Die weiten Ebenen des Tavoliere delle Puglie im Norden Apuliens wurden bereits in den Anfängen der italienischen Militärluftfahrt als besonders geeignet für die Anlage von Militärflugplätzen angesehen. Die ersten Flugplätze in der Region dienten im Ersten Weltkrieg in erster Linie als Stützpunkte für Einsätze über der Adria und dem Balkan sowie für Ausbildungszwecke. Ab 1917 wurden in Foggia unter dem Kommando des späteren Bürgermeisters von New York, Fiorello LaGuardia, rund 400 US-Piloten unter anderem auf italienischen Bombern vom Typ Caproni Ca.3 ausgebildet. Auch nach dem Ersten Weltkrieg dienten einige der Flugplätze in erster Linie der Pilotenausbildung, im Rahmen eines besonderen Abkommens auch zur Ausbildung von Piloten der neuen deutschen Wehrmacht. Der heute zivile Flughafen Foggia wurde ab 1922 zivil mitgenutzt.
Im Zweiten Weltkrieg dienten die Flugplätze italienischen und deutschen Verbänden für Militäroperationen auf dem Balkan. Die deutsche Luftwaffe erprobte in der Region unter anderem die ferngelenkte Bombe Fritz X. Nach dem Waffenstillstand von Cassibile wurden die durch schwere alliierte Luftangriffe verwüsteten Flugplätze Anfang September 1943 vorübergehend von der deutschen Luftwaffe übernommen und kurz darauf von alliierten Invasionstruppen besetzt. Insbesondere das United States Army Corps of Engineers richtete die Flugplätze wieder her oder baute neue, oft unter Verwendung von Sandblechen. Die britische Royal Air Force sowie US-Verbände der 15th Air Force nutzten die Flugplätze bis 1945 für ihre Combined Bomber Offensive gegen Ziele in Norditalien, Südfrankreich, Süddeutschland, Österreich und auf dem Balkan.
Die ehemaligen Flugfelder von Foggia werden seit dem Ende des Krieges überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Konturen der militärischen Nutzung sind heute meist nur noch auf Luftbildern zu erkennen.
Übersicht
f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Übersicht: OSM
Der Flughafen Bari, ehemals Hauptquartier der 15th Air Force, gehörte nicht zu den Flugfeldern von Foggia. Bei einigen Flugplätzen sind in den weiter unten angegebenen Quellen unterschiedliche Bezeichnungen zu finden. Die nachstehende Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; sie wird schrittweise verbessert. Die Abkürzungen FG, BG und RG stehen für Fighter, Bombardment und Reconnaissance Groups (oder W für Wings) der amerikanischen Luftstreitkräfte, Sqn für Squadrons der britischen RAF oder von Commonwealth-Nationen. Bei in Klammern gesetzten Links zur Lage fehlen die genauen Koordinaten noch.