Die IFAF European Club Team Competition (kurz ECTC) wurde nur in der Saison 2019 ausgespielt. Sie ersetzte die in den beiden Jahren zuvor ausgespielte IFAF Northern European Football League. Ausrichter war die IFAF Europe, die europäische Abteilung der International Federation of American Football. Sieger wurden die Vienna Vikings. Sie trafen im European Super Final auf den Sieger des CEFL Bowl XIV, die Raiders Tirol.
Gruppenphase
Das Teilnehmerfeld bestand aus 6 Mannschaften die auf 2 Gruppen aufgeteilt wurden. Die Gruppensieger stiegen ins ECTC-Playoff auf.[1]
ECTC North
|
|
|
|
11. Mai 2019
|
|
Copenhagen Towers Danemark
|
|
Helsinki Roosters Finnland
|
|
Zuschauer: 861
|
|
|
Verein
|
W
|
L
|
PF
|
PA
|
1.
|
Finnland Helsinki Roosters
|
2
|
0
|
43
|
37
|
2.
|
Danemark Copenhagen Towers
|
1
|
1
|
46
|
47
|
3.
|
Schweden Stockholm Mean Machines
|
0
|
2
|
44
|
49
|
ECTC Central
|
|
|
|
Vejle 18. Mai 2019
|
|
Triangle Razorbacks Danemark
|
|
Badalona Dracs Spanien
|
|
|
(12:14, 12:13, 6:6, 8:21) Spielbericht
|
|
Verein
|
W
|
L
|
PF
|
PA
|
1.
|
Osterreich Vienna Vikings
|
2
|
0
|
98
|
8
|
2.
|
Spanien Badalona Dracs
|
1
|
1
|
62
|
76
|
3.
|
Danemark Triangle Razorbacks
|
0
|
2
|
38
|
114
|
Finale
Die beiden Gruppensieger sollten im ECTC-Playoff den Sieger des Wettbewerbs ausspielen. Die Helsinki Roosters verzichteten jedoch aus finanziellen Gründen, ebenso verzichtete Kopenhagen auf ein Nachrücken.[2] Damit waren die Vienna Vikings kampflos Sieger des ECTC.
European Super Final
Im European Superfinal trafen die Vienna Vikings auf die Swarco Raiders Tirol aus Innsbruck. Im rein österreichischen Duell konnten die Raiders ihren Vorjahrestitel verteidigen.
Einzelnachweise
- ↑ IFAF: European Club Team Competition, ECTC, set to launch in 2019. 23. Januar 2019, abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Dacia Vienna Vikings advance to ECTC/CEFL championship game by default. 15. Mai 2019, abgerufen am 23. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).