Großschmiedestraße![]() Die historische Großschmiedestraße in Wismar liegt im Zentrum der Altstadt, die wie der Alte Hafen unter dem besonderen Schutz der UNESCO steht, nachdem Wismar 2002 in die Welterbeliste aufgenommen wurde. Sie führt in West-Ost-Richtung vom Markt / Mecklenburger Straße zur Turmstraße. Nebenstraßen![]() Die Nebenstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt als Am Markt, Mecklenburger Straße (1250 platea Magnapolensis, 1280 Mekelingburgestrate) nach der ehem. Burg Mecklenburg vom 10./11. Jh., Schatterau seit 1319 evtl. nach dem niederdeutschen scatrouwe (= Lanzenruhe), Diebstraße (1429 platea furum und 1475 devestrate) nach den Dieben sowie Turmstraße nach einem Wehrturm der Stadtmauer aus dem 14. Jh., der 1960 abgerissen wurde. Geschichte![]() NameDie Großschmiedestraße wurde 1260 erwähnt als platea fabrourum, 1375 als Smedestrasze und 1750 als Grodt-Schmiedt-Straße, benannt nach der Größe der Straße oder aber nach den Groß- bzw. Grobschmieden, im Gegensatz zur Kleinschmiedestraße (feinere Werkzeuge und Schlosserarbeiten). Entwicklung![]() Wismar wurde im Mittelalter ein bedeutendes Mitglied der Hanse.[1] Der Markt und seine Zufahrtsstraßen bildeten den Kern des mittelalterlichen Ortes, der als Stadt 1229 erstmals erwähnt wurde. Die Straße liegt seit 1991 im Sanierungsgebiet Altstadt. Sie ist eine saniert Haupterschließungsstraße in der Altstadt. Gebäude, Anlagen (Auswahl)An der Straße stehen zumeist dreigeschossige Wohn- und auch wenige Geschäftshäuser. Die mit (D) gekennzeichneten Häuser stehen unter Denkmalschutz (s. Liste der Baudenkmale in Wismar).
WeblinksCommons: Großschmiedestraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Koordinaten: 53° 53′ 29,5″ N, 11° 28′ 5,7″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia