Großer Preis von Brasilien 1992
Der Große Preis von Brasilien 1992 (offiziell XXI Grande Prêmio do Brasil) fand am 5. April auf dem Autódromo José Carlos Pace in São Paulo statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.
Berichte
Hintergrund
Mit insgesamt sechs Rennwagen reiste McLaren zum dritten WM-Lauf des Jahres nach Brasilien. Es handelte sich dabei um drei Exemplare des bis dahin eingesetzten MP4/6B, die allesamt als Ersatzfahrzeuge zur Verfügung standen, sowie drei Exemplare des neuen MP4/7A, der an diesem Wochenende erstmals an einem Grand Prix teilnehmen sollte.
Das Team Andrea Moda Formula war erneut anwesend und schaffte es bis kurz vor Ende der Meldefrist, die beiden Rennwagen des Typs S921 startklar zu machen. Da der als zweiter Fahrer vorgesehene Formel-1-Neuling Perry McCarthy allerdings keine Superlizenz vorweisen konnte, wurde nur einer der beiden Wagen für Roberto Moreno zum Rennwochenende zugelassen.
Mit Ayrton Senna und Nigel Mansell (jeweils einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an. Mansell gewann dabei den Großen Preis von Brasilien als dieser in Rio de Janeiro ausgetragen wurde.
Training
Durch die Teilnahme Morenos traten an diesem Wochenende erstmals in der laufenden Saison 31 Piloten an, um sich für einen der 26 Startplätze zu qualifizieren. Da nach wie vor nur 30 Fahrzeuge für die regulären Trainingseinheiten zugelassen wurden, musste das aus den Vorjahren bereits bekannte Verfahren der Vorqualifikation am Freitagmorgen durchgeführt werden. Neben Moreno mussten die beiden Larrousse-Piloten Bertrand Gachot und Ukyō Katayama sowie Michele Alboreto für Footwork und Andrea Chiesa für Fondmetal daran teilnehmen. Moreno schied aus, sodass sich für Andrea Moda erneut keine Möglichkeit zur Rennteilnahme ergab.
Mit um fast zwei Sekunden kürzeren Rundenbestzeiten gegenüber den für die zweite Reihe qualifizierten McLaren-Piloten Senna und Gerhard Berger sicherten sich die beiden Williams-Fahrer Mansell und Riccardo Patrese am dritten Rennwochenende des Jahres bereits zum dritten Mal die erste Startreihe. Michael Schumacher und Jean Alesi teilten sich die dritte Reihe vor Martin Brundle und Pierluigi Martini.
Rennen
Da Bergers Motor nicht rechtzeitig zur Aufwärmrunde gestartet werden konnte, musste der Österreicher aus der Boxengasse starten. Mansell gelang kein guter Start, sodass er sich gegen Schumacher und Senna verteidigen musste, während sein Teamkollege Patrese in Führung ging. Im Verlauf der ersten Runde überholte Senna Schumacher auf der Außenbahn einer Kurve.
Die Dominanz der beiden Williams FW14B zeigte sich darin, dass sich die beiden Piloten vom Rest des Feldes absetzen konnten, obwohl sie sich während der folgenden Runden um die Spitzenposition duellierten. In Runde 13 fand Schumacher erneut einen Weg, um an Senna vorbeizuziehen. Dieser fiel wenig später zudem hinter Alesi und Brundle zurück und schied schließlich in der 17. Runde aufgrund eines Elektronikdefektes aus.
Thierry Boutsen und Johnny Herbert schieden aus, nachdem sie im Kampf um den siebten Rang kollidiert waren. Der zweite Ligier-Pilot Érik Comas musste wenig später wegen eines Getriebeschadens aufgeben.
Mit dem Sieg von Mansell vor Patrese und Schumacher ergab sich dieselbe Podiumsbesetzung wie bereits zwei Wochen zuvor beim Großen Preis von Mexiko. Der dritte Doppelsieg im dritten Rennen bedeutete die maximal bis dahin mögliche Punktezahl sowohl für das Team Williams als auch für Mansell und Patrese. Alesi erreichte das Ziel als Vierter vor seinem Teamkollegen Ivan Capelli. Der Vorqualifikant Alboreto wurde Sechster.[1]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Vorqualifikation
|
1. Qualifikationstraining
|
2. Qualifikationstraining
|
Start
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
01
|
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
–
|
–
|
1:15,703
|
205,672 km/h
|
1:16,091
|
204,623 km/h
|
01
|
02
|
Italien Riccardo Patrese
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
–
|
–
|
1:17,591
|
200,668 km/h
|
1:16,894
|
202,487 km/h
|
02
|
03
|
Brasilien 1968 Ayrton Senna
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
|
–
|
–
|
1:19,358
|
196,200 km/h
|
1:17,902
|
199,866 km/h
|
03
|
04
|
Osterreich Gerhard Berger
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
|
–
|
–
|
1:19,277
|
196,400 km/h
|
1:18,416
|
198,556 km/h
|
04
|
05
|
Deutschland Michael Schumacher
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
–
|
–
|
1:18,541
|
198,240 km/h
|
1:18,582
|
198,137 km/h
|
05
|
06
|
Frankreich Jean Alesi
|
Italien Ferrari
|
–
|
–
|
1:19,340
|
196,244 km/h
|
1:18,647
|
197,973 km/h
|
06
|
07
|
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
–
|
–
|
1:19,488
|
195,879 km/h
|
1:18,711
|
197,812 km/h
|
07
|
08
|
Italien Pierluigi Martini
|
Italien Dallara-Ferrari
|
–
|
–
|
1:18,953
|
197,206 km/h
|
1:20,018
|
194,581 km/h
|
08
|
09
|
Osterreich Karl Wendlinger
|
Vereinigtes Konigreich March-Ilmor
|
–
|
–
|
1:19,897
|
194,876 km/h
|
1:19,007
|
197,071 km/h
|
09
|
10
|
Belgien Thierry Boutsen
|
Frankreich Ligier-Renault
|
–
|
–
|
1:20,823
|
192,643 km/h
|
1:19,038
|
196,994 km/h
|
10
|
11
|
Italien Ivan Capelli
|
Italien Ferrari
|
–
|
–
|
1:19,895
|
194,881 km/h
|
1:19,300
|
196,343 km/h
|
11
|
12
|
Italien Stefano Modena
|
Irland Jordan-Yamaha
|
–
|
–
|
1:19,344
|
196,234 km/h
|
1:19,314
|
196,308 km/h
|
12
|
13
|
Italien Andrea de Cesaris
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor
|
–
|
–
|
1:19,343
|
196,237 km/h
|
1:19,497
|
195,856 km/h
|
13
|
14
|
Italien Michele Alboreto
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda
|
1:22,346
|
189,080 km/h
|
1:19,533
|
195,768 km/h
|
1:20,159
|
194,239 km/h
|
14
|
15
|
Frankreich Érik Comas
|
Frankreich Ligier-Renault
|
–
|
–
|
1:19,541
|
195,748 km/h
|
1:19,537
|
195,758 km/h
|
15
|
16
|
Finnland JJ Lehto
|
Italien Dallara-Ferrari
|
–
|
–
|
1:20,502
|
193,411 km/h
|
1:19,834
|
195,030 km/h
|
16
|
17
|
Frankreich Olivier Grouillard
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor
|
–
|
–
|
1:21,930
|
190,040 km/h
|
1:19,849
|
194,993 km/h
|
17
|
18
|
Belgien Bertrand Gachot
|
Frankreich Venturi-Lamborghini
|
1:22,161
|
189,506 km/h
|
1:20,413
|
193,625 km/h
|
1:19,927
|
194,803 km/h
|
18
|
19
|
Italien Gabriele Tarquini
|
Italien Fondmetal-Ford
|
–
|
–
|
1:20,533
|
193,337 km/h
|
1:19,993
|
194,642 km/h
|
19
|
20
|
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi
|
Italien Minardi-Lamborghini
|
–
|
–
|
1:21,019
|
192,177 km/h
|
1:20,133
|
194,302 km/h
|
20
|
21
|
Brasilien 1968 Maurício Gugelmin
|
Irland Jordan-Yamaha
|
–
|
–
|
1:20,817
|
192,657 km/h
|
1:20,266
|
193,980 km/h
|
21
|
22
|
Japan Aguri Suzuki
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda
|
–
|
–
|
1:20,891
|
192,481 km/h
|
1:20,435
|
193,572 km/h
|
22
|
23
|
Italien Gianni Morbidelli
|
Italien Minardi-Lamborghini
|
–
|
–
|
1:20,445
|
193,548 km/h
|
1:20,862
|
192,550 km/h
|
23
|
24
|
Finnland Mika Häkkinen
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
–
|
–
|
1:20,577
|
193,231 km/h
|
1:20,734
|
192,856 km/h
|
24
|
25
|
Japan Ukyō Katayama
|
Frankreich Venturi-Lamborghini
|
1:23,272
|
186,978 km/h
|
1:21,568
|
190,884 km/h
|
1:20,648
|
193,061 km/h
|
25
|
26
|
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
–
|
–
|
1:21,161
|
191,841 km/h
|
1:20,650
|
193,056 km/h
|
26
|
DNQ
|
Schweiz Andrea Chiesa
|
Italien Fondmetal-Ford
|
1:22,860
|
187,907 km/h
|
–
|
–
|
1:20,809
|
192,677 km/h
|
–
|
DNQ
|
Frankreich Paul Belmondo
|
Vereinigtes Konigreich March-Ilmor
|
–
|
–
|
1:20,886
|
192,493 km/h
|
1:22,875
|
187,873 km/h
|
–
|
DNQ
|
Belgien Eric van de Poele
|
Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd
|
–
|
–
|
1:22,742
|
188,175 km/h
|
1:21,770
|
190,412 km/h
|
–
|
DNQ
|
Italien Giovanna Amati
|
Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd
|
–
|
–
|
1:30,420
|
172,196 km/h
|
1:26,645
|
179,699 km/h
|
–
|
DNPQ
|
Brasilien 1968 Roberto Moreno
|
Italien Andrea Moda-Judd
|
1:38,569
|
157,960 km/h
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
Rennen
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Runden
|
Stopps
|
Zeit
|
Start
|
Schnellste Runde
|
01
|
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
71
|
1
|
1:36:51,856
|
01
|
1:19,682
|
02
|
Italien Riccardo Patrese
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
71
|
1
|
+ 29,330
|
02
|
1:19,490
|
03
|
Deutschland Michael Schumacher
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
70
|
1
|
+ 1 Runde
|
05
|
1:21,625
|
04
|
Frankreich Jean Alesi
|
Italien Ferrari
|
70
|
1
|
+ 1 Runde
|
06
|
1:22,048
|
05
|
Italien Ivan Capelli
|
Italien Ferrari
|
70
|
1
|
+ 1 Runde
|
11
|
1:22,116
|
06
|
Italien Michele Alboreto
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda
|
70
|
0
|
+ 1 Runde
|
14
|
1:22,217
|
07
|
Italien Gianni Morbidelli
|
Italien Minardi-Lamborghini
|
69
|
0
|
+ 2 Runden
|
23
|
1:22,160
|
08
|
Finnland JJ Lehto
|
Italien Dallara-Ferrari
|
69
|
0
|
+ 2 Runden
|
16
|
1:22,445
|
09
|
Japan Ukyō Katayama
|
Frankreich Venturi-Lamborghini
|
68
|
0
|
+ 3 Runden
|
25
|
1:22,712
|
10
|
Finnland Mika Häkkinen
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
67
|
0
|
+ 4 Runden
|
24
|
1:22,593
|
–
|
Italien Gabriele Tarquini
|
Italien Fondmetal-Ford
|
62
|
0
|
DNF
|
19
|
1:21,028
|
–
|
Osterreich Karl Wendlinger
|
Vereinigtes Konigreich March-Ilmor
|
55
|
1
|
DNF
|
09
|
1:21,851
|
–
|
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi
|
Italien Minardi-Lamborghini
|
54
|
0
|
DNF
|
20
|
1:22,597
|
–
|
Frankreich Olivier Grouillard
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor
|
52
|
0
|
DNF
|
17
|
1:22,091
|
–
|
Frankreich Érik Comas
|
Frankreich Ligier-Renault
|
42
|
0
|
DNF
|
15
|
1:22,129
|
–
|
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
36
|
0
|
DNF
|
26
|
1:22,771
|
–
|
Belgien Thierry Boutsen
|
Frankreich Ligier-Renault
|
36
|
0
|
DNF
|
10
|
1:22,180
|
–
|
Brasilien 1968 Maurício Gugelmin
|
Irland Jordan-Yamaha
|
36
|
0
|
DNF
|
21
|
1:22,722
|
–
|
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
30
|
1
|
DNF
|
07
|
1:22,019
|
–
|
Italien Pierluigi Martini
|
Italien Dallara-Ferrari
|
24
|
0
|
DNF
|
08
|
1:23,047
|
–
|
Belgien Bertrand Gachot
|
Frankreich Venturi-Lamborghini
|
23
|
0
|
DNF
|
18
|
1:23,524
|
–
|
Italien Andrea de Cesaris
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor
|
21
|
0
|
DNF
|
13
|
1:23,241
|
–
|
Brasilien 1968 Ayrton Senna
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
|
17
|
0
|
DNF
|
03
|
1:23,101
|
–
|
Osterreich Gerhard Berger
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
|
4
|
0
|
DNF
|
04
|
1:23,601
|
–
|
Japan Aguri Suzuki
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda
|
2
|
0
|
DNF
|
22
|
1:39,300
|
–
|
Italien Stefano Modena
|
Irland Jordan-Yamaha
|
0
|
0
|
DNF
|
12
|
2:08,611
|
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
Konstrukteurswertung
Einzelnachweise
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 4. November 2024.
Weblinks
|