Hans Loidl

Hans J. Loidl (* 16. August 1944 in Allentsteig / Niederösterreich; † 2015) war ein österreichischer Landschaftsarchitekt und Autor.

Leben

Werdegang

Hans Loidl (1984)

Loidl absolvierte ein Studium der Forstwissenschaften an der Universität für Bodenkultur in Wien und schloss daran das Studium der Landschaftsarchitektur in Wien und Kopenhagen an. Nach Abschluss seines Studiums gründete Loidl gemeinsam mit Partnern 1974 das Büro für Landschaftsarchitektur ARGE GRÜN in Wien. Ab 1982 in Berlin lebend gründete Loidl 1984 das Landschaftsarchitekturbüro Atelier Loidl in Berlin. Nach einem Schlaganfall musste Loidl im Jahr 2005 sein Büro an einige seiner Mitarbeiter, Leonard Grosch, Bernd Joosten und Lorenz Kehl verkaufen und trat in den Ruhestand.

Er starb zu Beginn des Jahres 2015. Das von ihm gegründete Büro für Landschaftsarchitektur ist weiterhin unter dem Namen Atelier Loidl tätig.[1]

Hochschullehrer

1976 wurde Hans für die Universität für angewandte Kunst in Wien tätig und lehrte dort bis 1984 Inhalte der Landschaftsarchitektur. Im Jahr 1982 trat Loidl in den Dienst der Technischen Universität Berlin und wirkte als charismatischer Professor für Landschaftsarchitektur mit dem Lehrgebiet Objektplanung und Entwerfen.[2]

Bauten

Park am Gleisdreieck
Park am Gleisdreieck
Landschaftspark Hachinger Tal
Rheinpark Duisburg

Auszeichnungen und Preise

Literatur

  • Stefan Bernard und Hans Loidl (Hrsg.): Freiräumen. Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Birkhäuser, Basel 2003.
  • Stefan Bernard und Hans Loidl (Hrsg.): Opening spaces. design in landscape architecture. Birkhäuser, Basel 2003.
  • Hans Loidl: Landschaftsbildanalyse – Aesthetik in der Landschaftsgestaltung? Landschaft und Stadt, Nr. 13, 1981.
  • M. Kraus, Hans Loidl, B. Machatzi, J. Wallacher: Vom Kulturwald zum Naturwald. Landschaftspflegekonzept Grunewald. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz – Berliner Forsten. Veröffentlichungsreihe der Berliner Forsten, Band 1. Berlin, 1990.
  • Josef Krawina, Hans Loidl: Vertikale Begrünung von Bauwerken. Kriterien und Lösungsprinzipien für stadtklimatisch effektive, standortgerechte und architektonisch vertretbare Bepflanzungen von Fassaden im Stadtgebiet. Wien, Berlin (BMwA-Wohnbauforschung), 1990. Josef Krawina, Hans Loidl: Vertikale Begrünung von Bauwerken. Versuche und praktische Beispiele. Wien, Berlin (BMwA-Wohnbauforschung), 1993.
  • Patent - DE2758441C2: Windwurfsicherung von Großgehölzen auf Pflanzstandorten ohne Verbindung mit dem gewachsenen Boden (Dachgärten). Hans Loidl & Horst Zeitlberger, 1977 / 1985.
Commons: Hans Loidl – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Fred Wagner: Plötzlich Chef. Deutsches Architektenblatt, veröffentlicht am 1. November 2008, abgerufen am 3. Juni 2015.
  2. bmvbs.de: 1. Konvent der Baukultur. Präsentation der Preise in der Baukultur (Memento vom 5. Juli 2007 im Internet Archive; PDF; 1.020 KB)
  3. berlin-gleisdreieck.de: Protokolle zur Parkplanung am Gleisdreieck (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive; PDF; 4,15 MB)
  4. berlin-gleisdreieck.de: Aktuelles vom Gleisdreieck (Memento vom 1. Juli 2008 im Internet Archive)
  5. brandenburg.de: URBAN II – Zukunft für Luckenwalde (Memento vom 11. Januar 2006 im Internet Archive; PDF; 1,61 MB)
  6. | Stadt Leinefelde Worbis. 5. September 2012, archiviert vom Original am 5. September 2012; abgerufen am 10. Januar 2022.
  7. News. Abgerufen am 10. Januar 2022.
  8. Hans-Jürgen Neßnau: Idylle mit Teich und Froschkonzert. In: Neues Deutschland, 16. August 2004, abgerufen am 4. März 2018.
  9. Brunnen im Köpenicker Volkspark auf www.stadtentwicklung.de; abgerufen am 28. Juni 2017.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia