Georges DoutrepontGeorges Doutrepont (* 17. Oktober 1868 in Herve; † 26. Mai 1941) war ein belgischer Romanist, Sprachwissenschaftler und Literaturwissenschaftler. Leben und WerkGeorges Doutrepont (nicht zu verwechseln mit seinem älteren Bruder Auguste Doutrepont) studierte in Lüttich bei Maurice Wilmotte, bestand 1890 die Agrégation, wurde Lektor an der Universität Halle und 1891 Nachfolger von Joseph Bédier an der Universität Freiburg in der Schweiz. Von 1894 bis 1938 war er an der Katholischen Universität Löwen Ordinarius für französische Literatur als Nachfolger von Léon de Monge (1834–1894). Zusammen mit François Bethune gründete er das Seminar für romanische Philologie und die Zeitschrift Bulletin d'histoire linguistique et littéraire française des Pays-Bas. Während des Ersten Weltkrieges lehrte er in Paris an der École pratique des hautes études. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges floh er nach Montpellier. Er starb in Belgien. Georges Doutrepont wurde 1921 in die Académie royale de langue et de littérature françaises de Belgique gewählt und 1930 als Vollmitglied in die Königliche Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien. Er war Ehrendoktor der Universitäten Bordeaux (1929) und Montpellier (1934) sowie korrespondierendes Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Werke
Literatur
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia