Hans-Peter BeckHans-Peter Beck (* 1947 in Ehmen, Landkreis Gifhorn) ist ein deutscher Ingenieur, Hochschullehrer und Fachautor. LebenHans-Peter Beck absolvierte er nach der Mittleren Reife in Gifhorn von 1964 bis 1968 eine Lehre zum Starkstromelektriker. Von 1969 bis 1972 schloss er ein Studium an der Fachhochschule Wolfenbüttel mit der Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik an. Nach dem Examen absolvierte Hans-Peter Beck ein Aufbaustudium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin. Die Diplomhauptprüfung legte er 1976 mit der Note sehr gut ab. Danach folgte von 1977 bis 1981 eine Tätigkeit als Entwicklungsingenieur im Forschungsinstitut Berlin der AEG AG im Rahmen einer Promotion, die er an der Technischen Universität Berlin als Doktoringenieur ablegte. Nach einer Funktion als Leiter des Laboratoriums Neuartige Energiesysteme von 1982 bis 1984 und der Abteilung Entwicklung Triebfahrzeuge im AEG-Geschäftsbereich Bahntechnik erfolgte 1989 die Berufung zum Universitätsprofessor für die Grundlagen der Elektrotechnik und der Elektrischen Energietechnik an die Technische Universität Clausthal. Ab Oktober 1989 begann die Leitungsfunktion als Direktor des Institutes für Elektrische Energietechnik. Von 1994 bis 1998 lief parallel die Dekan-/Prodekan-Funktion im Fachbereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemie der Technischen Universität Clausthal, woran sich von 1999 bis 2009 die Prorektoren-/Vizepräsidenten-Funktion für Forschung und Hochschulentwicklung anschloss. Im Jahr 2008 kam zusätzlich die Position als Vorsitzender des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen hinzu. Die Lehrtätigkeit von Hans-Peter Beck umfasste die Gebiete Grundlagen der Elektrotechnik, Elektrische Energietechnik, Energiesysteme, Energieelektronik und Regelung elektrischer Antriebe. Seine Forschungstätigkeit in den Bereichen Elektrische Umrichterantriebe großer Leistung, Regelung von elektrischen Hochleistungsantrieben (Windgeneratoren, Walzwerkantrieben, Mühlen, Bahnantriebe) und Energieelektronische Geräte zur Energiekonditionierung sowie deren Simulationstechnik spiegelte sich in zahlreichen Veröffentlichungen und Buchbeiträgen sowie rund 40 Patenten bzw. Patentanmeldungen wider. Zahlreiche Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen, Mitgliedschaften in Fachausschüssen sowie eine Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft als gewählter Fachgutachter für Energieanwendungen rundeten sein Arbeitsgebiet ab. Im März 2019 wurde Hans-Peter Beck nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand verabschiedet.[1][2][3] Werke (Auswahl)
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia