Hieronymus KohlHieronymus Kohl (tschechisch Jeroným Kohl; getauft 1. September 1635 in Schlaggenwald; † 18. Mai 1709 in Prag) war königlich Prager Hofbildhauer unter König Leopold I. von Böhmen, und Bildhauer des Barock. LebenHieronymus Kohl wurde in Schlaggenwald als Sohn des Bürgers und Bergmanns Hans Hieronymus Kohl (1593-1667) und dessen Ehefrau Catharina, geb. Paulus (* 1594) geboren und in der dortigen Pfarrkirche am 1. September 1635 getauft[1]. Im Jahre 1652 kam er nach Prag und lernte 6 Jahre beim Bildhauer Arnošt Jan Heidelberger, einem Meister der Barockkunst und Schüler von Adriaen de Vries. Kohl wurde in seinem Stil auch vom Prager Bildhauer Johann Georg Bendl beeinflusst, der 1655 mit einigen Kollegen die Zunft der Bildhauer und Schnitzer begründete. Sein Bürge bei der Aufdingung war Bildhauer Abraham Melber.[2] Mit seinen Skulpturen schmückte Kohl zahlreiche Innen- und Außenbereiche von Kirchen, die wichtigsten Beispiele sind die der Augustinerkirche St. Thomas in Prag (1684) und der Altar der Kirche St. Mikuláš in Louny (1701–1706), wo er mit seinem Schüler František Preiss (1660–1712) zusammen arbeitete. 1658 wurde er Geselle und heiratete die Meisterswitwe Severova. Er übernahm das Haus samt Steinmetzwerkstätte sowie den Stiefsohn Jan Bedřich Kohl-Sever, der später auch Bildhauer wurde und die Werkstatt weiterführte. Sein Sohn Franz Kohl arbeitete weiter als Bildhauer. In 2. (?) Ehe verheiratete sich Hieronymus „mit der Witwe Dorota“. Zu seinen Lehrlingen und Gesellen gehörte auch Franz Preiss, Kohls eigener Nachfolger. Nachkommenauszugsweise: Sohn Anton Kohl arbeitete als Kupferstecher. Enkel Ludwig Kohl (1746–1821) wurde Maler und gab seinem jüngeren Bruder Clemens den ersten Kunstunterricht, er studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Werke
Auswahl: zuletzt auf der Karlsbrücke in Prag zwei Statuen von Hieronymus Kohl 1708
Literatur
WeblinksCommons: Hieronymus Kohl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia