Friedrich Reinhold Kreutzwald wurde als Sohn der estnischen Leibeigenen Juhan Reinholdson und Ann Michelson auf dem Gut Jõepere bei Rakvere geboren.[1] Ab 1816 konnte er die Schule besuchen, nachdem in Estland 1815 die Leibeigenschaft aufgehoben und die Einrichtung von Dorfschulen für die Kinder der Bauern verfügt worden war.[2] Sein Vater war der Speicherverwalter und Schuster (kingsepp) des Gutshofes. Seine Mutter war Hauswirtschafterin. In estnischer Mundart wurde er „Vidri Rein Ristimets“ genannt (Ristimets = Kreuzwald). Seine Vorfahren kamen vom Ristimets Talu (Kreuzwald-Hof). In der Schule von Rakvere wurde der Name in „Kreutzwald“ eingedeutscht.
Von 1833 bis 1877 war Kreutzwald Stadtarzt von Võru im Südosten Estlands und behandelte hauptsächlich arme Leute. Trotz der geografischen Distanz von den Zentren der estnischen Kulturbewegung in Tartu und Tallinn hielt er durch intensiven Briefwechsel Kontakt zu seinen Mitstreitern.
Als Schriftsteller orientierte er sich an deutschen Vorbildern, die er auch – in teilweise sehr freien Adaptionen – ins Estnische übersetzte. Nach dem Tod Faehlmanns im Jahre 1850 wurde ihm die Aufgabe übertragen, dessen begonnene Sammlung estnischer Sagen und Volkslieder zu Ende zu führen. Diese Nachdichtung von Volkssagen und -liedern, der Kalevipoeg, gilt heute als das estnische Nationalepos. Daneben sind vor allem seine Bearbeitungen estnischer Märchen von 1866 zu erwähnen.
Kreutzwald zu Ehren bezeichnet das Estnische Literaturmuseum seine alljährlich im Dezember veranstalteten Konferenzen für Literatur und Volkskunst als „Kreutzwald-Tage“.
Nochmals eine Erklärung über die Labyrinth-Frage. In: Das Inland. 9. Jg. (1844), Nr. 51, S. 812–814.
Literatur
Wilhelm Schott: Die estnischen Sagen von Kalewi-Poeg. F. Dümmler’s Verlags-Buchhandlung Harrwitz und Gossmann, Berlin 1863, OCLC6720905 (estnisch).
L. Tohver: F. R. Faehlmanni ja F. R. Kreutzwaldi elust ja loomingust (= Keel ja kirjandus. 13). Loodus, Tartu 1934, OCLC180456773 (estnisch).
L. Tohver: Kreutzwaldi väliskirjanduslikust eruditsioonist. Mit einem deutschen Referat: „Kreutzwalds Belesenheit in den fremden Literaturen“ (= Akadeemilise Kirjandusühingu toimetused, Band 8). Akadeemilise Kirjandusühingu Kirjastus, Tartu 1932 OCLC796217161 (estnisch).
Gustav Suits: Nuori Kreutzwald. Viron kielestä suomentanut Helvi Katajavuori. Sumalaisen Kirjallisuuden Seura, Helsinki 1953, OCLC503973341 (schwedisch).
Endel Nirk: Friedrich Reinhold Kreutzwald (= Eesti kirjamehi). Lauluisa elulugu. Eesti Riiklik Kirjastus, Tallinn 1961, OCLC253482400 (estnisch; „des Dichters Lebensgeschichte“).
Endel Nirk: Kreutzwald ja eesti rahvusliku kirjanduse algus. Monograafia. Eesti Raamat, Tallinn 1968, OCLC16764838 (estnisch).
Herbert Laidvee: Fr. R. Kreutzwaldi bibliograafia 1833–1969 (= Personaalbibliograafiad. Bd. 1). Eesti Raamat, Tallinn 1978, OCLC5479586 (estnisch).
Friedrich Reinhold Kreutzwald 1803–1882. Personaalnimestik Koost. Hrsg. von Vaime Kabur. Eesti NSV Kultuuriministeerium. Fr. R. Kreutzwaldi nim. Eesti NSV Riiklik Raamatukogu, Tallinn 1982, OCLC248957617 (estnisch).
Fr. R. Kreutzwaldi bibliograafia 1982–2003. Eesti Rahvusraamatukogu, Tallinn 2004, OCLC249788027 (estnisch).
Tiiu Jaago:Friedrich Reinhold Kreutzwald and the Cultural Bridge. In: Kristin Kuutma, Tiiu Jaago:Studies in Estonian Folkloristics and Ethnology. A Reader and Reflexive History. Tartu University Press, Tartu 2005, ISBN 9949-11-110-2, S. 19–36 (englisch).
St. Petersburg und Livland – und die Entwicklung der estnischen Literatur. Anton Schiefner (1817–1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803–1882) im Briefwechsel (= Orientalistik-Bibliographien und -Dokumentationen. Bd. 22). Bearbeitet von Hartmut Walravens. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-447-06933-5.
Cornelius Hasselblatt: Kalevipoeg Studies. The Creation and Reception of an Epic (= Studia Fennica Folkloristica. Bd. 21). Finnish Literature Society – SKS, Helsinki 2016, ISBN 978-952-222-711-9 (englisch).
↑Friedrich Scholz: Die Literaturen des Baltikums. Ihre Entstehung und Entwicklung (= Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 80). Westdeutscher Verlag, Opladen 1990, ISBN 3-531-05097-4, S. 269.
↑ abcAnne-Marie Thiesse: La création des identités nationales – Europe XVIIIe–XXe siècle. In: Richard Figuier (Hrsg.): Points Histoire. 2. Auflage. H296. Éditions du Seuil, Paris 2001, ISBN 2-02-034247-2, S.118ff.
↑Album Estonorum. Hrsg. vom Philisterverbande der Estonia, Nr. 119. Tallinn 1939.
↑Diese Märchen in Friedrich Reinhold Kreutzwald: Estnische Märchen. Aus dem Estnischen übertragen von Ferdinand Löwe, bearbeitet von Aivo Kaidja, illustr. von Peeter Ulas. Verlag Perioodika, Tallinn 1981, OCLC23187244.