Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

Aufgang zum Forschungszentrum Energiespeichertechnologien in der ehemaligen Rammelsberg-Kaserne

Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) ist ein gemeinsames wissenschaftliches Zentrum der TU Braunschweig, der TU Clausthal, der Universität Göttingen, der Universität Hannover und der Universität Oldenburg.

Als energiewissenschaftliche Vernetzungsplattform koordiniert das EFZN die Kompetenzen der einzelnen Universitäten aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Es organisiert Veranstaltungen zur Unterstützung der Transformation des Energiesystems, in denen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sich austauschen.

An den Universitäten erfolgt die Forschung unter jeweils eigenen Schwerpunkten in inneruniversitären Forschungsverbünden. Die Geschäftsstelle des EFZN befindet sich im Gebäude des Forschungszentrums Energiespeichertechnologien der TU Clausthal auf dem EnergieCampus Goslar in der ehemaligen Rammelsberg-Kaserne.

Geschichte

Das EFZN wurde 2008 als Einrichtung der TU Clausthal gegründet. In den ersten Jahren des Bestehens (bis 2015) bearbeitete es zusammen mit in der Energieforschung aktiven Instituten an der TU Braunschweig, der Uni Hannover, der Uni Göttingen und der Uni Oldenburg transdisziplinäre Projekte mit fachübergreifendem Know-how-Bedarf für öffentliche und privatwirtschaftliche Auftraggeber. Im Zuge seiner organisatorischen Neuordnung übernahm das EFZN im Jahr 2016 die Rolle einer gemeinschaftlichen Einrichtung der fünf oben genannten niedersächsischen Universitäten, die ihre diesbezügliche Forschung aber nach wie vor dezentral an den jeweiligen Standorten betreiben. Dem EFZN kommt dabei vor allem die strategische Ausrichtung und Bündelung der Forschungsaktivitäten mit einer gemeinsamen Außendarstellung zu.

Dem transdisziplinären Forschungsansatz folgend, bearbeiten Natur-, Ingenieur- und Gesellschaftswissenschaftler der TU Clausthal auf dem EnergieCampus Goslar im „Forschungszentrum Energiespeichertechnologien“ in gemeinsamen Forschungsprojekten übergeordnete Fragestellungen, die von einer Einzeldisziplin nicht sachgerecht beantwortet werden können.

Ausgewählte Forschungsprojekte bis 2016 (als Forschungszentrum der TU Clausthal)

  • Nachnutzung stillgelegter Bergwerke zur Nutzung als untertägige Pumpspeicher (2009–2010)[1][2]
  • Niedersächsischer Forschungsverbund Geothermie und Hochleistungsbohrtechnik (2009–2014)[3]
  • Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit (2012–2013)[4]
  • Energieszenarien für Niedersachsen (mit CUTEC) (2015–2016)[5]

Veranstaltungen

Das EFZN organisiert jährlich mehrere transdisziplinär ausgerichteten Fachveranstaltungen:

  • Göttinger Energietage (seit 2009, in Kooperation mit der Bundesnetzagentur)
  • Niedersächsische Energietage (seit 2009)
  • Dialogplattform Power-to-Heat (seit 2015)

Einzelnachweise

  1. Strom aus dem Bergwerk – ohne Kohle: Pumpspeicherkraftwerke unter Tage geplant. In: 3sat.de. 21. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2018; abgerufen am 2. Juni 2020.
  2. Der Harz soll Deutschlands Stromspeicher werden. In: wlz-online.de. 4. September 2015, abgerufen am 9. Februar 2024.
  3. Geothermie in Niedersachsen. Presseinformation. In: mwk.niedersachsen.de. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, 20. Mai 2009, abgerufen am 28. Januar 2018.
  4. Studie: Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit. Abschlussbericht. Energie-Forschungszentrum Niedersachsen, Goslar 2013 (Download [PDF; 5,4 MB; abgerufen am 5. Februar 2018]).
  5. Runder Tisch Energiewende – Gutachten bestätigt: Niedersachsen kann bis 2050 komplett auf Erneuerbare Energien umstellen. In: umwelt.niedersachsen.de. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, 24. Oktober 2016, abgerufen am 30. Januar 2018.

Koordinaten: 51° 53′ 58,9″ N, 10° 25′ 56,3″ O

 

Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9