Heart of Gold

Heart of Gold
Neil Young
Veröffentlichung 3. Januar 1972
Länge 3:07
Genre(s) Folkrock
Autor(en) Neil Young
Produzent(en) Elliot Mazer, Neil Young
Label Reprise Records
Album Harvest

Heart of Gold ist ein Lied des kanadischen Musikers Neil Young, das im Januar 1972 erschien und als Single zu Youngs einzigem Nummer-eins-Hit avancierte.

Entstehung und Veröffentlichung

Getextet, komponiert und produziert wurde das Lied vom Interpreten selbst. Für die Produktion bekam Young Unterstützung durch Elliot Mazer.[1] Das Lied wurde im Jahr 1971 als Teil der Harvest-Sessions in den Quadrafonic Studios in Nashville, Tennessee, aufgenommen. Linda Ronstadt und James Taylor waren zu dieser Zeit in Nashville, um im TV-Programm von Johnny Cash aufzutreten, da ergriff Mazer die Möglichkeit und engagierte sie als Begleitsänger.[2]

Die Erstveröffentlichung von Heart of Gold erfolgte as Single am 3. Januar 1972 bei Reprise Records. Diese erschien als 7″-Single mit der B-Seite Sugar Mountain (Katalognummer: REP 1065). Darüber hinaus erschienen auch verschiedene EP-Ausführungen mit Heart of Gold als Haupttitel.[1] Am 1. Februar desselben Jahres erschien das Lied als Teil von Youngs vierten Studioalbum Harvest (Katalognummer: MS 2032).[3]

Stil

Das Lied gehört zu einer Reihe sanfter akustischer Stücke, die zum Teil auf eine Rückenoperation des Musikers zurückzuführen sind, die als Spätfolge seiner Polio-Infektion von 1951 nötig wurde.[4] Young konnte zu dieser Zeit nicht lange stehen und eine elektrische Gitarre spielen. Daher spielte er akustische Gitarre, die er auch im Sitzen spielen konnte.[5]

Rezeption

Die Musikzeitschrift Rolling Stone setzte das Lied in ihrer Liste der 500 besten Songs aller Zeiten auf Platz 297.[6]

Von CBC Radio One wurde Heart of Gold 2005 zum drittbesten kanadischen Lied aller Zeiten gewählt.

Heart of Gold ist auch der Titel des Konzertfilmes, der 2006 auf dem Sundance Film Festival uraufgeführt wurde. Regie führte Jonathan Demme, der neben Ilona Herzberg und Tom Hanks auch Produzent ist.

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Heart of Gold avancierte zum Nummer-eins-Hit in den Vereinigten Staaten.[7] Darüber hinaus erreichte Top-10-Platzierungen in Norwegen (Rang 4),[1] Deutschland (Rang 6),[8] den Niederlanden (Rang 9)[9] und dem Vereinigten Königreich (Rang 10).[10]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[8]6 (23 Wo.)23
 Vereinigte Staaten (Billboard)[7]1 (14 Wo.)14
 Vereinigtes Königreich (OCC)[10]10 (11 Wo.)11
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1972)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[11]21
 Vereinigte Staaten (Billboard)[12]17

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Italien (FIMI) Gold50.000
 Neuseeland (RMNZ) 3× Platin90.000
 Spanien (Promusicae) Gold30.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) Gold1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold400.000
Insgesamt 4× Gold
3× Platin
1.570.000

Hauptartikel: Neil Young/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Coverversionen

Das Lied wurde mehrmals gecovert, unter anderen von Johnny Cash, Willie Nelson, Tori Amos, Sheryl Crow, Roxette, Dave Matthews, Matchbox Twenty, Richard Lloyd, Bettye LaVette, Zakk Wylde, Carla Cook, Stereophonics, Rockapella, Jimmy Buffett, Bela B., Charles Bradley, James Last Orchestra und Boney M., sowie auf Deutsch mit dem Titel „Herz aus Gold“ von Stefan Waggershausen.

Einzelnachweise

  1. a b c Neil Young – Heart of Gold. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 26. Januar 2025.
  2. Neil Young’s Heart of Gold: The Man, The Myth, The Legend. Thrasher’s Wheat – A Neil Young Archives, abgerufen am 21. Juni 2016.
    Elliot Mazer: Neil Young’s Heart of Gold. In: Mix. Primedia Business Magazines and Media, 1. Mai 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. November 2004; abgerufen am 21. Juni 2016.
  3. Harvest. In: neilyoungarchives.com. Neil Young Archives, abgerufen am 25. Juni 2024 (englisch).
  4. Neil Young: Ein Hippie-Traum. Kiepenheuer & Witsch, 2012, ISBN 978-3-462-04477-5, S. 37.
  5. McDonough, Jim, Shakey, Random 2002, S. 352–354, hier S. 370.
  6. The RS 500 Greatest Songs of All Time. (Memento vom 22. Juni 2008 im Internet Archive) Rolling Stone, 9. Dezember 2004, abgerufen am 21. Juni 2016.
  7. a b Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 26. Januar 2025 (englisch).
  8. a b Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 26. Januar 2025.
  9. Neil Young – Heart of Gold. In: top40.nl. Nederlandse Top 40, abgerufen am 26. Januar 2025 (niederländisch).
  10. a b Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 26. Januar 2025 (englisch).
  11. Jahrescharts1972 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 26. Januar 2025.
  12. Jahrescharts 1972 in den USA. In: longboredsurfer.com. Abgerufen am 26. Januar 2025 (englisch).

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia