Hafen Braunschweig
Der Hafen Braunschweig ist ein 1934 eröffneter Binnenhafen im Norden der Stadt Braunschweig, Niedersachsen. Er umfasst zwei Hafenbecken, mehrere Kanalländen und einen Yachthafen. GeographieDie Häfen Braunschweigs liegen an drei räumlich getrennten Standorten an der Bundeswasserstraße Mittellandkanal auf einer Höhe von 65 m ü. NN, der Scheitelhaltung des Kanales. 1,3 km westlich des Stadthafens unterquert die Oker in einem 80 m langen Düker den Mittellandkanal, zu der hin dort eine Hochwasserentlastung besteht. 400 m westlich des Ölhafens unterquert die Schunter den Kanal.
GeschichteDie Behauptung Die alte Hansestadt Braunschweig hatte bereits um 1000 einen Stapel- und Umschlagplatz an der Oker unterhalten und ab 1227 war ein regelmäßiger Schiffsverkehr zwischen Braunschweig und Bremen urkundlich belegt, der wegen zunehmender Versandung der Flüsse 1764 wieder aufgegeben werden musste. ist nicht urkundlich belegt.[3][4] Der 1906 begonnene Bau des Mittellandkanals ergab die Perspektive einer Anbindung an den Seehandel. 1926 beschloss die Stadtverordnetenversammlung den Bau eines Hafens. Da der Mittellandkanal nicht durch das Stadtgebiet Braunschweigs führte, sollte die Stadt durch einen Seitenkanal angebunden und bei Ölper ein Hafen angelegt werden. Mit der Eingemeindung Veltenhofs konnte die Stadt ab 1930 direkt am Mittellandkanal ein Hafenbecken bauen und auf den kostenintensiven Seitenkanal verzichten. Am 13. Mai 1934 wurde der Hafen eröffnet und war dann für vier Jahre der östliche Endhafen des Kanales. Ab den 1950er Jahren kam auch die Personenschifffahrt in Bewegung; Fahrgastschiffe verkehrten bis zum Ende der 1980er Jahre teils fahrplanmäßig zu anderen Häfen hin. Ab 1964 wurde der Mittellandkanal für Großmotorgüterschiffe ausgebaut.[8] 1970 zog der Braunschweiger Motorboot Club nebst eigener Krananlage von der Lände Sophiental nach Watenbüttel um und baute dort den Yachthafen.[9] Zu einem der Braunschweiger Häfen wurde dieser, ebenso wie auch der Ölhafen in Thune, aber erst mit der Eingemeindung dieser Ortsteile 1974. Infolge der wachsenden Schiffsgrößen wurden in den 1970er Jahren zwei Parallelhäfen ausgebaut. Bis 1989 lag der Schwerpunkt der Tätigkeit in der Umladung zwischen Ost- und Westtonnage und der Anpassung der Beladung von Schiffen im Berlin-Transit an die Wasserstände in der Elbe. Als nach der Grenzöffnung 1989 diese Umschlagarbeit wegfiel, wanderten die Speditionen und Lagereibetriebe ab und die Hafenbetriebsgesellschaft übernahm zum reinen Hafenbetrieb auch Logistikdienstleistungen. 2001 wurde ein Parallelhafen nochmals vergrößert und um ein Containerterminal mit 33.000 m² befestigter Fläche erweitert. Im Jahr 2015 erzielte die Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig mbH, eine 100%ige Tochter der Stadt Braunschweig, einen Massengutumschlag von über 850.000 Tonnen[10] (2011: 779.000) und rund 62.500 Standardcontainer (2010: 56.800). Im Jahr 2000 lag der Massengutumschlag unter 580.000 Tonnen und die Zahl der umgeschlagenen Standardcontainer bei 7.700.[1] Unter den in Braunschweig umgeschlagenen Gütern befinden sich hauptsächlich Kleidung, Getreide, Möbel, Autos und Spirituosen.[11] Zudem ist die Versorgung der Region mit Heizöl und Dieselkraftstoff von Bedeutung und der Transport von Schrott zum benachbarten Stahlwerk von Relevanz. Gewerbe und InfrastrukturBetreiberDie Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig mbH betreibt den Stadthafen und ist im alleinigen Eigentum der Stadtwerke Braunschweig GmbH. Der Yachthafen und der WSA-/Ölhafen haben jeweils eigene Betreiber. UmschlagDer Hafen ist der größte Containerhafen im norddeutschen Binnenland.[12] Der Güterumschlag lag 2014 bei rund 830.000 Tonnen, hauptsächlich Getreide, Mineralöl, Brennstoffe, Baustoffe und Recyclingprodukte. Am 2001 errichteten Containerterminal, das Braunschweig mit den Seehäfen Bremerhaven und Hamburg verbindet, wurden 2014 60.278 TEU umgeschlagen.[1] HafenbahnEine Hafenbahn erschließt den Hafen, zwei benachbarte Gewerbegebiete und ist unter der Bezeichnung Braunschweig Hafen an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen. Der Übergang zum öffentlichen Schienennetz erfolgt über den Tarifbahnhof: Braunschweig-Hafen. VerkehrStraßeDer Stadthafen Braunschweigs ist über Gemeindestraßen mit der Bundesautobahn 2 im Stadtteil Veltenhof verbunden. Die Zufahrten sind teils kreuzungsfrei und schwerlastfähig ausgeführt. Der WSA-/Ölhafen ist zur Bundesstraße 4 hin erschlossen. Der Yachthafen kann über einen Abzweig von der Bundesstraße 214 her angefahren werden. SchieneDie Hafenbahn bedient die südlichen Anleger des Stadthafens zum Teil zwei- und dreizügig bis direkt auf die Piers, sodass dort ein trimodaler Verkehr möglich ist. An den Außenländen am Nordufer, an dem WSA-/Ölhafen und am Yachthafen bestehen keine Bahnanschlüsse. Öffentlicher PersonennahverkehrAm Stadthafen gibt es mehrere Zustiegsmöglichkeiten zum ÖPNV in 200–300 m Entfernung. Am WSA-/Ölhafen beträgt die Entfernung zur nächsten Haltestelle über 500 m, am Yachthafen etwa 1.000 m.
Literatur
WeblinksCommons: Hafen Braunschweig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia