José Régio wurde 1901 in Vila do Conde in eine bürgerliche Familie von Gold- und Silberschmieden geboren. In Porto besuchte er als Internatsschüler ein Gymnasium; Erfahrungen aus dieser Zeit flossen in seinen Roman Uma gota de sangue (Ein Blutstropfen) ein. Von 1919 bis 1925 studierte José Régio Romanistik in Coimbra. In seiner Lizenziats-Dissertation über As Correntes e As Individualidades na Moderna Poesia Portuguesa (Die Strömungen und die Individualitäten in der modernen portugiesischen Poesie) griff er bereits eines der Themen auf, das ihn zeitlebens beschäftigen sollte: die Spannung zwischen der Selbstbestimmtheit des Einzelnen und den gesellschaftlichen Vorgaben, in denen er sich vorfindet. 1927 wurde er Mitherausgeber der Zeitschrift Presença und damit zum führenden Kopf des Segundo Modernismo, des „Zweiten Modernismus“ in Portugal.[1] Von 1930 bis 1962 war José Régio Lehrer für Französisch und Portugiesisch an einem Gymnasium in Portalegre.
José Régio, ein starker Raucher, starb am 22. Dezember 1969 an einem Herzinfarkt in Vila do Conde.
Werk
Zu seinem Werk gehören Dramen, Lyrik, Romane und Essays. O Quinto Império - Ontem Como Hoje, Mon cas, O Vestido Cor de Fogo, O Príncipe com Orelhas de Burro, Benilde ou a Virgem Mãe und As Pinturas do Meu Irmão Júlio wurden nach seiner Vorlage verfilmt (siehe unten).[2]
Sein erster Roman, Blindekuh, ist zugleich sein umstrittenster. Zwischen 1934 und 1962 blieb Blindekuh verboten, nicht zuletzt weil sich er als Mitglied des Movimento de Unidade Democrática in Opposition zur Diktatur des Estado Novo stand.
Schriften (Auswahl)
Erstausgaben
Poemas de Deus e Diabo (Gedichte von Gott und Teufel), 1925, Lyrik.
Jogo da Cabra-Cega, (Blindekuh-Spiel), Roman, 1934.
As Encruzilhas de Deus (Die Scheidewege Gottes), 1936, Lyrik.
Antonio Botto e o amor (Antonio Botto und die Liebe), 1937, Monographie.
O Principe com orelhas de burro (Der Prinz mit den Eselsohren), 1942, Kinderbuch.
Benilde ou a virgem-mae (Benilde oder die jungfräuliche Mutter), 1947, Theaterstück.
Blindekuh, Roman, aus dem Portugiesischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Sven Limbeck, Elfenbein Verlag, Heidelberg 2001, ISBN 3-932245-24-5.
Der Prinz mit den Eselsohren, Roman, aus dem Portugiesischen übersetzt von Astrid Schoregge, mit einem Nachwort von Sven Limbeck, Elfenbein Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-932245-55-5.
Verfilmungen
Eine Reihe Werke José Régios wurden verfilmt, insbesondere:[3][4]
Luis Amaro (Hg.): Ensaios críticos sobre José Régio. Edições Asa, Porto 1994. ISBN 972-41-1093-1.
William H. Brow: Literary criticism in the Portuguese review „Presença“ (1927–1940). An appraisal of the roles of José Regio, João Gaspar Simões, and Adolfo Casais Monteiro. Diss., University of Wisconsin, Madison 1980.
Eunice Cabral: A ilusão amorosa na ficção de José Régio. Vega, Lissabon 1998. ISBN 972-699-595-7.
José Maria da Silva Couto (Hg.): In memoriam de José Régio. Brasília Editora, Porto 1970.
Duarte Faria: Metamorfoses do fantástico na obra de José Régio. Fundação Calouste Gulbenkian, Paris 1977.
Eugénio Lisboa: José Régio. A obra e o homem. Arcádia, Lissabon 1976.
Eugénio Lisboa: José Régio. Uma literatura viva. Instituto de Cultura Portuguesa, Lissabon, 2. Aufl. 1978. ISBN 972-566-176-1.
Eugénio Lisboa: O essencial sobre José Régio. Imprensa Nacional / Casa da Moeda, Lissabon 2001. ISBN 972-27-1065-6.
Isabel Cadete Novais: José Régio. Itinerário fotobiográfico. Imprensa Nacional / Casa da Moeda, Lissabon 2002. ISBN 972-27-1133-4.
Alvaro Ribeiro: A literatura de José Régio. Sociedade de expansão cultural, Lissabon 1969.
Helmut Siepmann: Die portugiesische Lyrik des Segundo Modernismo. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1977 (= Analecta Romanica, Bd. 39).
António Ventura: José Régio e a política. Livros Horizonte, Lissabon, 2. Aufl. 2003. ISBN 972-24-1203-5.
Fußnoten
↑Helmut Siepmann: Die portugiesische Lyrik des Segundo Modernismo. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1977. S. 3.