1901 heiratete Young Bessy Mason Coston aus Catonsville (Maryland). Das Paar hatte vier gemeinsame Kinder; einen Sohn und drei Töchter. Nachdem seine Frau im Alter von 48 Jahren an einer Sepsis gestorben war, arbeitete Young an der Chemotherapie dieser Krankheit, unter anderem mit Mercurochrom. Im Ersten Weltkrieg diente Young als Major unter General John J. Pershing. Mit der Unterstützung von Pershing bekämpfte Young die Prostitution im Umfeld der US-Stützpunkte in Europa. Auf diese Weise konnte Young die Fälle von Geschlechtskrankheiten massiv senken. Für diesen Erfolg wurde er zum Colonel befördert und erhielt die Distinguished Service Medal von Newton D. Baker.[1]
Young gilt als Vater der amerikanischen Urologie.[2][3][4] Er erfand die „Boomerang-Nadel“ und 1909 den „Young-Punch“, eine spezielle Gewebestanze.[5] Im Jahr 1902 führte er die weltweit erste perineale Prostatektomie durch und 1904 die erste radikale perineale Prostatektomie zur Entfernung eines Prostatakarzinoms.[6][7]
1917 gründete Young das Journal of Urology, dessen Herausgeber er bis zu seinem Tod war. Die American Urological Association vergibt jährlich den Hugh Hampton Young Award an Urologen für besonders herausragende Leistungen.
Einer der berühmtesten Patienten von Young war Woodrow Wilson, der 28. Präsident der Vereinigten Staaten, den Young im Herbst 1919 behandelte.[9] Sein Patient Diamond Jim Brady, den Young an der Prostata operierte, spendete 1912 eine beträchtliche Summe an das Johns Hopkins Hospital, das daraufhin das Urologische Institut in James Buchanan Brady Urological Institute umbenannte.[10]
Veröffentlichungen (Auswahl)
H. H. Young: The ultimate results of prostatectomy. Adlard, 1912.
H. H. Young: Young's Practice of Urology. 1926.
H. H. Young, C. A. Waters: Urological roentgenology. Hober, 1931.
H. H. Young: Genital Abnormalities, Hermaphroditism, and Related Adrenal Diseases. The Williams & Wilkins Company, 1937.
H. H. Young: The cure of cancer of the prostate by radical perineal prostatectomy. 1945.
Weiterführende Literatur
R. M. Engel: Hugh Hampton Young (1870–1945): Begründer der modernen Urologie in Nordamerika, in: Dirk Schultheiss, Peter Rathert, Udo Jonas (Hrsg.), Wegbereiter der Urologie. 10 Biographien, Springer 2002, S. 103–120
K. K. Meldrum, R. Mathews, J. P. Gearhart: Hugh Hampton Young: a pioneer in pediatric urology. In: The Journal of Urology. Band 166, 2001, S. 1415–1417. PMID 11547100.
B. Newsom: Hugh Hampton Young, M. D., 1870-1945. In: Journal of the South Carolina Medical Association (1975). Band 90, Nummer 5, Mai 1994, ISSN0038-3139, S. 254. PMID 8028299.
↑R. Engel: Anecdotes and "serendipities" in American urology: Hugh Hampton Young. In: Archivos españoles de urología. Band 63, Nummer 2, März 2010, ISSN1576-8260, S. 103–105. PMID 20354274.
↑H. G. Dietrich, J. Konert (Hrsg.): Illustrierte Geschichte der Urologie. Verlag Springer, 2004, ISBN 3-540-08771-0, S. 164–165. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
↑H. H. Young: Four cases of radical prostatectomy. In: Johns Hopkins Bull. Band 16, 1905, S. 315.
↑H. H. Young: Hugh Young: A Surgeons Autobiography. Harcourt, Brace and Company, New York, 1940.
↑R. Fogg, A. Kutikov u. a.: How Hugh Hampton Young's treatment of President Woodrow Wilson's urinary retention and urosepsis affected the resolution of World War I. In: The Journal of urology. Band 186, Nummer 3, September 2011, ISSN1527-3792, S. 1153–1156. doi:10.1016/j.juro.2011.04.074. PMID 21783210.
↑Diamond Jim Brady Dies While Asleep. Bulk of Fortune of from $10,000,000 to $20,000,000 May Go to Johns Hopkins Hospital. Jewels for Metropolitan Museum. A Keen Man of Business. $200,000 for Johns Hopkins. In: The New York Times. Vom 14. April 1917