Johannes Chamaretos

Johannes Chamaretos (mittelgriechisch Ἰωάννης Χαμάρετος; † nach 1222 in Arta?) war ein byzantinischer Despot auf der Peloponnes (Morea) in der Zeit des Fürstentums Achaia.

Leben

Johannes war vermutlich ein Sohn (oder Bruder) des Archon von Monemvasia Leon Chamaretos, der 1201 in Lakonien eine quasi-autonome Herrschaft mit dem Zentrum Lakedaimonia etabliert und nach dem Fall Konstantinopels im April 1204 eine Zeitlang mit den Lateinern, namentlich Gottfried I. von Villehardouin, kooperiert hatte.[1] Nach der Einnahme Lakedaimonias durch Villehardouin (1209) konnte sich Johannes als von Nikaia anerkannter paneutychestates despotes einige Jahre in Monemvasia gegen die Franken und die mit ihnen verbündeten Venezianer behaupten;[2] unklar ist, ob Chamaretos damals in einem formalen Abhängigkeitsverhältnis zu den Kreuzfahrern stand.[3] Eine Intrige seines Schwiegervaters Georgios Daimonoioannes zwang ihn 1222 zur Flucht an den Hof des epirotischen Herrschers, Theodoros I. Komnenos Dukas, wo sich seine Spur verliert.

Quellen

Literatur

  • Aneta Ilieva: Frankish Morea, 1205–1262. Socio-cultural Interaction between the Franks and the Local Population (= Historical Monographs. Bd. 9). S. D. Basilopoulos, Athen 1991, ISBN 960-7100-39-5, S. 94, 137–138 und passim.
  • Haris A. Kalligas: Monemvasia: A Byzantine City State. Routledge, London/New York NY 2010, ISBN 978-0-415-24880-8, S. 26–28.
  • Michail S. Kordosis: Southern Greece under the Franks (1204–1262). A Study of the Greek Population and the Orthodox Church under the Frankish Dominion. Ioannina 1987.
  • Peter Lock: The Franks in the Aegean, 1204–1500. Pearson/Longman, Harlow 1995, ISBN 0-582-05140-1.
  • Andreas Mazarakis: The Lead Bulla of the Despot Ioannis Chamaretos. In: Jean-Claude Cheynet, Claudia Sode (Hrsg.): Studies in Byzantine Sigillography. Bd. 11. Walter de Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-027114-0, S. 111–118.
  • Donald M. Nicol: Refugees, Mixed Population and Local Patriotism in Epiros and Macedonia after the Fourth Crusade. In: Actes du XVe Congrès international d'études byzantines, Athènes Septembre 1976. Bd. 1: Histoire. Athen 1979, S. 3–33, hier: S. 17–18.
  • Alexios G. Savvides, Benjamin Hendrickx (Hrsg.): Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization. Bd. 2: Baanes–Eznik of Kolb. Brepols Publishers, Turnhout 2008, ISBN 978-2-503-52377-4, S. 189–190.
  • Teresa Shawcross: The Lost Generation (c. 1204 – c.1222): Political Allegiance and Local Interests under the Impact of the Fourth Crusade. In: Judith Herrin, Guillaume Saint-Guillain (Hrsg.): Identities and Allegiances in the Eastern Mediterranean After 1204. Ashgate, Farnham 2011, ISBN 978-1-4094-1098-0, S. 9–46, hier: S. 24, 28.
  • Jonathan Shea: The Late Byzantine City: Social, Economic and Institutional Profile. Diss. University of Birmingham, Birmingham 2010 (PDF-Datei; 8,1 MB).

Anmerkungen

  1. Zur genealogischen Problematik vgl. Shea, Late Byzantine City, S. 49 f.; Mazarakis, Lead Bulla, S. 114; Lock, Franks, S. 71 f.
  2. Vgl. Shea, Late Byzantine City, S. 50 FN 126. Der Titel wurde Chamaretos möglicherweise vom abgesetzten Kaiser Alexios III. verliehen, nachdem dessen Schwiegersohn Leon Sguros 1208 gestorben war.
  3. Vgl. hierzu Kordosis, Southern Greece, S. 42.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia