Das Hotel Palace wurde 1930 in Zakopane erbaut. Nach dem Überfall auf Polen wurde von der Besatzungsmacht das Hotel übernommen. Es diente von Oktober 1939 bis Januar 1945 als Sitz der Gestapo und erlangte traurige Bekanntheit als „Folterkeller des Podhale“. Im Hotel wurden unter anderem Wincenty Galica, Bronisław Czech, Piotr Dańkowski, Ernest Durkalec, Franciszek Gajowniczek, Izydor Gąsienica-Łuszczek, Stanisław Marusarz sowie Helena Marusarzówna gefoltert. Insgesamt wurden in dem Gebäude etwa zweitausend Personen gefangen gehalten, von denen etwa vierhundert dort ermordet wurden. Wincenty Galica war 1994 Initiator der Gründung des Museums des Widerstands in dem Hotel. Auf den Kellerwänden des Hotels sind noch die Zeichnungen der Gefangenen erhalten.
Im Hotel Palace waren 32 Gestapo-Mitarbeiter stationiert, deren Zahl später auf 80 aufgestockt wurde.
Alfons Filar, Michał Leyko, Palace Katownia Podhala. Tajemnice Lochów Gestapowskiej Placówki w Zakopanem, Wydawnictwo Ministerstwa Obrony Narodowej, 1970.