René Marius Köhler, Sohn eines Stuttgarter Fahrradhändlers,[16] kaufte 2003 die Domain fahrrad.de und machte aus der Infoseite einen Onlineshop. 50 Mitarbeiter zählten 2006 zum Unternehmen, der Umsatz lag bei 12 Mio. Euro.[1] Die Zusammenarbeit mit Drittplattformen wie neckermann.de und amazon.de wurde 2007 etabliert.[17] Im selben Jahr zog das Unternehmen zudem von Waiblingen-Hegnach nach Esslingen um.[18]
Der skandinavische Finanzinvestor EQT stieg 2012 bei der Internetstores AG ein,[23] die Samwer-Brüder veräußerten ihre Anteile.[19] Zudem wurde 2012 aus der Aktiengesellschaft wieder eine GmbH.[24] Im Folgejahr übernahm Internetstores den schwedischen Outdoor-Onlineshop Addnature.[14] EQT veräußerte 2016 seine Anteile, Käufer und neuer Mehrheitseigentümer war die Signa-Gruppe (Signa Retail). Zu diesem Zeitpunkt arbeiteten rund 400 Personen bei Internetstores und erwirtschafteten einen Umsatz von 140 Mio. Euro.[25]
Internetstores übernahm 2017 das französische Unternehmen Probikeshop.[15] 2018 eröffnete das Unternehmen in Stuttgart den ersten stationären Store der Marke fahrrad.de,[26] zwei Jahre später lag die Zahl dieser stationären Fachgeschäfte in Deutschland bei fünf.[27] 2019 begann die Kooperation von fahrrad.de mit Go-Bike-Service bei den Themen Auslieferung, Inbetriebnahme und Reparatur.[28] 2020 eröffnete Internetstores ein Retourenzentrum in Stuttgart-Untertürkheim.[29] Im selben Jahr eröffnete das erste stationäre Fachgeschäft der Marke Bikester in Stockholm.[30]
Im Oktober 2023 musste die Internetstores GmbH aufgrund zurückgezogener Finanzmittel der Signa Sports United des Investors Rene Benko Insolvenz anmelden.[31]
Organisation
Die Internetstores Group[5] ist Teil der seit Mitte Dezember 2021 an der New York Stock Exchange gelisteten[32] Handelsplattform Signa Sports United, die wiederum zur Signa Retail Group gehört.[7] Die Internetstores Group betreibt 40 Onlineshops in 15 europäischen Ländern. Zu diesen Shops gehören unter anderem fahrrad.de, Probikeshop, Brügelmann, Bikester, Addnature und Campz. Insgesamt umfasst das Angebot mehr als 1.300 Marken und 130.000 Artikel (Stand: April 2021). Es wird ergänzt durch acht Ladengeschäfte (Stand: August 2023).[3]
Torsten Waack van Wasen und Stefanie Kniepen leiten das Unternehmen.[2] Die Internetstores Group beschäftigt rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Stuttgart, Berlin, Lyon und Stockholm.[3]
Das durchschnittliche jährliche Umsatzwachstum der Internetstores Group lag in den Jahren 2017 bis einschließlich 2019 bei über 30 Prozent;[33] im Kalenderjahr 2019 erreichte dieser Gruppenumsatz 373 Mio. Euro.[34] Im August 2021 teilte Stephan Zoll, CEO der Signa Sports United, mit, dass sich der Umsatz der Internetstores Group auf 600 Mio. erhöht habe.[4]
Die Umsätze der Internetstores GmbH, dem umsatzstärksten Unternehmen der Gruppe, lagen im Geschäftsjahr[35] 2016/17 bei 171,8 Mio. Euro,[36] im Geschäftsjahr 2017/18 bei 222,1 Mio. Euro[37] und im Geschäftsjahr 2018/19 bei 278,6 Mio. Euro.[38]
↑ abcInternetstores GmbH: Unternehmen. In: internetstores.com. Abgerufen am 21. April 2021 (Angaben des Unternehmens).
↑ abMara Javorovic: Internetstores-CEO Hans Dohrmann geht. In: textilwirtschaft.de. 26. August 2021, abgerufen am 7. September 2021 (Interviewaussage von Stephan Zoll, CEO der Signa Sports United).Tillman Lambert: Internetstores-CEO Hans Dohrmann hört auf. In: sazbike.de. 24. August 2021, abgerufen am 7. September 2021 (Aussage von Stephan Zoll, CEO der Signa Sports United).
↑ abZu ihr zählen die Internetstores GmbH, die Internetstores Holding GmbH, die Addnature AB und die Probikeshop-Dolphin France SA.
↑Eintrag in Datenbank Unternehmensinfo kompakt der Creditreform, Datensatz-Nummer: 8190938529, Stand: 27. Mai 2022.
↑ abSigna Holding GmbH: Internetstores. In: signa.at. Abgerufen am 12. April 2021 (Angaben auf der Website von Signa).
↑Internetstores expandiert mit Campz. In: textilwirtschaft.de. 6. Februar 2012.
↑Mit dem Mausklick zum neuen Fahrrad. Esslinger Unternehmer im Web erfolgreich. In: Südwest Presse, 8. Juni 2010.
↑Laura Gitschier: Mit Frischluft zum Sieg. Erfinder aus Bayern gewinnt Gründerpreis. Firmen aus der Hauptstadtregion gehen leer aus. In: Der Tagesspiegel, 15. September 2010. Esslinger Firma erhält Gründerpreis. In: Heilbronner Stimme, 15. September 2010.
↑EQT fährt auf Internetstores ab. In: Börsen-Zeitung, 31. März 2012.
↑Creditreform: Internetstores GmbH (Crefonummer 7330684530), Abruf vom 13. April 2021.
↑Die Zukunft gehört dem Onlinehandel? Nicht nur. Wie reine Onlinehändler zunehmend auch den stationären Markt für sich entdecken, zeigt der Fahrradspezialist fahrrad.de mit seinem neuen Store in Stuttgart. In: Rundschau für den Lebensmittelhandel, 2. August 2018.
↑„Die Zeiten für Pure sind vorbei“. In: Internet World Business, Heft 2/2020.
↑Signa Sports United-Tochter auf Wachstumskurs: Rekordjahr für Internetstores. In: textilwirtschaft.de, 5. Februar 2020. Fahrradhändler mit Rückenwind. In: Handelsjournal, 16. März 2020. Neue Position zum Ausbau von Campz und Addnature: Internetstores ernennt Outdoor-Chef. In: textilwirtschaft.de, 1. April 2020.
↑Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Oktober bis zum 30. September des Folgejahres (Stand: März 2021).
↑Pro-Forma-Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2016 bis zum 30. September 2017. Siehe Internetstores GmbH: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.10.2017 bis zum 30.09.2018. In: Bundesanzeiger, publiziert am 10. Dezember 2019.
↑Internetstores GmbH: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.10.2017 bis zum 30.09.2018. In: Bundesanzeiger, publiziert am 10. Dezember 2019.
↑Internetstores GmbH: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.10.2018 bis zum 30.09.2019. In: Bundesanzeiger, publiziert am 6. Oktober 2020.
↑Jan Boris Wintzenburg: Die Bessermacher. In: Stern.de, 14. September 2010. Abgerufen am 6. November 2015.