Vogel absolvierte eine Lehre als Bandagist und studierte von 1952 bis 1957 bei Kurt Dietze und Johannes Lebek in der Fachklasse Buchgestaltung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGBK). Für sein Diplom gestaltete er das Buch Joachim Ringelnatz. Fünf Gedichte, für das er auch elf Holzstiche schuf.[1]
Vogel war Bücher- und Grafik-Sammler und baute sich auch eine Sammlung von historischem Spielzeug, Spielen und Kinderbüchern auf, aus deren Beständen er mehrfach Ausstellungen bestückte, u. a. 1994 im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. Dazu verlegte das Museum das Buch Paradies der Kinderzeit. Spielzeug, Spiele und Kinderbücher aus der Sammlung Heiner Vogel (ISBN: 3910034039; 3910034030).
(Nachwort) Der Jahrmarkt. Sehenswürdigkeiten und Scenen in bunter Reihe (Nachdruck der 1843 erschienenen Ausgabe), Insel Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Insel-Bilderbuch)
(Nachwort) Anton Benedikt Reichenbach: Blumengewinde in Vater Rosenfelds Lieblingslaube. 1981 (Nachdruck)
(Nachwort) Friedrich Gustav Normann: Die Thurmuhr. Eine Rechenfibel für kleine Kinder. 1977 (Nachdruck)
(Nachwort) Drollige Thierbilder und Reime aus der Fabelwelt. 1978 (Nachdruck)
(Nachwort) Ernst Hold: Erstes Buch für Kinder oder ABC- und Lesebuch. 1980 (Nachdruck)
(Nachwort) Eduard Ille: Der Maskenball der Thiere. 1982 (Nachdruck)
Bilderbogen, Papiersoldat, Würfelspiel und Lebensrad. Volkstümliche Graphik für Kinder und Papierspielzeug von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert (Aufnahmen: Joachim Petri), Edition Leipzig, [Leipzig] 1981
Kunst für Kinder dazumal – Volkstümliche Graphik des 19. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung vom 29.10.1988 bis 12.03.1989. Staatliches Museum Schloß Burgk (Neue Galerie), Burgk 1988
Kinderweihnacht in alter Zeit (Aufnahmen: Sigrid Schmidt), E.A. Seemann, Leipzig 1992 (ISBN 3-363-00565-2)
Buchillustrationen:
Vignetten zu Horst Wandrey (Herausgeber): Wolfgang Amadeus Mozart. Briefe. Eine Auswahl. Henschelverlag, Berlin 1964
Marianne Bruns: Der Junge mit den beiden Namen. Die Silbergrube. Kinderbuchverlag, Berlin 1985
14 Holzstiche zu Georg Weerth: Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. Insel Verlag, Leipzig 1972 (IB 954)
Holzstiche zu Manfred Lemmer (Übertragung und Herausgabe): Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1977 (Sammlung Dieterich 370)
Holzstiche zu Siegfried Streller (Herausgeber): Deutschsprachige Erzähler des 16. und 17. Jahrhunderts. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1986 (Sammlung Dieterich 371)
Holzstiche zu Bodo Homberg (Auswahl): Tabakiana. Lob-, Schimpf- und nachdenkliche Gedichte für alle Freunde und Gegner des blauen Rauchs. Koehler und Amelang Leipzig, 1972
Holzstiche zu Horst Wandrey (Hrsg.): Wolfgang Amadeus Mozart Briefe.Eine Auswahl. Henschelverlag Berlin, 1977
Beteiligung an zentralen und regional wichtigen Ausstellungen in der DDR
1957: Berlin, Ausstellungspavillon Werderstraße („Junge Künstler der DDR“)
1958, 1962 und 1965: Leipzig, Bezirkskunstausstellungen
1965: Leipzig, Museum der Bildenden Künste („500 Jahre Kunst in Leipzig“)
1967/1968, 1977/1978 und 1982/1983: Dresden, VI. Deutsche Kunstausstellung und VIII. und IX. Kunstausstellung der DDR
1974: Berlin, Altes Museum („25 Jahre Graphik in der DDR. 1949–1974“)
1979: Berlin, Ausstellungszentrum am Fernsehturm („Buchillustrationen in der DDR. 1949–1979“)
1982: Leipzig („10 Jahre Leipziger Grafikbörse“)
Literatur
Hans Schulze: Der Illustrator H. V. In: Marginalien, 32/1968, S. 25–33
Hellmut Rademacher (Einführender Text): Gebrauchsgrafik in der DDR. Verlag der Kunst, Dresden, Herausgeber Verband Bildender Künstler der DDR, 1975, S. 347 und passim
Alte Leipziger Kinderbücher. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. [Leipzig]. Bd. 143, 1976, S. 128–129
Helmut Bähring, Kurt Rüddiger (Hrsg.): Lexikon Buchstadt Leipzig – Von den Anfängen bis zum Jahr 1990. Tauchaer Verlag, [Taucha] 2008, S. 261 ISBN 978-3-89772-147-0
Sabine Knopf: Heiner Vogel – Sammler und Publizist historischer Kinderbücher. In: Buch der Zeit. 1993
Ilse Unruh: Bunte Kinderwelt – die Sammlung Heiner Vogel in Leipzig. In: Aus dem Antiquariat. 1994, S. A166 (damals Beilage zum Börsenblatt des deutschen Buchhandels).
Paradies der Kinderzeit. Spielzeug, Spiele und Kinderbücher aus der Sammlung Heiner Vogel. Leipzig: Stadtgeschichtliches Museum 1994.