Zusammen mit Karl Schüller malt er 1898 den Hauptvorhang (ab 1989 zum Eisernen Vorhang umgewandelt) für die Volksoper (ursprünglich: Kaiser-Jubiläumsstadttheater) in Wien zum 50-jährigen Regierungsjubiläums Franz Josephs I. Zur Oper „Die Königin von Saba“ von Karl Goldmark gestaltete er um 1906 das Bühnenbild. Abbildungen aus dem 2. und 3. Akt sind überliefert.[3] „Die Königin von Saba“ war eine der erfolgreichsten Opern des späten 19. Jahrhunderts und wurde in dieser Zeit an der Wiener Staatsoper aufgeführt.
Georg Janny war bis zu seinem Tode auch als Landschafts- und Figurenmaler tätig. Neben zahlreichen Landschaftsbildern malte Janny oft Szenerien von Märchen- oder Zauberwelten, die in ihrem symbolhaften Gehalt an Bilder von Arnold Böcklin oder Gustave Doré erinnern.
Karl Schreder: 17. Ausstellung des Albrecht Dürer-Bundes. In: Deutsches Volksblatt. Morgenausgabe. 30. Jahrgang, Nr.10439. Wien 26. Januar 1918, S.2–3 (anno.onb.ac.at).
Handbuch des Kunstmarktes. Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich. Antiqua Verlagsgesellschaft Hermann Kalkoff, Berlin 1926, S.741.
Heinrich Fuchs: Janny, Georg. In: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Band2. Selbstverlag, 1973, S.K 86, Ill, S. 236.
Julia Cornelissen, David Wootton: The illustrators. The British art of illustration, 1800–1992. Chris Beetles, London 1992, ISBN 1-871186-326, S. 100–101, 105.
Christopher Wood: Fairy illustrators after 1900. In: Fairies in Victorian art. Antique Collectors’ Club, Woodbridge 2000, ISBN 1-85149-336-0, S.175.
Werner Telesko: Kulturraum Österreich. Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts. Böhlau, Wien 2008, ISBN 978-3-205-77720-5, S.421.
Einzelnachweise
↑Julia Cornelissen, David Wootton: The illustrators. The British art of illustration, 1800–1992. Chris Beetles, London 1992, ISBN 1-871186-326, S. 100–101, 105.
↑Deutsches Volksblatt. Mittags-Ausgabe. 29. Jahrgang, Nr.10177. Wien 3. Mai 1917, S.4 (anno.onb.ac.at).
↑Wilhelm Kleefeld: Die Oper der Lebenden. Teil III. In: Bühne und Welt. 8. Jahrgang, 2. Halbjahr, 1906, S.802–811.
↑Geschichte des Bezirksmuseums Hernals. In: Wiener Geschichtsblätter. Beiheft. Verein für Geschichte der Stadt Wien, Wien 2002, S.5–18.
↑Official catalogue of exhibitors. Universal exposition, St. Louis, U.S.A. 1904: Division of exhibits: Department B – Art. For the Committee on press and publicity, by the Official catalogue company (inc.), St. Louis 1904, S.100 (hdl.handle.net).
↑Kunstausstellung in Rodaun. In: Wienerwald-Bote. 17. Jahrgang, Nr.11, 29. Juli 1916, S.4 (anno.onb.ac.at).
↑Ankäufe in der Kunstausstellung. In: Badener Zeitung. 38. Jahrgang, Nr.64. Baden 11. August 1917, S.3 (anno.onb.ac.at).
↑Ankäufe in der Kunstausstellung. In: Badener Zeitung. 38. Jahrgang, Nr.66. Baden 15. August 1917, S.2 (anno.onb.ac.at).
↑Schluß der Kunstausstellung. In: Badener Zeitung. 38. Jahrgang, Nr.69. Baden 29. August 1917, S.2 (anno.onb.ac.at).
↑Ausstellung des Kunstvereins in Baden. In: Badener Zeitung. 39. Jahrgang, Nr.61. Baden 31. Juli 1918, S.1 (anno.onb.ac.at).
↑Ausstellung des Kunstvereins in Baden. In: Badener Zeitung. 39. Jahrgang, Nr.66. Baden 17. August 1918, S.3 (anno.onb.ac.at).
↑4. Ausstellung des Kunstvereins in Baden. In: Badener Zeitung. 40. Jahrgang, Nr.63. Baden 6. August 1919, S.3 (anno.onb.ac.at).
↑Ausstellung des Kunstvereins in Baden. In: Badener Zeitung. 41. Jahrgang, Nr.60. Baden 28. Juli 1920, S.1 (anno.onb.ac.at).
↑Theater Kunst und Literatur. In: Deutsches Volksblatt. Morgenausgabe. 30. Jahrgang, 10439, 26. Januar. Wien 1918, S.4 (anno.onb.ac.at).