Schatterau (Wismar)![]() Die historische Straße Schatterau liegt in Wismar in der Altstadt, die mit dem Alten Hafen unter dem besonderen Schutz der UNESCO steht, nachdem Wismar 2002 in die Welterbeliste aufgenommen wurde. Sie führt in Ost- und dann Südrichtung von der Mecklenburger Straße / Großschmiedestraße zur Straße Bei der Klosterkirche und dem Turnerweg. Nebenstraßen![]() Die Nebenstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt als Mecklenburger Straße nach der nicht erhaltenen Burg Mecklenburg und dem benachbarten Dorf Mecklenburg, Großschmiedestraße nach dem Beruf Groß- oder Grobschmied, Bergstraße ab 1899 nach der leichten Steigung der neuen Straße, Turmstraße seit 1894 nach einem früheren Wachturm vom 14. Jh., der 1942 beschädigt und 1960 abgerissen wurde, Bei der Klosterkirche seit dem 18. Jh. nach dem Dominikaner- oder Schwarzen Kloster und Turnerweg nach einem früheren Turnerplatz. GeschichteNameDie Straße wurde 1319 erwähnt und wahrscheinlich nach dem niederdeutschen Wort scatrouwe benannt, was im Mittelalter Lanzen- bzw. Waffenruhe bedeutete. Während auf dem Marktplatz Turniere stattfanden, war hier der Ruhebereich der Turnierteilnehmer. EntwicklungWismar wurde im Mittelalter ein wichtiges Mitglied der Hanse.[1] Die mittelalterliche Straße führt fast vom Markt kommend im Viertelkreis nach Süden. Im März 1909 erfolgte der Abbruch der Reste der Stadtmauer am Abzweig Turmstraße / Schatterau. An der Einmündung zur Turmstraße entstand 1960 nach Abriss eines Wachturmes ein kleiner Platz. Gebäude, Anlagen (Auswahl)An der Straße stehen zumeist zwei- bis dreigeschossige Häuser. Die mit (D) gekennzeichneten Häuser stehen unter Denkmalschutz.[2] Aufstellung von Süden nach Nordosten:
WeblinksCommons: Cultural heritage monuments in Wismar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Koordinaten: 53° 53′ 23,4″ N, 11° 28′ 3,4″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia