Isospora ist eine artenreiche Gattung der Kokzidien, die bei Vögeln und Reptilien weltweit vorkommt. Die in der älteren Literatur für Säugetiere beschriebenen Arten sind mittlerweile in die Sarcocystiden-Gattung Cystisospora überführt worden. Isospora spp. verursachen bei Vögeln Durchfallerkrankungen, die als Isosporiosen bezeichnet werden. Tiermedizinisch spielen sie nur bei Ziervögeln eine Rolle, beim Hausgeflügel dominieren Eimeria-Arten.[1] Bei wildlebenden Sperlingsvögeln in Großbritannien konnten sie bei 30 % der Tiere gefunden werden, womit sie zu den häufigsten Parasiten zählten.[2] Die Vertreter der Gattung Isospora sind dadurch gekennzeichnet, dass jede Oozyste zwei Sporozysten und diese wiederum vier Sporozoiten enthält. Sie sind wirtsspezifisch und zumeist nur auf eine Art spezialisiert.[1] Die jeweilige Isospora-Art entwickelte sich in der Evolution mit der jeweiligen Wirtsart und es entstand eine stabile Parasit-Wirt-Beziehung. Allerdings ist es denkbar, dass es, insbesondere in Gruppenhaltungen verschiedenster Arten, zu einem Überspringen der Artenbarriere kommt. Damit könnten schwerere Krankheitsverläufe als bei den adaptierten Wirten auftreten.[3]
Infektionszyklus
Der Infektionszyklus enthält eine endogene (innere) und eine exogene Phase in der Außenwelt. Die Ansteckung erfolgt durch orale Aufnahme der infektiösen sporulierten Oozysten als Schmierinfektion aus der Umgebung. Im Darm die Sporozoiten freigesetzt und dringen in die Darmepithelzellen ein. Dort findet die Merogonie statt und die freigesetzten Merozoiten dringen in andere Darmepithelzellen und vermehren sich dort. Die geschlechtliche Vermehrung (Gamontogamie) wird von der letzten Merogoniegeneration eingeleitet. Die Micro- und Macrogamonten verschmelzen zur Zygote. Unsporulierte Oozysten werden mit dem Kot ausgeschieden und sporulieren innerhalb weniger Tage in der Umgebung, womit sie für einen weiteren Wirt ansteckend werden. Bei der systemischen Isosporose („Atoxoplasmose“) dringen Merozoiten in mononukleäre Zellen ein, verlassen mit ihnen den Darm und vollziehen eine Merogonie in anderen Organen.[4]
Arten
Die Systematik der Kokzidien ist unsicher. Es gibt vermutlich zahlreiche Mehrfachbenennungen für eine Art. Einige bei Reptilien beschriebene Arten könnten vielmehr Vertreter der Gattungen Toxoplasma und Sarcocystis sein.[5] Letztlich können nur molekularbiologische Analysen eine eindeutige Zuordnung schaffen.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b Domenico Otranto, Richard Wall: Veterinary Parasitology. 5. Auflage. Wiley 2024, ISBN 978-1-394-17634-2, S. 161.
- ↑ Fatemeh Parsa, Sam Bayley, Fraser Bell, Stephen Dodd, R. J. Morris, Jean E. Roberts, Denise C. Wawman, Simon R. Clegg, Jenny C. Dunn: Epidemiology of protozoan and helminthic parasites in wild passerine birds of Britain and Ireland. In: Parasitology. 2023, Band 150, Nummer 3, S. 297–310 doi:10.1017/S0031182022001779.
- ↑ a b Steven V. Kubiski, Carmel Witte, Jennifer A. Burchell, Dylan R. Conradson, Alexandra Zmuda, Alberto Rodríguez Barbón, José G. Vilches-Moure, Stephen A. Felt, Bruce A. Rideout: Mitochondrial Gene Diversity and Host Specificity of Isospora in Passerine Birds. In: Frontiers in Veterinary Science. 2022, Band 9 doi:10.3389/fvets.2022.847030.
- ↑ Carina Keckeisen, Alžbeta Šujanová, Tanja Himmel, Julia Matt, Nora Nedorost, Carolina Romeiro Fernandes Chagas, Herbert Weißenböck, Josef Harl: Isospora and Lankesterella Parasites (Eimeriidae, Apicomplexa) of Passeriform Birds in Europe: Infection Rates, Phylogeny, and Pathogenicity. In: Pathogens. 2024, Band 13, Nummer 4, S. 337 doi:10.3390/pathogens13040337.
- ↑ Domenico Otranto, Richard Wall: Veterinary Parasitology. 5. Auflage. Wiley 2024, ISBN 978-1-394-17634-2, S. 826.
- ↑ Katherine Adriaanse, Tania I. Morgan, Robin B. Gasser, Anson V. Koehler: First record of Isospora amphiboluri in the thorny devil, Moloch horridus. In: International Journal for Parasitology Parasites and Wildlife. 2024, Band 25, S. 100983 doi:10.1016/j.ijppaw.2024.100983.
- ↑ Francisco Carlos Rodrigues de Oliveira, Samira Salim Mello Gallo, Taynara Kerolayne Santos Elizeu, Nicole Brand Ederli: Isospora bertoi n. sp. of the saffron finch, Sicalis flaveola (Aves: Passeriformes) from Brazil. In: Brazilian Journal of Biology. 2023, Band 83 doi:10.1590/1519-6984.270649.
- ↑ a b Chris T. McAllister, Donald W. Duszynski, Robert N. Fisher: Two new species of Isospora (Apicomplexa: Eimeriidae) from skinks Emoia spp. (Sauria: Scincidae), from Fiji and Papua New Guinea. In: Journal of Parasitology, doi:10.1645/12-171.1
- ↑ Victor Aguiar de Souza Penha, Lilian Tonelli Manica, Zachary A. Barrand, Crystal M. Hepp, Kevin J. McGraw: Correlates of co-infection with coccidiosis and avian malaria in house finches (Haemorhous mexicanus). In: Journal of Wildlife Diseases. 2024, Band 60, Nummer 3 doi:10.7589/JWD-D-23-00175.
- ↑ Rongchang Yang, Siobhon Egan, Huimin Gao, Belinda Brice, Bruno Pereira Berto: Morphological and molecular characterization of Isospora elliotae n. sp. (Apicomplexa: Eimeriidae) from the Australian magpie Gymnorhina tibicen (Latham, 1801) (Passeriformes: Artamidae) in Western Australia. In: Ecology and Evolution. 2023, Band 13, Nummer 9 doi:10.1002/ece3.10505.
- ↑ Carla Maronezi, Carlos Nei Ortúzar-Ferreira, Mariana de Souza Oliveira, Patrícia Barizon Cepeda, Viviane Moreira de Lima, Bruno Pereira Berto: Isospora similisi recovered from a new host, Saltator aurantiirostris, with supplementary molecular data and notes on its taxonomy and distribution in the Neotropical region. In: Revista Brasileira de Parasitologia Veterinária/Brazilian Journal of Veterinary Parasitology. 2024, Band 33, Nummer 3 doi:10.1590/S1984-29612024060.
- ↑ Celene Salgado‐Miranda, Edgardo Soriano‐Vargas: Isospora speciosae n. sp. (Apicomplexa: Eimeriidae) from the black-polled yellowthroat Geothlypis speciosa Sclater, 1859 (Passeriformes: Parulidae) in Ciénegas del Lerma, Mexico. In: Systematic Parasitology. 2023, Band 100, Nummer 5, S. 513–519 doi:10.1007/s11230-023-10101-8.
- ↑ Jhon Lennon Genovez-Oliveira, Carlos Nei Ortúzar-Ferreira, Mariana de Souza Oliveira, Águida Aparecida de Oliveira, Viviane Moreira de Lima, Bruno Pereira Berto: Isospora pichororei n. sp. (Chromista: Apicomplexa: Eimeriidae) from rufous-capped spinetails Synallaxis ruficapilla Vieillot, 1819 (Passeriformes: Furnariidae: Synallaxiinae) in South America. In: Parasitology International. 2024, Band 103, S. 102936 doi:10.1016/j.parint.2024.102936.
- ↑ Chris T. McAllister, John A. Hnida: Redescription of Isospora vanriperorum Levine, 1982 (Apicomplexa: Eimeriidae) from the Northern Cardinal, Cardinalis cardinalis (L.) (Passeriformes: Cardinalidae), in North Texas, USA. In: Systematic Parasitology. 2022, Band 100, Nummer 2, S. 105–109 doi:10.1007/s11230-022-10073-1.
- ↑ Chris T. McAllister, John A. Hnida: A new isosporan (Apicomplexa: Eimeriidae) from barn swallow, Hirundo rustica (Aves: Passeriformes: Hirundinidae: Hirundininae), in Oklahoma, USA. In: Systematic Parasitology. 2022, Band 100, Nummer 1, S. 15–21 doi:10.1007/s11230-022-10066-0.
|