der Kunstakademie), 1843Et brudepars hjemkomst fra kirken, Amager (1863)
Exner war der Sohn eines böhmischen[1] Musikers, der seit seiner Jugend in Dänemark lebte. Mit 15 Jahren kam er 1840 an die Königlich Dänische Kunstakademie seiner Heimatstadt und wurde dort u. a. Schüler der Maler Johann Ludwig Lund und Christoffer Wilhelm Eckersberg. 1844[1] stellte er erstmals ein Werk auf der bekannten Charlottenborg „Forårsudstilling“ (Frühjahrs-Ausstellung) in Kopenhagen aus und war dann dort bis 1910 regelmäßig mit seinen Werken vertreten. Seine Reisen führten ihn bereits während seines Studiums nach Dresden und Wien, nach Schweden, in die Schweiz und nach Italien, sowie 1857[1] auch nach Paris.
Geprägt durch seine Lehrer waren Porträts und historische Themen aus der Geschichte seines Landes in Exners frühen Werken ein großer Schwerpunkt. Als er dann seinen eigenen Stil gefunden hatte, thematisierte Exner nahezu ausschließlich das skandinavische Volksleben. Auf seinen Touren durch Seeland, auf der Insel Amager aber auch durch verschiedene Landstriche Schwedens beobachtete Exner sehr genau das Leben der Menschen und diese Eindrücke von „Land und Leuten“ wurden dann die Grundlage seiner oft mit feinem Humor ausgeführten Werke. 1864 wurde er Mitglied der dänischen Kunstakademie, an der er von 1872 bis 1898 als Professor wirkte.
Werke (Auswahl)
Aus der Gipsabgusssammlung der Kunstakademie (1843)
Exner, Joh. Julius. In: Friedrich von Boetticher:Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 1/1, Bogen 1–30: Aagaard–Heideck. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891, S. 281–282 (Textarchiv – Internet Archive).
↑ abcdWilliam Hauptman, Peter Nørgaard Larsen: Impressions du Nord – La peinture scandinave 1800–1915 (catalogue). Fondation de l’Hermitage/5 Continents Éditions, Lausanne/Milano 2005, S.155.
Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.