Großarler Ache
Talmuseum Hüttschlag neben der Großarler Ache
Talmuseum Hüttschlag neben der Großarler Ache
Daten
Gewässerkennzahl
AT : A1977250
Lage
Salzburg , Österreich
Flusssystem
Donau
Abfluss über
Salzach → Inn → Donau → Schwarzes Meer
Quelle
am Keeskogel , Ankogelgruppe 47° 6′ 38″ N , 13° 17′ 11″ O 47.110555555556 13.286388888889 2100
Quellhöhe
ca. 2100 m ü. A.
Mündung
bei St. Veit im Pongau 47.3219015 13.181877 572 Koordinaten: 47° 19′ 19″ N , 13° 10′ 55″ O 47° 19′ 19″ N , 13° 10′ 55″ O 47.3219015 13.181877 572
Mündungshöhe
572 m ü. A. [ 1]
Höhenunterschied
ca. 1528 m
Sohlgefälle
ca. 50 ‰
Länge
30,7 km[ 2]
Einzugsgebiet
5.417,66 km²[ 1]
Gemeinden
Hüttschlag , Großarl , St. Veit i.P. , St. Johann i.P.
Der Großarler Ache , auch Großarlbach , ist ein Fließgewässer im Pongau , Land Salzburg . Sie entspringt auf einer Höhe von etwa 2100 Metern am Keeskogel (2884 m ü. A. , Ankogelgruppe ). Danach fließt sie in nördlicher Richtung, wo sie nach der Liechtensteinklamm bei St. Veit im Pongau nach 30,7 km in die Salzach mündet.
Verlauf
Der Bach fließt von seinem Quellgebiet aus zunächst in westnordwestlicher Richtung und empfängt dabei mehrere namenlose Zuflüsse von beiden Seiten, bevor er nach rund 3 km die Landesstraße 109 unterquert, die von da an bis zur Mündung im Tal des Großarler Ache verläuft. Nun schlägt der Bach eine generell nordwärts gerichtete Fließrichtung ein. Nach einigen Kilometern ändert sich die Fließrichtung weiter nach Westen, und der Bach durchfließt die Liechtensteinklamm. An ihrem Ende verläuft der Bach fast westwärts zu seiner Mündung in die Salzach, einige hundert Meter südlich der Burg Plankenau .[ 1]
Gewässergüte, Naturschutz
Das Gewässer besitzt die Gewässergüteklasse I-II.[ 3]
Die Hüttschlager Talschlüsse sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.
Nebenbäche
Die Großarler Ache hat ein Einzugsgebiet von 237,9 Quadratkilometern. Die größten Zuflüsse sind:[ 4]
Name
Mündungsseite
Mündungsort
Einzugsgebietin km²
Schöderbach
rechts
Holzknechthütte
15,7
Kreealmbach
rechts
Talwirt
0 6,7
Maurachbach
rechts
Maurach
0 3,6
Karteisbach
rechts
Karteis
12,1
Hubalmbach
links
Wolfau
17,3
Reitalmbach
links
Hüttschlag
10,4
Toferer Bach
links
Toferer
10,6
Doppelbach
rechts
Rabenstein
0 7,0
Bacher Graben
links
Gstatt
0 5,4
Aigenbach
links
Mandldörfl
0 9,1
Elmaubach
rechts
Großarl
28,9
Unterbergbach
links
Unterberg
0 7,5
Schiedbach
links
Schied
0 4,7
Lambach
rechts
Au
14,0
Eggbach
rechts
Gollegg
0 5,2
Weblinks
Einzelnachweise
↑ a b c Großarler Ache auf Sagis. Abgerufen am 4. November 2017 .
↑ WIS Gewässersuche. Abgerufen am 4. November 2017 .
↑ ARA Großarl. Abgerufen am 4. November 2017 .
↑ Flächenverzeichnis der österreichischen Flußgebiete, Salzachgebiet und Inngebiet unter Salzach. (PDF) Hydrographisches Zentralbüro im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 1986, S. 24–26 , abgerufen am 23. Januar 2024 .