Nach der Rückkehr in seine Heimat war Suharyo Hardjoatmodjo in der Priesterausbildung am Priesterseminar in Yogyakarta tätig. Zudem lehrte er von 1981 bis 1991 Katechetik am Pradnyawidya Catechetical Philosophy College in Yogyakarta. Von 1983 bis 1993 leitete er die Abteilung für Philosophie und Soziologie an der Sanata Dharma University in Yogyakarta, bevor er 1993 Dekan der dortigen theologischen Fakultät wurde.[2] Er war ab 1989 zusätzlich Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät Wedabhakti in Yogyakarta sowie von 1994 bis 1996 an der Duta Wacana Christian University in Yogyakarta und an der Parahyangan Catholic University in Bandung. Außerdem fungierte Suharyo Hardjoatmodjo von 1996 bis 1997 als Direktor des Postgraduiertenprogramms der Sanata Dharma University und 1997 als Vorsitzender des Driyarkara-Stiftungskonsortiums. Darüber hinaus gehörte er der Bibelkommission des Erzbistums Semarang an und leitete die Bruderschaft der Praja-Priester.[4]
PapstJohannes Paul II. ernannte ihn am 21. April 1997 zum Erzbischof von Semarang. Die Bischofsweihe spendete ihm am 22. August desselben Jahres im Stadion Jatidiri in Semarang der Erzbischof von Jakarta, Julius Riyadi Kardinal DarmaatmadjaSJ; Mitkonsekratoren waren der Apostolische Nuntius in Indonesien, Erzbischof Pietro Sambi, und der Bischof von Ketapang, Blasius Pujoraharja. Sein WahlspruchServiens Domino cum omni humilitate („Ich habe dem Herrn in aller Demut gedient“) stammt aus Apg 20,19 EU. Als Erzbischof war Suharyo Hardjoatmodjo ab Mai 2004 auch Professor für Theologie an der Sanata Dharma University.[5] Daneben leitete er von 1997 bis 2000 in der Indonesischen Bischofskonferenz (KWI) die Kommission für den interreligiösen Dialog. Von 2000 bis 2006 war er Generalsekretär der Bischofskonferenz und von 2006 bis 2012 deren Vizepräsident.[2] Ferner gehörte er von 2000 bis 2006 der Kommission für die Ökumene und den interreligiösen Dialog der Föderation der Bischofskonferenzen in Asien (FABC) an.[6] Papst Benedikt XVI. bestellte ihn am 2. Januar 2006 zusätzlich zum Militärbischof von Indonesien.[7] Überdies nahm Suharyo Hardjoatmodjo an der Sonderversammlung für Asien der Bischofssynode zum Thema Jesus Christus, der Erlöser, und seine Sendung der Liebe und des Dienstes in Asien (1998)[2] und an der 12. ordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode zum Thema Das Wort Gottes im Leben und in der Sendung der Kirche (2008) teil.[8]
Am 25. Juli 2009 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Koadjutorerzbischof von Jakarta.[9] Ignatius Suharyo Hardjoatmodjo wurde am 28. Juni 2010 in Nachfolge von Julius Riyadi Kardinal Darmaatmadja SJ, der aus Altersgründen zurücktrat, Erzbischof von Jakarta.[10] Zudem war Suharyo Hardjoatmodjo von Dezember 2011 bis 3. Juni 2014 Apostolischer Administrator des vakantenBistums Bandung. Von 2012 bis 2022 fungierte er außerdem als Präsident der Indonesischen Bischofskonferenz. Darüber hinaus war er Teilnehmer an der 13. ordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode zum Thema Neuevangelisierung für die Weitergabe des Glaubens (2012)[11] sowie an der dritten außerordentlichen Generalversammlung zum Thema Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung (2014)[12] und an der 14. ordentlichen Generalversammlung zum Thema Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute (2015).[13] Ferner berief ihn Papst Franziskus am 13. September 2014 zusätzlich zum Mitglied der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.[14]
Am 21. Februar 2020 bestätigte ihn Papst Franziskus als Mitglied der Kongregation für die Evangelisierung der Völker[17] und berief ihn am 8. Juli desselben Jahres zudem zum Mitglied des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog.[18]
Schriften
Ecclesiological implications of the Lucan last supper narrative. Pontificia Universitas Urbaniana, Rom 1981, OCLC643456604.
Membangun jatidiri kristiani. In: Jatuh? Bangun! Jatidiri kristiani dalam sorotan (= Orientasi baru. Band7). Penerbit Kanisius, Yogyakarta 1993, ISBN 978-979-4970-91-1, S.71–83 (usd.ac.id [PDF; 1,2MB]).
Mengenal alam hidup perjanjian lama. Penerbit Kanisius, Yogyakarta 1993, ISBN 979-4139-50-5.
Kitab Wahyu: paham dan maknanya bagi hidup kristen. Penerbit Kanisius, Yogyakarta 1993, ISBN 978-979-4970-13-3.
Gerald O’Collins, Edward G. Farrugia, Ignatius Suharyo: Kamus teologi. Penerbit Kanisius, Yogyakarta 1996, ISBN 978-979-4975-24-4.
Tinjauan kritis atas Gereja Diaspora Romo Mangunwijaya. Penerbit Kanisius, Yogyakarta 1999, ISBN 978-979-6724-30-7.
Membaca Kitab Suci: Tulisan-tulisan Perjanjian Lama. Penerbit Kanisius, Yogyakarta 2003, ISBN 978-979-4974-69-8.
Datanglah KerajaanMu: Latar Belakang dan Penafsiran Bapa Kami. Penerbit Kanisius, Yogyakarta 2003.
The Catholic way: kekatolikan dan keindonesiaan kita. Penerbit Kanisius, Yogyakarta 2009, ISBN 978-979-21-2282-4.
Comunidad de esperanza. La Iglesia en Yakarta, Indonesia. In: Spiritus: Revista de Misionología. Band52, Nr.204, 2011, S.78–86.
Y. Gunawan, Ignatius Suharyo: Belajar kepemimpinan Mgr. Ignatius Suharyo: dari angon bebek sampai angon umat. Pohon Cahaya, Yogyakarta 2013, ISBN 978-6-02154237-8.
Literatur
E. Martasudjita: Gereja yang melayani dengan rendah hati: bersama Mgr. Ignatius Suharyo (= Seri pustaka teologi). Penerbit Kanisius, Yogyakarta 2009, ISBN 978-979-21-2515-3.
Mgr. Ignatius Suharyo: pelayan yang rendah hati. Penerbit Kanisius, Yogyakarta 2009, ISBN 978-979-21-2483-5.
F. X. Sukendar Wignyosumarta: Ibadat syukur 12 tahun penggembalaan Mgr. Ignatius Suharyo. Keuskupan Agung Semarang, Semarang 2009, OCLC697236621.
St. Sularto, Trias Kuncahyono: Terima kasih, baik, lanjutkan! Biografi Mgr. Ignatius Suharyo, 20 tahun sebagai uskup. Penerbit Obor, Jakarta 2017, ISBN 978-979-5658-04-7.
Bhanu Viktorahadi: Keseimbangan Antara Ranah Akademis dan Ranah Pastoral dalam Model Penafsiran Prof. Dr. Ignatius Suharyo. In: Jurnal Teologi. Band8, Nr.2, 2019, OCLC8610589563, S.125–138 (usd.ac.id [PDF; 230kB]).
Fransiskus Purwanto, Agustinus Tri Edy Warsono, Ignatius Suharyo (Hrsg.): Membangun gereja sebagai gerakan yang cerdas dan solider: apresiasi terhadap kegembalaan Ignatius Kardinal Suharyo. Sanata Dharma University Press, Yogyakarta 2020, ISBN 978-6-23737974-4.
Biografische Notiz zu Kardinal Suharyo Hardjomatmodjo In: Presseamt des Heiligen Stuhls: Documentation – The College of Cardinals, abgerufen am 1. August 2023 (englisch)
↑ abcdeBiografische Notiz zu Kardinal Suharyo Hardjomatmodjo In: Presseamt des Heiligen Stuhls: Documentation – The College of Cardinals, abgerufen am 16. März 2023 (englisch)
↑Peter Nober, Robert North: Elenchus bibliographicus biblicus of biblica. Band63. Pontifical Biblical Institute Press, Rom 1982, S.306 (englisch, google.de).