Dieser Artikel behandelt die dänische Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 1992.
Qualifikation
Abschlusstabelle (Gruppe 4)
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Jugoslawien Jugoslawien
|
8
|
7
|
0
|
1
|
024:400
|
+20
|
14:20
|
2.
|
Danemark Dänemark[1]
|
8
|
6
|
1
|
1
|
018:700
|
+11
|
13:30
|
3.
|
Nordirland Nordirland
|
8
|
2
|
3
|
3
|
011:110
|
±0
|
07:90
|
4.
|
Osterreich Österreich
|
8
|
1
|
1
|
6
|
006:140
|
−8
|
03:13
|
5.
|
Faroer Färöer
|
8
|
1
|
1
|
6
|
003:260
|
−23
|
03:13
|
Spielergebnisse
10.10.1990 |
Kopenhagen |
Dänemark |
- |
Färöer |
4:1 (2:1)
|
17.10.1990 |
Belfast |
Nordirland |
- |
Dänemark |
1:1 (0:1)
|
14.11.1990 |
Kopenhagen |
Dänemark |
- |
Jugoslawien |
0:2 (0:0)
|
01.05.1991 |
Belgrad |
Jugoslawien |
- |
Dänemark |
1:2 (0:1)
|
05.06.1991 |
Odense |
Dänemark |
- |
Österreich |
2:1 (2:0)
|
25.09.1991 |
Landskrona |
Färöer |
- |
Dänemark |
0:4 (0:2)
|
09.10.1991 |
Wien |
Österreich |
- |
Dänemark |
0:3 (0:3)
|
13.11.1991 |
Odense |
Dänemark |
- |
Nordirland |
2:1 (2:0)
|
- ↑ Dänemark nahm an der Endrunde teil, da Jugoslawien wegen der Jugoslawienkriege ausgeschlossen wurde.
Endrunde
Dänisches Aufgebot
Dänische Spiele
Vorrunde
Pl.
|
Verein
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Schweden Schweden
|
3
|
2
|
1
|
0
|
004:200
|
+2
|
05:10
|
2.
|
Danemark Dänemark
|
3
|
1
|
1
|
1
|
002:200
|
±0
|
03:30
|
3.
|
Frankreich Frankreich
|
3
|
0
|
2
|
1
|
002:300
|
−1
|
02:40
|
4.
|
England England
|
3
|
0
|
2
|
1
|
001:200
|
−1
|
02:40
|
Für die Platzierung 3 und 4 ist die Anzahl der erzielten Tore in allen Gruppenspielen maßgeblich.
|
|
|
|
|
11. Juni 1992 in Malmö (Malmö Stadion)
|
Dänemark |
– |
England |
0:0
|
14. Juni 1992 in Solna (Råsundastadion)
|
Schweden |
– |
Dänemark |
1:0 (0:0)
|
17. Juni 1992 in Malmö (Malmö Stadion)
|
Frankreich |
– |
Dänemark |
1:2 (0:1)
|
Halbfinale
Finale
|
|
|
|
26. Juni 1992 in Göteborg (Ullevi)
|
Dänemark Dänemark |
– |
Deutschland Deutschland |
2:0 (1:0)
|
Dänische Torschützen
Henrik Larsen war gemeinsam mit Karl-Heinz Riedle (Deutschland), Dennis Bergkamp (Niederlande) und Tomas Brolin (Schweden) Torschützenkönig des Turniers.