Sie leben im Boden, auf oder in Felsen (endolithisch), in der Umgebung vulkanischer Thermalquellen, auch in Gegenwart von Schwermetallen.[6] Die Analyse des Genoms von G. sulphuraria bzw. der von dieser Art 2023 abgetrennten Spezies G. javensis (Stamm 074W)[1] sowie von G. phlegrea[7] deutet darauf hin, dass thermoazidophile Anpassungen dieser Arten auf einen vielfachen horizontalen Gentransfer von Archaeen und Bakterien zurückzuführen sind, eine weitere Seltenheit unter den Eukaryoten.[8][9][1][7]
Die zur Gattung Galdieria gehörenden Arten sind annähernd kugelförmige eukaryotischeEinzeller, weshalb sie englisch auch als eukaryotic unicellular algae (EUA) bezeichnet werden.[2][10]
Die Zellen sind manchmal in einer gemeinsamen schleimigen Matrix vereinigt. Sie haben einen Durchmesser von 3–11 µm und besitzen einen blaugrünen, parietalen (seitlich wandständigen), mehrlappigen Chloroplasten (Rhodoplast), der kein Pyrenoid enthält.
Der Rhodoplast wird von einer einzigen Membran begrenzt und enthält Chlorophyll a und C-Phycocyanin. Als Eukaryoten besitzen die Zellen einen Zellkern, im Gegensatz zu anderen Vertretern ihrer Klasse aber mehrere Mitochondrien und ein System von Vakuolen. Produziert Floridosid und Isofloridosid,[11] was ihre Klassifizierung als Rotalge bestätigt.[2]
Speicherprodukt ist Semi-Amylopektin (englischfloridean starch).[12][2]
Die ungeschlechtliche Fortpflanzung erfolgt durch Endosporenbildung.
Sexuelle Fortpflanzung war lange Zeit nicht bekannt,[2] wurde aber 2022 durch Higuchi und Miyagishima bei G. partita nachgewiesen.[13]
Forschungsgeschichte
Die ersten veröffentlichten Beschreibungen von hitze- und säureliebenden (thermoacidophilen) einzelligenAlgen (Mikroalgen) stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die früheste Beschreibung eines Organismus, der der heutigen Typusspezies G. sulphuraria der Gattung Galdieria entspricht, wurde 1899 von einem italienischen Wissenschaftler, Agostino Galdieri,[14] veröffentlicht, der ihr den Namen Pleurococcus sulphurarius gab.[15][16]
Die Taxonomie der thermoacidophilen Algen wurde 1981 vom italienischen Botaniker Aldo Merola überarbeitet, wobei er die Gattung Galdieria einführte und dem bisher Pleurococcus sulphurarius genannten Organismus als Typusart dieser Gattung festlegte und ihm seine moderne Bezeichnung G. sulphuraria gab.[3][4][17]
Zur Unterscheidung von Cyanidium-ähnlicheren Rotalgen (FamilieCyanidiaceae) wurde von Aldo Merola 1981 mit der Gattung auch die sie enthaltende KlasseCyanidiophyceae geschaffen.[2][4]
Sie ist die am tiefsten abzweigende (d. h. basale) Untergruppe der Rhodophyta (Rotalgen), was bedeutet, dass sie sich in der Evolutionsgeschichte der Rotalgen am frühesten auseinanderentwickelt hat.[18]
Die Gattung Galdieria wurde damit beschrieben als eine Klade von blaugrünen cyanidiophytischen Algen (Algen der Klasse Cyanidiophyceae). Sie zeichnen sich durch ihren einzelligen thermophilen, acidophilen, metallresistenten („poly-extremophilen“[19]) und (quasi-)mixotrophen Stoffwechsel aus.[5]
Aufgrund der großen Anpassungsfähigkeit der Galdieria-Arten wie G. sulphuraria an verschiedene Umweltbedingungen ist es ohne Gensequenzierung schwierig bis unmöglich, zur Gattung gehörende Stämme bekannten oder neuen Spezies zuzuordnen.
Im Februar 2023 veröffentlichten Park et al. eine Neuordnung der Cyanidiophyceae, in der sie einige Stämme, die bisher der Art G. sulphuraria zugerechnet wurde, nun in eigen, neue Arten der Gattung stellten.[1]
Aktuell ist Galdieria die einzige Gattung in der Familie der Galdieriaceae:[2]
Nach Park et al. (2023) umfasst die Ordnung Galdieriales eine Familie (Galdieriaceae), und diese eine Gattung (Galdieria) mit vier gültig beschriebenen Arten (G. sulphuraria – Typusspezies, G. javensis, G. yellowstonensis, G. phlegrea); dazu kommen drei weitere Arten (G. maxima, G. partita, G. daedala), für die kein offiziell hinterlegtes Typusmaterial zur Verfügung steht (notwendig für eine gültige Veröffentlichung).[1]
Artenliste
Die folgende Artenliste (Stand Mitte April 2023) umfasst jeweils nur eine Auswahl beispielhafter Stämme:
Galdieria sulphuraria(Galdieri) Merolaet al., 1981/1982 [Pleurococcus sulphurariaGaldieri, 1899, Cyanidium sulphuraria(Galdieri) F.D. Ott, 1994] (Akronym: Gsulp[29]) – zu dieser Typusspezies gehören die Organismen mit den früheren Bezeichnungen Cyanidium caldarium(Allen), Cyanidium caldarium M-8 und Cyanidium caldarium Forma B.[30]
Galdieria yellowstonensisH.S.Yoon, S.I.Park, & T.McDermott, 2023 inkl. Galdieria sp. SPark-2023a mit Stämmen SAG 108.79 E11 (kurz: 108.79 E11, früher zu G. sulphuraria bzw. Cyanidium caldarium, Fundort: Namenlose sauer-heiße Quelle (pH 3–4) am West Thumb (Yellowstone Lake), USA, 2017[31][32][33])[1] und HSY245 (Fundort: Frying Pan Basin, Yellowstone-Nationalpark, USA)[1][A. 2]
Die obige Liste berücksichtigt die im Februar 2023 von Park et al. veröffentlichte Neuordnung der Cyanidiophyceae, in der sie einige bisher der Art G. sulphuraria zugerechnete Stämme in eigene, neue Arten der Gattung stellten,[1] ein weiterer Stamm wurde vom National Institute for Environmental Studies (Japan) provisorisch ausgegliedert;[45]
außerdem gliedert das National Center for Biotechnology Information (NCBI) einen Stamm der Art G. phlegrea aus:[46]
Bei älteren Veröffentlichungen zu diesen Spezies ist daher grundsätzlich prüfen, ob der jeweilige Stamm nicht inzwischen einer anderen Spezies zugeordnet wird.
Anwendungen und Biotechnologie
Die Kapazität zur Fixierung von Kohlendioxid (CO2) ist bei Galdieria größer als die von Pflanzen; außerdem erreichen diese Mikroalgen eine höhere Konzentrationen an Proteinen, Vitaminen und Pigmenten. Wissenschaft und Unternehmen haben in den letzten Jahren (Stand 2022) daran gearbeitet, die schnell wachsende G. sulphuraria als industrielle Quelle von Vitaminen und Pigmenten zu entwickeln.[28][13]
Chung Hyun Cho, Seung In Park, Claudia Ciniglia, Eun Chan Yang, Louis Graf, Debashish Bhattacharya, Hwan Su Yoon: Potential causes and consequences of rapid mitochondrial genome evolution in thermoacidophilic Galdieria (Rhodophyta). In: BMC Evolutionary Biology, Band 20, Nr. 112, 7. September 2020; doi:10.1186/s12862-020-01677-6. Dazu:
↑Pisciarelli ist ein hydrothermales System, das sich am östlichen Rand des Solfatara-Kraters im zentralen Teil der Campi Flegrei befindet. Es handelt sich um ein flüssigkeitsdominiertes System mit Quellwassertemperaturen von bis zu 92 °C.[16]
↑ abcdefghijkl
Seung In Park, Chung Hyun Cho, Claudia Ciniglia, Tzu-Yen Huang, Shao-Lun Liu, Danilo E. Bustamante, Martha S. Calderon, Andres Mansilla, Timothy McDermott, Robert A. Andersen, Hwan Su Yoon: Revised classification of the Cyanidiophyceae based on plastid genome data with descriptions of the Cavernulicolales ord. nov. and Galdieriales ord. nov. (Rhodophyta). In: Journal of Phycology, 15. Februar 2023; doi:10.1111/jpy.13322, PMID 36792488, ResearchGate. Siehe insbes. Fig. 1 und 3. Anm.: Im Artikel sind „Caserta“ als „Carseta“ und „Frying Pan“ als „Frying Fan“ verschrieben.
↑ ab
Aldo Merola, Rosa Castaldo, Paolo De Luca, Raffaele Gambardella, Aldo Musacchio, Roberto Taddei: Revision of Cyanidium caldarium. Three species of acidophilic algae. In: Giornale Botanico Italiano. 115. Jahrgang, Nr.4–5, 9. Januar 1982, ISSN0017-0070, S.189–195, doi:10.1080/11263508109428026 (englisch). Epub: 14. September 2009.
↑ abc
Patrizia Albertano, Claudia Ciniglia, Gabriele Pinto, Antonino Pollio: The taxonomic position of Cyanidium, Cyanidioschyzon and Galdieria: an update. In: Hydrobiologia. 433. Jahrgang, Nr.1/3, August 2000, S.137–143, doi:10.1023/A:1004031123806 (englisch, springer.com).ResearchGate.
↑ ab
Dana J. Skorupa, Valerie Reeb, Richard W. Castenholz, Debashish Bhattacharya: Cyanidiales diversity in Yellowstone National Park. In: Letters in Applied Microbiology, Band 57, Nr. 5, 1. November 2013, S. 459–466; doi:10.1111/lam.12135, PMID 23865641, ResearchGate, Epub Juli/August 2013 (englisch).
↑ abc
Huan Qiu, Dana C. Price, Andreas Paul Michael Weber, Valérie Reeb, Eun Chan Yang, Jun Mo Lee, Su Yeon Kim, Hwan Su Yoon, Debashish Bhattacharya: Adaptation through horizontal gene transfer in the cryptoendolithic red alga Galdieria phlegrea. In: Current Biology, Band 23, Nr. 19, 7. Oktober 2013 Oct, S. R865-R866; doi: 10.1016/j.cub.2013.08.046, PMID 24112977.
↑ ab
Gerald Schönknecht, Wei-Hua Chen, Chad M. Ternes, Guillaume G. Barbier, Roshan P. Shrestha, Mario Stanke, Andrea Bräutigam, Brett J. Baker, Jillian F. Banfield, R. Michael Garavito, Kevin Carr, Curtis Wilkerson, Stefan A. Rensing, David Gagneul, Nicholas E. Dickenson, Christine Oesterhelt, Martin J. Lercher, Andreas Paul Michael Weber: Gene transfer from bacteria and archaea facilitated evolution of an extremophilic eukaryote. In: Science. 339. Jahrgang, Nr.6124, 8. März 2013, S.1207–1210, doi:10.1126/science.1231707, PMID 23471408, bibcode:2013Sci...339.1207S (uni-bielefeld.de). Dazu: Supplement (PDF).
↑ abcd
Alessandro W. Rossoni, Dana C. Price, Mark Seger, Dagmar Lyska, Peter Lammers, Debashish Bhattacharya, Andreas P. M. Weber: The genomes of polyextremophilic cyanidiales contain 1% horizontally transferred genes with diverse adaptive functions. In: eLife, Band 8, 31. Mai 2019, e45017; doi:10.7554/eLife.45017, PMID 31149898, PMC 6629376 (freier Volltext). Siehe insbes. Fig. 1.
↑
B. J. D. Meeuse, M. Andries, J. A. Wood: Floridean Starch. In: Journal of Experimental Botany, Band 11, Nr. 2, 1. Mai 1960, S. 129–140; doi:10.1093/jxb/11.2.129 (englisch).
↑
Agostino Galdieri: Su di un’alga che cresce intorno alle fumarole della solfatara (deutschÜber ein Seegras, das um die Fumarolen der Solfatare wächst). In: Atti della Reale Accademia delle Scienze Fisiche e Matematiche (englischProceedings of the Royal Academy of Physical and Mathematical Sciences), Band 3, Nr. 5, S. 160–164, Neapel 1899.
↑ ab
Gabriele Pinto, P. Albertano, A. Pollio: Italy’s contribution to the systematics of Cyanidium caldarium ‘sensu lato’.. In: Evolutionary Pathways and Enigmatic Algae: Cyanidium caldarium (Rhodophyta) and Related Cells, Serie Developments in Hydrobiology (DIHY), Band 91, 1994, S. 157–166; doi:10.1007/978-94-011-0882-9_11.
↑
Hwan Su Yoon, Kirsten M. Muller, Robert G. Sheath, Franklyn D. Ott, Debashish Bhattacharya: Defining the Major Lineages of Red Algae (Rhodophyta). In: Journal of Phycology. 42. Jahrgang, Nr.2, April 2006, S.482–492, doi:10.1111/j.1529-8817.2006.00210.x (englisch).
↑
Kanika Jain, Kirsten Krause, Felix Grewe, Gaven F. Nelson, Andreas Paul Michael Weber, Alan C. Christensen, Jeffrey P. Mower: Extreme Features of the Galdieria sulphuraria Organellar Genomes: A Consequence of Polyextremophily?, In: Genome Biology and Evolution, Band 7, Nr. 1, 30. Dezember 2014, S. 367–80; doi:10.1093/gbe/evu290, PMID 25552531, PMC 4316638 (freier Volltext) (englisch).
↑ abcd
Gabriele Pinto, Claudia Ciniglia, Carmela Cascone, Antonino Pollio: Species Composition of Cyanidiales Assemblages in Pisciarelli (Campi Flegrei, Italy) and Description of Galdieria phlegrea sp. nov. In: J.Seckbach (Hrsg.): Algae and Cyanobacteria in Extreme Environments, Springer 2007, Teil von: The Cellular Origin, Life in Extreme Habitats and Astrobiology book series (COLE, Band 11), S. 487–502; doi:10.1007/978-1-4020-6112-7_26.
↑ ab
Maria Rosa di Cicco, Maria Palmieri, Simona Altieri, Claudia Ciniglia, Carmine Lubritto: Cultivation of the Acidophilic Microalgae Galdieria phlegrea with Wastewater: Process Yields. In: MDPI: Int. J. Environ. Res. Public Health, Band 18, Nr. 5, 26. Februar 2021, Special Issue Effects of Bio-Processes to Remediate Contaminated Soil, Clean Wastewater and Treat Solid Waste on Environmental Safety, Public Health, Social Acceptance and Economic Growth, S. 2291; doi:10.3390/ijerph18052291.
↑ ab
Mária Čížková, Milada Vítová and Vilém Zachleder: The Red Microalga Galdieria as a Promising Organism for Applications in Biotechnology. In: Milada Vítová (Hrsg.): Microalgae - From Physiology to Application, 10. Oktober 2019; doi:10.5772/intechopen.89810, ResearchGate, PDF.
↑
Paolo De Luca, Aldo Musacchio, Roberto Taddei: Acidophilic algae from the fumaroles of Mount Lawu (Java, locus classicus of Cyanidium caldarium Geitler. In: Giornale botanico italiano, Band 115, Nr. 1, 2. April 1981, S. 1–9; doi:10.1080/11263508109427979, Epub 14. September 2009.
↑ abc
Ayumi Minoda, Shin-ichi Miyashita, Shin-ichiro Fujii, Kazumi Inagaki, Yoshio Takahashi: Cell population behavior of the unicellular red alga Galdieria sulphuraria during precious metal biosorption. In: Journal of Hazardous Materials, Band 432, 15. Juni 2022, S. 128576; doi:10.1016/j.jhazmat.2022.128576. Dazu:
↑
Wolfgang Gross, Claus Schnarrenberger: Heterotrophic Growth of Two Strains of the Acido-Thermophilic Red Alga Galdieria sulphuraria. In: Plant and Cell Physiology, Band 36, Nr. 4, 1. Juni 1995, S. 633–638; doi:10.1093/oxfordjournals.pcp.a078803 (englisch)
↑
Xiaohui Ju, Kensuke Igarashi, Shin-Ichi Miyashita, Hiroaki Mitsuhashi, Kazumi Inagaki, Shin-Ichiro Fujii, Hitomi Sawada, Tomohiko Kuwabara, Ayumi Minoda: Effective and selective recovery of gold and palladium ions from metal wastewater using a sulfothermophilic red alga, Galdieria sulphuraria. In: Bioresource Technology, Band 211, Juli 2016, S. 759–764; doi:10.1016/j.biortech.2016.01.061, PMID 27118429, PDF (englisch).
↑
Ayumi Minoda, Hitomi Sawada, Sonoe Suzuki, Shin-ichi Miyashita, Kazumi Inagaki, Takaiku Yamamoto, Mikio Tsuzuki: Recovery of rare earth elements from the sulfothermophilic red alga Galdieria sulphuraria using aqueous acid. In: Applied Microbiology and Biotechnology. Band 99, Nr. 3, Februar 2015, S. 1513–1519; doi:10.1007/s00253-014-6070-3, PMID 25283836, Epub 7. Oktober 2014 (englisch).
↑
Maria Palmieri, Manuela Iovinella, Seth J. Davis, Maria Rosa di Cicco, Carmine Lubritto, Marco Race, Stefania Papa, Massimiliano Fabbricino, Claudia Ciniglia: Galdieria sulphuraria ACUF427 Freeze-Dried Biomass as Novel Biosorbent for Rare Earth Elements. In: MDPI: Microorganisms, Band 10, Nr. 11, 28. Oktober 2022, Special Issue Microbial Extremophiles as Life Pioneers and Wellsprings of Valuable Molecules, S. 2138; doi:10.3390/microorganisms10112138.
↑
Thinesh Selvaratnem, Ambica Koushik Pegallapati, Felly Montelya, G. Rodriguez, Nirmal Nagamany Khandan, Wayne Van Voorhies, Peter Lammers: Evaluation of a thermo-tolerant acidophilic alga, Galdieria sulphuraria, for nutrient removal from urban wastewaters. In: Bioresource Technology, Band 156, März 2014, S. 395–359; doi:10.1016/j.biortech.2014.01.075, PMID 24582952, ResearchGate, Epub Januar 2014 (englisch).