Heinrich Straumer

Heinrich Straumer (* 7. Dezember 1876 in Chemnitz; † 22. November 1937 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Leben

Straumer wurde 1876 in Chemnitz als Sohn des Gymnasiallehrers Friedrich Straumer geboren. Nach einer Maurerlehre studierte er von 1893 bis 1896 an der Königlichen Baugewerkschule Chemnitz und anschließend in Dresden bei Paul Wallot, als dessen Assistent er am Reichstagspräsidentenpalais mitarbeitete. 1903 siedelte er nach Berlin über, wo der Großteil seiner Bauten entstand. Vor 1909 arbeitete er mit dem Architekten Martin Schreiber zusammen; in den Jahren 1910/1911 mit Hans Hermann. Er entwarf zahlreiche Wohnhäuser für das gehobene Bürgertum vor allem in Berlin-Frohnau und Berlin-Dahlem. Daneben entstanden verschiedene Geschäfts- und Kaufhäuser sowie technische Bauten, darunter auch einige bedeutende Gebäude in seiner Geburtsstadt Chemnitz.

Straumer gilt als Vertreter der gemäßigten Moderne und neben Hermann Muthesius als Protagonist des Englischen Landhausstils. Zu seinen bekanntesten Bauten zählt der Berliner Funkturm.

Er war Mitglied im Deutschen Werkbund und Mitbegründer des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge. 1928 verlieh ihm die Technische Hochschule Dresden die Ehrendoktorwürde.[1]

Bauten (Auswahl)

  • 1907: Umspannwerk in Berlin-Frohnau[2]
  • 1907–1908: altlutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz und angrenzende Wohngebäude in Berlin-Wilmersdorf, Nassauische Straße 17–19[3]
  • 1909: Landhaus Neunzig in Berlin-Hermsdorf, Hermsdorfer Damm 216[4][5]
  • 1909–1910: Evangelisches Pfarrhaus in Berlin-Dahlem, Pacelliallee 54[6][5]
  • 1909–1910: Haus Schmidt in Berlin-Hermsdorf, Am Waldpark 14[7][8]
  • 1909–1911: Deutsches Entomologisches Nationalmuseum (das heutige Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg/Brandenburg) mit damaligem Direktorenwohnhaus und Institutsgebäude in Berlin-Dahlem, Goßlerstraße 18–20, aktuell genutzt als privates Wohnhaus (Hausnummer 18) und durch das Berlin Consortium for German Studies (BCGS) der FU Berlin (Hausnummer 20)[9][5]
  • 1910–1911: Haus Dr. Trapp in Berlin-Frohnau, Hohenheimer Straße 31[10][5]
  • 1910–1911: Haus Janson in Berlin-Frohnau, Zeltinger Straße 53[11][5]
  • 1910–1911: Landhaus in Berlin-Grunewald, Koenigsallee 63 / Oberhaardter Weg 23[12]
  • 1910–1911: Landhausgruppe am Berg in Berlin-Frohnau, An der Buche 17/21 (mit Hans Hermann und Ludwig Lesser)[13]
  • 1910–1912: Haus Dr. Wolff in Berlin-Frohnau, Markgrafenstraße 65[14][5]
  • 1911: Haus Bensemann in Berlin-Frohnau, Im Amseltal 19[15]
  • 1911: Haus Borchert in Berlin-Dahlem, Habelschwerdter Allee 17[16][17]
  • 1911: Haus Dr. Bordt in Berlin-Frohnau, Zeltinger Straße 25[18][17]
  • 1911: Haus Hermann in Berlin-Dahlem, Miquelstraße 5[19]
  • 1911: Haus Lebius in Berlin-Frohnau, Welfenallee 47[20]
  • 1911: Haus Strohmaier in Berlin-Frohnau, Hohenheimer Straße 36[21]
  • 1911: Haus Thiedig in Berlin-Frohnau, Edelhofdamm 42[22]
  • 1911: Landhaus Grimm in Berlin-Lichterfelde, Ringstraße 89[23]
  • 1911: Villa für Oskar Sperling in Berlin-Frohnau, Ludolfingerweg 54[24]
  • 1911: Wohnhaus für Rudolf Sparmann in Berlin-Frohnau, Hohenheimer Straße 19[25][5]
  • 1911–1912: Wohnhaus Brukenhaus in Berlin-Dahlem, Podbielskiallee 5[26]
  • 1911–1912: Wohnhaus für Dr. Rudolphson in Berlin-Frohnau, Ludolfingerweg 35[27][17]
  • 1911–1912: Wohnhaus für Prof. Hesse in Berlin-Frohnau, Ludolfingerweg 73[28]
  • vor 1912: Landhaus Kleffner-Kreideweiss[5]
  • vor 1912: Gutshof in Berlin-Frohnau[5]
  • vor 1912: Feuerwehrdepot in Berlin-Frohnau[5]
  • vor 1912: Forsthaus in Berlin-Frohnau[5]
  • vor 1912: Musiksaal für Bankdirektor Tetzner in Chemnitz (mit Fenstern von Max Pechstein)[5]
  • 1912–1913: U-Bahnhof Thielplatz (heute: U-Bahnhof Freie Universität (Thielplatz)) mit nördlichem Stationsgebäude, Vorplatz und Brücke in Berlin-Dahlem[29]
  • 1912–1913: Haus Drimborn (heute Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) in Berlin-Dahlem, Bernadottestraße 94[30]
  • 1913–1914: Landhaus Schröder in Berlin-Schmargendorf, Rheinbabenallee 14[31]
  • 1913–1914: Haus Vogel in Berlin-Nikolassee, Teutonenstraße 4[32]
  • 1914–1915: Haus Schwarzkopf in Berlin-Dahlem, Peter-Lenné-Straße 7 (Gartengestaltung von Willy Lange)[33][34]
  • 1914–1917: Wohnhaus für Enno Walther Huth mit Nebengebäuden in Berlin-Dahlem, Bitterstraße 8–12[35][36]
  • vor 1914: Landhaus Harkort in Berlin-Dahlem[37]
  • vor 1914: Landhaus für Dr. Goldschmidt in Berlin-Lichterfelde[37]
  • vor 1914: Erbbegräbnis der Familie Jordan auf Spören[37]
  • vor 1914: Straßen-Überbrückung in Glienicke bei Frohnau[37]
  • 1919–1920: Haus Jessen in Berlin-Frohnau, Zeltinger Straße[38]
  • vor 1920: Haus Scholtz in Berlin-Grunewald, Herthastraße 10 / Schleinitzstraße 7[36]
  • 1921: Umbau des Landhauses Schlobach in Böhlitz-Ehrenberg, Auenstraße 14[39]
  • 1921: Wohnhaus in Berlin-Lichterfelde, Augustastraße 23[40]
  • 1921: Landhaus Rummel in Berlin-Lichterfelde, Promenadenstraße 15b[41][42][43]
  • 1921–1922: Haus van Heteren in Berlin-Nikolassee, Kirchweg 57[44]
  • 1921–1922: Waldhaus Emilie in Niedermarsberg (Westfalen)
  • 1921–1929: Neubauten für die Landwirtschaftliche Hochschule Berlin in Dahlem, Albrecht-Thaer-Weg 1–8[45]
  • 1922–1924: Gebäude der Dresdner Bank AG am Beckerplatz in Chemnitz[46][47]
  • 1924–1926: Berliner Funkturm in Berlin, Messegelände[48]
  • 1924: Haus der Funkindustrie (auch „Funkhalle“, Holzbau, 1935 bei einem Feuer zerstört)[49]
  • 1925: Wohnhaus in Berlin-Zehlendorf, Klopstockstraße 15a für Kurt Szafranski[50]
  • 1925: Hirschdenkmal im Zeisigwald, Chemnitz
  • 1925–1926: Wohnbebauung im Rheingauviertel für die Heimstätten-Siedlung Berlin-Wilmersdorf (mit Richard Binder)[51]
  • 1925–1926: Landhaus für den Kaufmann Dr. Ernst Telschow in Berlin-Dahlem, Auf dem Grat 50[52]
  • vor 1926: Café Telschow in Berlin-Charlottenburg[43]
  • 1926: Deutschlandhaus am Theodor-Heuss-Platz in Berlin-Westend[53]
  • 1926–1927: Verwaltungsgebäude für den Verband der öffentlichen Feuerversicherungsanstalten in Berlin-Dahlem, Kaiserswerther Straße 16/18 (1945–1990 Alliierte Kommandantur, seit 1994 Präsidialamt der FU Berlin)[54][46]
  • vor 1928: Erweiterungsbau des Kaufhauses N. Israel in Berlin-Mitte[46]
  • 1928–1929: Verwaltungsgebäude (Lenz-Haus) des Unternehmens Lenz & Co. in Berlin-Tiergarten, Kurfürstenstraße 87[55]
  • 1928–1929: Glockenturm auf dem Alten Luisenstädtischen Friedhof am Südstern in Berlin-Kreuzberg[56]
  • 1929–1930: Hotel Chemnitzer Hof in Chemnitz, Theaterplatz[57]
  • 1929–1930: Savoy Hotel in Berlin-Charlottenburg, Fasanenstraße 9[58]
  • 1929–1930: Amerikahaus am Theodor-Heuss-Platz in Berlin-Westend[53]
  • 1930–1931: Gemeindehaus der Kirche am Lietzensee in Berlin-Charlottenburg[59]
  • 1930–1931: Wohnanlage Rauchlose Siedlung in Berlin-Steglitz, Munsterdamm 1–31[60]
  • 1934: Geschäftshaus der Firma Esders & Dyckhoff in Berlin (zerstört)
  • 1935: Tribüne auf der Trabrennbahn Karlshorst[61]
  • 1935: Wohnanlage in der Siedlung Paddenpuhl in Berlin-Reinickendorf[62]
  • 1935: Wohnanlage Emmentaler Straße in Berlin-Reinickendorf[63]
  • 1935: Wohnhaus in Berlin-Zehlendorf, Karl-Hofer-Straße 13[64]
  • 1936: Büro- und Wohngebäude für die Nordstern-Versicherungen in Berlin-Wilmersdorf, Brandenburgische Straße[65]

Literatur

  • Wilhelm Waetzoldt: Märkische Landhäuser. Neue Arbeiten von Heinrich Straumer. In: Deutsche Kunst und Dekoration, Band 30, April 1912 – September 1912, S. 190–197 (Digitalisat).
  • Kr.: Heinrich Straumer. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 12, März 1912, S. 463–487 (zlb.de – zahlreiche Fotos und zeichnungen).
  • Architektonische Schönheit. Zu den Bauten von Architekt Heinrich Straumer Berlin. In: Deutsche Kunst und Dekoration. Heft 35/1914–1915 (uni-heidelberg.de).
  • Anton Jaumann: Neues von Heinrich Straumer. In: Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Band 35 = 30. Jahrgang 1926/27, S. 16–25. (digitale-sammlungen.de).
  • siehe: Heinrich Straumer. In: Die Baugilde. 9. Jahrgang 1927, Nr. 1, S. 13–28.
  • Fritz Stahl (Einleitung): Heinrich Straumer. (= Neue Werkkunst.) F. E. Hübsch Verlag, Berlin / Leipzig / Wien 1927. Gebr. Mann Verlag, Berlin 1997 (Faksimile, mit einem Nachwort von Angelika Kaltenbach geb. Stubert).
  • Straumer, Heinrich. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 32: Stephens–Theodotos. E. A. Seemann, Leipzig 1938, S. 171 (biblos.pk.edu.pl).
  • Angelika Stubert: Heinrich Straumer (1876–1937). Architekt in Berlin. Dissertation, Freie Universität Berlin, 1995. (Mikrofiche-Edition).
  • Angelika Kaltenbach: Stahlbauten von Heinrich Straumer. In: Baukultur. Sonderdruck 1, 1997, Stahlbau, S. 24–27.
  • Angelika Kaltenbach: Heinrich Straumer (1876–1937). In: Jörg Haspel, Jessica Hensel et al. (Hrsg.): Baumeister, Ingenieure, Gartenarchitekten, Berlin 2016 (= Berlinische Lebensbilder, Band 11).
Commons: Heinrich Straumer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ehrenpromovenden der TH/TU Dresden. Technische Universität Dresden, abgerufen am 1. Februar 2015.
  2. transformator-frohnau.de
  3. August paulsdorff: Kirchenbauten in berlin und weitere Ausblicke. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 11, Februar 1909, S. 401 (zlb.de).
  4. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  5. a b c d e f g h i j k l Kr.: Heinrich Straumer. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 12, März 1912, S. 463–487 (zlb.de – zahlreiche Fotos und zeichnungen).
  6. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  7. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  8. (Bilderstrecke). In: Berliner Architekturwelt. Nr. 4, Juli 1911, S. 151 (zlb.de).
  9. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  10. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  11. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  12. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  13. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  14. Wohnmhaus Wolf in Frohnau
  15. Haus Bensemann in Frohnau
  16. Haus Borchert in Dahlem
  17. a b c Hans Schliepmann: Die Berliner Kunstausstellungen 1914. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 3, Juni 1914, S. 89–128 (zlb.de – Foto S. 109).
  18. Hausa Bordt in Frohnau
  19. Haus Hermann in Dahlem
  20. Haus Lebius in Frohnau
  21. Haus Strohmaier in Frohnau
  22. Haus Tiedig in Frohnau
  23. Haus Grimm in Lichterfelde
  24. Haus Sperling in Frohnau
  25. Haus Sparmann in Frohnau
  26. Haus Brokenhaus in Dahlem
  27. Haus Rudolphson in Frohnau
  28. Haus Hesse in Frohnau
  29. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  30. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  31. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  32. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  33. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  34. katrin-lesser.de
  35. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  36. a b Innendekoration. Heft 5/1920. (delibra.bg.polsl.pl (PDF; 7,0 MB) PDF).
  37. a b c d Deutsche Kunst und Dekoration. Heft 35/1914–1915. (uni-heidelberg.de).
  38. Haus Jessen in Frohnau
  39. wirtschaftsclub-leipzig.de (PDF).
  40. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  41. Haus Rummel in Lichterfelde
  42. Denkmal des Monats: Das Landhaus Rummel strahlt Bescheidenheit aus. berliner-woche.de
  43. a b Innendekoration Heft 37/1926
  44. Haus van Heteren in Nikolassee
  45. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  46. a b c Wasmuths Monatshefte für Baukunst Heft 10/1928
  47. Heinrich Straumer: Die "Dresdner Bank" in Chemnitz. Innendekoration: mein Heim, mein Stolz 1925, S. 121 – 131, Digitalisat.
  48. Mitarbeit am Funkturm in Berlin
  49. Zehm, Karl-Hermann: Das „Haus des Rundfunks“ in der Masurenallee. Baugeschichte und Schicksal eines Architekturdenkmals der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts. In: Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Von der Residenz zur City. 275 Jahre Charlottenburg. Berlin 1980, S. 463.
  50. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  51. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  52. Haus Telschow in Dahlem
  53. a b Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  54. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  55. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  56. berliner-grabmale-retten.de
  57. Tilo Richter: Das Industriehotel Chemnitzer Hof. Neues Bauen in der modernen Großstadt. In: Tilo Richter, Sakralbau Petri e. V. und Evangelisches Forum Chemnitz (Hrsg.): Der Theaterplatz. Geschichte und Gegenwart in der Mitte von Chemnitz. Passage-Verlag, Leipzig 2001, S. 142–157.
  58. Savoy-Hotel in Berlin
  59. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  60. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  61. Tribüne der Trabrennbahn Karlshorst
  62. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  63. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  64. Eintrag in der Denkmalliste Berlin
  65. Eintrag in der Denkmalliste Berlin